• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LRS bis 300€

AW: LRS bis 300€

Keiner der vorher genannten LRS ist aerodynamisch gut, leicht (ausser die Novatec/KinLin Kombi) und superstabil.Für das Budget bekommt man im Hochprofilbereich halt nix ausser Posermaterial.Vielleicht mal bei Saturn gucken...

Naja, RS30 schneidet in Tests kaum schlechter als Zipp ab. Die Velocity in 20/24 wird auch aerodynamisch genug sein da bin ich mir recht sicher. die Cosmic Elite sind auch meistens weit vorne. Stabil sollten auch alle drei sein, daher verstehe ich nicht ganz deinen Einwand.
Gewicht ist mir eher egal, weil ich bisher Erfahrung gemacht hab, dass ein leichter LRS sich zwar gut anfühlt, aber jetzt keine Wunder bewirkt, was tatsächliche Zeit und Geschwindigkeit angeht. Ich hab auch einen 1kg-LRS, fährt sich selbstverständlich anders, wirklich schneller wird man aber damit nicht.

@Hansi.Bierdo: die kommen nicht in Frage, das steht fest.
 
AW: LRS bis 300€

RS-30 finde ich auch gut,für 170 Euro kann man da nix falsch machen.Aber so ein Kram wie Typhus ist ja echt NUR für die Eisdiele.Oder Vuelta:Sehen ganz nett aus,aber was bringen die denn effektiv?
 
AW: LRS bis 300€

RS-30 finde ich auch gut,für 170 Euro kann man da nix falsch machen.
Die sind auch aktuell mein Favorit, P/L ist nun mal gut.
Aber so ein Kram wie Typhus ist ja echt NUR für die Eisdiele.Oder Vuelta:Sehen ganz nett aus,aber was bringen die denn effektiv?
Wenn die wirklich halten, warum nicht, hätte schon gerne >=40mm, Das ist nun mal die Frage, ob die was taugen?
 
AW: LRS bis 300€

Besonders aerodynamisch sind die Vueltas wirklich nicht, die haben auch Rundspeichen, halten tun sie aber.
 
AW: LRS bis 300€

@ alfton :Also doch eher der Poserfaktor,weil technisch hat man dir hier VIEL bessere Lösungen geboten.;)

Bleib bei den RS-30 !!!
 
AW: LRS bis 300€

hallo,

ich würde mir da auch was Fertiges Kaufen.
Eventuell wenn doch selbst Aufbau dann mit Dtswiss RR 585 Road Felge die gibt es ab 20°
dann bleibt aber für Naben und Speichen nicht mehr wirklich viel und alles außer 32/36° Naben schränkt die Auswahl nochmal ein.


Gruß k.l.
 
AW: LRS bis 300€

über 30mm und 200 Ocken? Da muss ich Chris schon wieder recht geben. Da (und lange drüber) ist nur Posermaterial. (sorry chris, kann ich schon wieder nich für :D)
Was aerodynamisch effektiv besseres, als eine 30mm Felge mit 20/24 oder 24/28, je nach Gewicht, Speichen ist in Alu nicht mehr richtig zu machen, da musst Du nämlich um die 50mm anfangen, das wiederum geht nur in Carbon vernünftig, das wiederum ist nur mit Schlauchreifen noch leicht, und kostet dann mal deutlich in Richtung 4-stellig etc. etc.
Ich liebäugele zwar auch mit 40mm Alufelgen für den nächsten Satz, aber ich bin da ehrlich. Das bringt nur, daß es hoch aussieht, sonst nix.

P.S.: Wenn Du bereit bist ca. 500 Flocken auf den Tisch zu legen, und es wirklich 40mm Alu sein müssen, ist wahrscheinlich der Wizzard-Satz aus der Eifel ziemlich dicht beim Optimum. Steht bei radplan bislang nur unter news, und ist wahrscheinlich auch für Schmuddelwetter zu schade.
 
AW: LRS bis 300€

Gegen Carbon und Schlauchreifen hab ich nichts, fahre ich auch, an dem Rad wäre es aber Fehl am Platz, der Bremsschuhverschleiß ist enorm und die Bremseigenschaften bei Regen und spätestens Schnee lassen zu wünschen übrig. Aber 4stellig wird es auch nicht, das geht auch mit viel weniger, zur Not kriegt man das auch mit weniger als 400€ hin, aber wie gesagt, Carbon ist in diesem Fall nicht erwünscht.
Alu und SR würde mir auch taugen, da ist aber die Auswahl an Felgen/Laufrädern noch schlimmer. Ich hab vor einiger Zeit sowas für meinen Crosser gesucht, bin bei Velocity ProElite gelandet, diese haben aber mindestens 28 Löcher, für Gelände in Ordnung, auf der Straße nicht nötig.
Mir ist auch klar, dass 40mm vs. 30mm nur wenige Unterschiede beim Fahren aufweisen. Aber optisch würd es mir mehr gefallen und wenn die Felgen taugen, warum dann nicht. Wenn es nicht geht, kommt ein LRS mit 30mm ans Rad und fertig.
Hab grade XR-380 bei fairwheelbikes gesehen, mit 38mm recht hoch, Qualität würd schon passen, KinLin halt, sind aber nicht lieferbar :(. Und auch woanders eher schwer zu besorgen.
 
AW: LRS bis 300€

Die Vuelta Superlite wurden ja schon angesprochen.Ich fahre sie zwar erst seit einer Woche kann aber jetzt schon sagen daß die 20/20 gespeichten wirklich stabil sind!Einige Schlaglöcher und Sprünge über solche haben sie schon unbeschadet überstanden.Schleifen tut bei mir mit 95kg auch nichts.
Die werden in den letzten Jahren auch verbessert worden sein,ich bin mit der letzten "Evolutionsstufe" bis jetzt jedenfalls zufrieden. :D
Kosten inkl. Versand aus Holland 301,55 Euro.
 
AW: LRS bis 300€

oder aber Vuelta Racetec. Wollte noch einen Bericht zu den Felgen schreiben, komme da momentan zeitlich nicht zu. Bin sie aber auch erst 100 km gefahren...
 
AW: LRS bis 300€

gibts denn auch schon Meinungen zu den Vuelta Speed one R3? Würden auch um 300 Schleifen liegen...
 
AW: LRS bis 300€

Hab grade XR-380 bei fairwheelbikes gesehen, mit 38mm recht hoch, Qualität würd schon passen, KinLin halt, sind aber nicht lieferbar :(. Und auch woanders eher schwer zu besorgen.

Ich denke die KinLin sind Dir zu empfindlich?:confused:Die XR-380 haben die gleichen Flanken wie die XR-300.Wobei laut E.R.P. die auch mit den XR-300 LRS bauen das Gewicht eben nicht an den Flanken sondern an nicht belasteten Stellen gespart wird.
 
AW: LRS bis 300€

n'Abend,
ich werf hier mal die DT's R1900 in den Raum. hab die als OEM LRS auf meinem neuen Merida drauf und kann den Testbericht von Roadbike schon bestätigen, ziemlich direkter Vortrieb und recht steif. Ich selbst wiege ~86kg.
Preis etwa 300€.

Nach wie vor empfehle ich aber auch die CXP33 mit Nabe X, gerade für hinten excelent die Felge.
 
AW: LRS bis 300€

und ich würd trotzdem gern eine Lanze brechen für die Fulcrum 5. Da find ich Preis/Leistung überzeugend, gewiss nix zum Posen, aber ein unkomplizierter LRS für unter 200€
 
AW: LRS bis 300€

Wüsste nicht, was gegen die Veltec Typhus sprechen sollte. Kosten ziemlich genau 300,- (-> stec), haben 40mm Hochprofil, schwarz.

Was Aerodynamik angeht braucht man sich glaub ich nichts vormachen, da sind ALLE Hochprofilräder für die Eisdiele. Es sei denn man ist Profi und will bei seinem 50er Schnitt ein paar Watt sparen...
 
AW: LRS bis 300€

Ich denke die KinLin sind Dir zu empfindlich?:confused:Die XR-380 haben die gleichen Flanken wie die XR-300.Wobei laut E.R.P. die auch mit den XR-300 LRS bauen das Gewicht eben nicht an den Flanken sondern an nicht belasteten Stellen gespart wird.
Die sind ja auch ziemlich empfindlich, leider, aber technisch wären schon XR-380 verdammt interessant. Die KinLin haben eine nicht besonders dicke Flanke, ich hatte die Felgen schon in der Hand, da haben andere mehr, mit Sicherheit wird Gewicht auch an anderen Stelen gespart.

und ich würd trotzdem gern eine Lanze brechen für die Fulcrum 5. Da find ich Preis/Leistung überzeugend, gewiss nix zum Posen, aber ein unkomplizierter LRS für unter 200€
Bevor ich mir Fulcrum oder Campa antue, hol ich mir lieber ein Shimano System-LRS, wenn es um P/L geht sind die mit Sicherheit überlegen.

Wüsste nicht, was gegen die Veltec Typhus sprechen sollte. Kosten ziemlich genau 300,- (-> stec), haben 40mm Hochprofil, schwarz.
Taugen die Dinger denn was? Weiß jemand wie lange die Flanke schwarz bleibt? Wie bremst sich denn diese Schwarze Flanke im Vergleich zu einer abgedrehten?
Was Aerodynamik angeht braucht man sich glaub ich nichts vormachen, da sind ALLE Hochprofilräder für die Eisdiele. Es sei denn man ist Profi und will bei seinem 50er Schnitt ein paar Watt sparen...
Man muss nicht unbedingt 50 fahren, bereits bei 40-45 km/h (normales Renntempo) sind es bis zu 30W Unterschied, und 30W sind 30W, die als Mehrleistung zu treten ist eine Hausnummer.
 
AW: LRS bis 300€

Moin,
habe bei den Cosmic Elite nachgemessen. Sind 30 hoch.


Alu und 30 hoch sind auch noch die Rose Lightwheels.
 
AW: LRS bis 300€

Bevor ich mir die Typhus gekauft habe, konnte ich beim recherchieren keine Negativmeldungen finden. Entweder man mag sie (und kommt mit dem Namen klar :D) oder nicht.

Ich denke Preis-Leistung ist schwer zu toppen, andere (billigere) HP-LRS haben da wohl deutliche Verarbeitungs- und Haltbarkeitsschwächen.

Die Typhus sind wirklich ordentlich verarbeitet, haben sehr gute Naben, und wiegen für ihre Ausmaße jetzt auch nicht die Welt. Alu halt. Die Flanken bremsen sich relativ zügig blank, besonders wenn Nässe ins Spiel kommt. Da das Hinterrad schneller blank zieht als das Vorderrad kann man sich überlegen, ob man da künstlich nachhilft oder eben wartet. Einen Unterschied in der Bremswirkung habe ich nicht bemerken können.

Wer also als Hobbyfahrer, auch als ambitionierter, den Look seines Radls auffrischen will, kann meiner Meinung nach nicht viel falsch machen.

Mit den Rädern WILL man schneller fahren (und tut es dann evtl. deswegen auch ;))
 
AW: LRS bis 300€

Hört sich gar nicht verkehrt an, hab die Felgen auch einzeln bei CNC gesehen, da könnte man ne 24/24 Kombi selbst einspeichen.
 
AW: LRS bis 300€

Hört sich gar nicht verkehrt an, hab die Felgen auch einzeln bei CNC gesehen, da könnte man ne 24/24 Kombi selbst einspeichen.

Moin!
Ob das günstiger wird? Gerade die Veltec SL Naben und die CX Sprint sind ja die wirklich hochwertigen (und teuren) Teile.
Ansonsten muss ich die Cosmic Elite als LRS fürs Grobe nochmal loben. Das Gewicht ist gerade bezüglich der Bremsflanken nicht an der falschen Stelle gespart. Der Satz ist gut für 100tKm, bleibt steif, muss nicht nachzentriert werden, ein absoluter Bock.
Die Ksyrium Equipe dagegen sind nur leicht gepimpte Aksiums, eher was für Leute die unbedingt Xürium wollen und wenig Asche haben. Lohnt null, dürfte Dir auch jeder Händler bestätigen.
Grüße
Christian
 
Zurück