• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Luxus Problem: Zu viele Räder und zu viel Investition nötig.

Ich habe mir jetzt z.B. ein Endurance Rennrad ( Specialized Roubaix ) gekauft, da ich bei richtig langen Touren Probleme im unteren Rücken bekomme. Bei meinen beiden Tarmac habe ich die maximalen Spacer usw. und kann vom Stack nicht höher kommen. Also wird es jetzt ein anderes Rad mit 45mm mehr Stack und etwas weniger Reach für ein aufrechteres Sitzen. Beim Fitting klären wir dann noch die Vorbaulänge und ob Sattelstütze mit oder ohne Offset. Wie gesagt ist das Fitting individuell für Rad und Fahrer.
 
Hallo,

ich war vor ein paar Wochen beim Bikefitting und die Erkenntnis daraus war eher nicht so gut. Zumindest aus finanzieller Sicht.

Laut Fitting muss ich mit meinem Sattel nach vorne, brauche einen schmäleren Lenker und eine kurze Kurbel. Allerdings ist dann auch noch nicht ganz sicher ob ich mit der Geometrie von den Rädern da hin komme wo ich hin soll wegen dem Sitzwinkel.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Ahoi,
wir hatten ja glaube ich schonmal im Sattelthread geschrieben :D
Meine Erfahrungen zwecks Fitting/Räder etc dazu:

  • Kürzere Kurbel hab ich durch meine Freundin (165mm) und ich (170mm) testen können. Wirklich einen Unterschied feststellen habe ich erstmal nicht können aber dazu: Je kürzer die Kurbel, desto höher wird der Sattel (da du ja im unteren Totpunkt den Fuß hoch holst). Ergo ist jedes mm weniger Kurbel ein mm mehr Überhöhung. Sollte man nur im HInterkopf haben.
    Was meiner Erfahrung nach eher die Kürzere Kurbel macht: Im Verhältnis kommt damit das Knie weiter nach vorne (was ein wenig wie den Sattel nach Vorne aus sich der Knie-Overlap ist). Ich kann hier aus eigener Erfahrung berichten: Das was der Fitter (3D Vermessung) als Ideal eingestellt hatte, konnte ich keine 20min auf dem Trainer fahren- mein rechts Knie hat brutal angefangen zu Schmerzen. Nur als Hinweis verstehen - das Maß kann "kitzelig" sein :)
  • Schmalerer Lenker: Wie jeder vor Jahren mit 41/42 cm am einfachen Einstiegsrenner angefangen, mit den Jahren immer schmaler geworden und Anfang des Jahres aus Interesse mal einen 360er bestellt. Mit Schulterbreite je nach Messpunkt zw. 36 und 38cm war das FÜR MICH eine der größten Komfortverbesserungen die ich jemals an einem Rad gemacht habe.
Wie bereits erwähnt würde ich das günstigste Rad mal entsprechend fitten und Sattelposition (Setback?) und Lenkerbreite auf dem günstigsten Rad anschauen. Wenn das positiv ist kann man weiterüberlegen.Ich persönlich würde solang du nicht 100% fitted im Rahmen sitzt auf keinen Fall zu Canyon greifen (gut, das würde ich aus anderen Gründen grundsätzlich nicht mehr).Gerade wenn du jetzt (beispielhaft) 370mm Lenker + 167,5mm Kurbel willst wäre das auch bei Canyon mit Kosten (Kurbel + ggfs Powermeter) verbunden.

Und ja, den Fuhrpark zusammen mit der Freundin (hab ich auch) standardisieren ergibt meiner Meinung und Erfahrung nach Sinn (Ersatzteile). Sofern du den Bastelwillen hast würde ich alles selbst aufbauen und dann direkt nach Wunsch so aufbauen, das der Fit passt. Je nach Idee könnte man auch eins der Räder schlachten und die Komponenten nehmen. Das drückt den Preis dann schon deutlich.
In der gesamten Zwischenzeit alle potentiell überschüssigen Räder bei Klz rein und dann weitersehen. Der Markt aktuell ist töter als tot und da wird der Verkauf schon etwas dauern (eigene Erfahrung: ca. 2-3 Monate wenn du es nicht wirklich verscherbelst).
 
Und ja, den Fuhrpark zusammen mit der Freundin (hab ich auch) standardisieren ergibt meiner Meinung und Erfahrung nach Sinn (Ersatzteile). Sofern du den Bastelwillen hast würde ich alles selbst aufbauen und dann direkt nach Wunsch so aufbauen, das der Fit passt. Je nach Idee könnte man auch eins der Räder schlachten und die Komponenten nehmen. Das drückt den Preis dann schon deutlich.

Danke für den Input. Über einen Selbstaufbau habe ich tatsächlich auch schon nachgedacht, aber dann mit Neuteilen oder auch zusammengesuchten Teilen aus den Kleinanzeigen.

Wenn dann müsste ich das Litening schlachten da ich auf jeden Fall wieder eine Ultegra di2 haben möchte, aber dann bleibt eben auch wieder die Powermeter Kubel übrig welche ich gesondert verkaufen muss. Ich glaube auch dass man für das Komplettrad auf jeden Fall einen besseren Preis bekommt als für das Frameset alleine. Da würde ich mit maximal 1000€ rechnen.

Aber wie du schreibst der Markt ist vollkommen tot, egal ob Räder oder Komponenten wie lange Kurbeln, Lenker oder auch Sättel brauchen aktuell trotz gutem Preis schon mehrere Wochen um einen Käufer zu finden.
 
…Ich glaube auch dass man für das Komplettrad auf jeden Fall einen besseren Preis bekommt als für das Frameset alleine. Da würde ich mit maximal 1000€ rechnen.

Aber wie du schreibst der Markt ist vollkommen tot, egal ob Räder oder Komponenten wie lange Kurbeln, Lenker oder auch Sättel brauchen aktuell trotz gutem Preis schon mehrere Wochen um einen Käufer zu finden.
Da würde ich aus eigener Erfahrung in beiden Punkten widersprechen.
Hab in den letzten 3 Jahren massiv aussortiert und in Einzelteilen ging alles super weg. Kompletträder hab ich am Ende auch zerlegt weil die Räder nicht ausreichend nachgefragt wurden.
 
Da jedes deiner Räder ja eine etwas andere Geometrie bzw. andere Werte hat, lässt sich ein Fitting nicht pauschalisieren. Sonst gibst du viel Geld für die ( identischen ) Änderungen an jedem Rad aus, ohne nachher das gewünschte Ergebnis zu bekommen.
Offensichtlich hast Du noch nicht den Hintergedanken von Stack und reach begriffen. Versuch das mal erst zu verstehen (tip: Zentrum Tretlager).
 
Naja, etwas mehr gehört schon dazu. Bei meinem Fitter hatte ich an allen Gelenken Sensoren angeklebt bekommen und die Cleats wurden z.B. aufgrund der Messungen unterschiedlich zueinander eingestellt. Ich selber würde das nie auch nur ansatzweise so hinbekommen. Ich zahle daher gerne die 200 € und kann im Anschluss schmerzfrei fahren. Mein operiertes linkes Knie merke ich daher auf meinen Rädern auch nach 200+ KM gleich null. Auf meinem alten Rennrad hatte ich nach 50Km das Gefühl, das Gelenk wäre versteift. Daher bei mir das Fitting und die individuellen Anpassungen meiner Räder elementar für mich.
Nochmal dazu: hast Du dann Dein altes Rad auf Dein gefittetes eingestellt? Wenn nicht, warum nicht? Wenn ja, wurde es besser?
 
Offensichtlich hast Du noch nicht den Hintergedanken von Stack und reach begriffen. Versuch das mal erst zu verstehen (tip: Zentrum Tretlager).
Wo siehst du denn das Problem? Der Stack bei RH61 beim Roubaix ist höher als beim Tarmac und der Reach etwas niedriger. Somit sitze ich aufrechter. Ich bin da tatsächlich kompletter Amateur. Aber wo habe ich da einen Fehler in meiner Annahme und beim Unterschied in der Geometrie?

Stack-to-reach Quotient Tarmac 1,5​

Stack-to-reach Quotient Roubaix 1,65​

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ja gerne mal berechnen wie viel Setback beim Scott Foil rauskommt. Hat da jemand eine Idee wie man das rechnen könnte?

Es ist nur der „theoretische“ SitzrohrWinkel angegeben, aber durch die Rahmenkonstruktion wird dieser ja umso steiler umso weiter die Sattelstütze rausgezogen wird. Nur ist der Winkel der Sattelstütze nirgendwo zu finden.
 
Nochmal dazu: hast Du dann Dein altes Rad auf Dein gefittetes eingestellt? Wenn nicht, warum nicht? Wenn ja, wurde es besser?
Mein altes Rad habe ich verkauft und beim neuen direkt das 3,5 Stunden Fitting gebucht. Allerdings wurde das neue Rad nach dem Fitting eben komplett angepasst. Die Geometrie und die Größenverhältnisse waren in etwa gleich. Wahrscheinlich passen bei den meisten Fahrern die Räder auch ohne Fitting wie Arsch auf Eimer. Bei mir mit meinen knapp 2m und langen Beinen sowie langem Oberkörper lasse ich eben den Fachmann Anpassungen machen.
 
Mein altes Rad habe ich verkauft und beim neuen direkt das 3,5 Stunden Fitting gebucht. Allerdings wurde das neue Rad nach dem Fitting eben komplett angepasst. Die Geometrie und die Größenverhältnisse waren in etwa gleich. Wahrscheinlich passen bei den meisten Fahrern die Räder auch ohne Fitting wie Arsch auf Eimer. Bei mir mit meinen knapp 2m und langen Beinen sowie langem Oberkörper lasse ich eben den Fachmann Anpassungen machen.
Das mit dem von der Stange weg passen würde nicht unterschreiben. Aber der Körper ist elastisch und viele nehmen es halt hin wie es ist.
Den Sattel stellt man ja in Höhe und Setback auf sich ein, beim Griff nach vorne wird oft nix gemacht. Relativ unverständlich eigentlich, ausser dass es ohne Schrauberei meist nicht geht - und da hört es halt sehr schnell auf bei den Meisten
 
Die meisten haben keine Probleme, weil ihnen zum Glück niemand gesagt hat, dass es Probleme geben könnte, wenn die Kurbel oder Stack und Reach ein paar mm mehr oder weniger sind. Die meisten Käufer eines RR werden nicht mal wissen, was Stack und Reach ist.
 
Wenn man etwas gegen einschlafende Hände, schmerzende Knie oder Schultern machen kann bin ich persönlich dafür empfänglich. Ist aber einfach ein komplett individuelles Thema.
 
Ich würde ja gerne mal berechnen wie viel Setback beim Scott Foil rauskommt. Hat da jemand eine Idee wie man das rechnen könnte?
Das Setback sollte beim Fitting gemessen und aufgeschrieben worden sein.

Das wird sich auch nicht ändern, weil deine Beine die gleichen sind.
 
Das Setback sollte beim Fitting gemessen und aufgeschrieben worden sein.

Das wird sich auch nicht ändern, weil deine Beine die gleichen sind.
Also die Aussage war nun wirklich nicht falsch verstehbar ;) Was bringt ihm irgendetwas auf Papier, wenn es beim aktuellen Rad nicht realisierbar ist.
 
Also die Aussage war nun wirklich nicht falsch verstehbar ;) Was bringt ihm irgendetwas auf Papier, wenn es beim aktuellen Rad nicht realisierbar ist.
Irgendwie klingt es so, als wäre das aktuelle Setup Kauf fahrbar. Die Frage ist ja auch, wie groß der Unterschied ist und ob einen das wert ist.
 
Allerdings löst das die Sattelproblematik nicht. Laut Vermessung habe ich jetzt einen Setback von 65mm von Sattelspitze zu Tretlager. Laut Fitter sollte ich aber noch mindestens 15mm nach vorne, was aber trotz zero Offset Sattelstütze nicht möglich ist.

Irgendwie klingt es so, als wäre das aktuelle Setup Kauf fahrbar. Die Frage ist ja auch, wie groß der Unterschied ist und ob einen das wert ist.
Mhh finde das steht da recht eindeutig ;)
 
Das Setback sollte beim Fitting gemessen und aufgeschrieben worden sein.

Das wird sich auch nicht ändern, weil deine Beine die gleichen sind.

Es geht mir hierbei ja um den Setback vom Rahmen selbst. Beim Aerroad ist das einfach zu rechnen mit 0,5 Grad mehr machen rund 8mm weniger Setback aber beim Scott ist das nicht berechenbar.
Der Sitzwinkel ist mit 73 Grab angegeben, aber es gibt keine Angabe zum Sattelstützenwinkel. Der ist ja deutlich steiler dadurch geht der Sattel vor allem bei einem hohen Auszug nicht so weit nach hinten.

IMG_7351.jpeg



Irgendwie klingt es so, als wäre das aktuelle Setup Kauf fahrbar. Die Frage ist ja auch, wie groß der Unterschied ist und ob einen das wert ist.

Ja das aktuelle Setback wurde mit 65mm gemessen. Aber es ging halt nicht mehr. So wurde das Fitting dann unterbrochen und wir machen weiter wenn die benötigte Hardware vorhanden ist. Sprich zumindest die Kurbel und der Lenker. An dem Setback lässt sich mit der aktuellen Geometrie nichts mehr ändern.

Vielleicht gibt es den ein oder andern Sattel wo die Rails etwas länger sind aber der muss dann auch wieder zum Hintern passen.

Klar ist das auch die Frage ob das ganze einen Mehrwert hat und ob ich die Position überhaupt dauerhaft fahren kann. Durch noch weiter vorne sitzen kann das Knie ja auch schlechter werden.

Die Idee war halt halbwegs kostenneutral aus dem ganzen raus zu kommen, also Litening und Domane weg und davon ein passendes Rad zulegen. Vor allem wenn beide dann auf die selben Daten gefittet sind, glaube ich werde ich automatisch zum Litening greifen weil es einfach leichter und schneller ist. Dann steht das Domane sowieso nur noch rum.
 
Zurück