• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LRS bis 300€

alfton

speed addict
Registriert
8 August 2008
Beiträge
5.383
Reaktionspunkte
2.759
Ort
Magrathea
Hallo,
da ich am Samstag bei einer Abfahrt ein Schlagloch übersehen habe, suche ich nun nach einem neuen Laufradsatz.
Bisher hatte ich an dem Rad WH-RS-20, ich war mit den Laufrädern eigentlich zufrieden, nur die Lagerdichtungen hinten ließen zu wünschen übrig.
Jetzt will ich mich aber mal nach Alternativen umschauen, was der Markt im Bereich bis 300€ so hergibt.
Technisch wäre mir wichtig, dass Laufräder vernünftig steif und stabil sind, bin zwar nicht der schwerste Fahrer, Fliegengewicht aber auch nicht. Wichtig wäre, dass die Felgen nach Möglichkeit schwarz wären. Hochprofil wäre was feines, also je höher umso besser, Gewicht ist mir absolut egal.
Was habt ihr so für Vorschläge? Welche Laufräder, oder auch einzelne Felgen, LRS kann ich auch selbst zusammenbauen, sind nun empfehlenswert?

P.S.: Campa (bzw. Fulcrum) kommen auf gar keinen Fall in Frage.
 
AW: LRS bis 300€

Wenn Du selber nen LRS bauen kannst,gibt's sehr schöne 31mm Hochprofilfelgen bei CNC.Das sind KinLin XR 300.Die gibt's von 16-32L in schwarz oder weiss für 39 bzw.41 Euro,und wiegen 455gr.Mit Novatech Naben und Sapim Laser/Race Speichen müsste das weit unter Deinem Butget liegen.Ich hab mir mit den Felgen nen LRS in 24/28L bauen lassen.Ist absolut steif.20/24L sollte bis 80Kg aber auch reichen.
Wenn's ein System LRS sein soll,würde ich zu Fulcrum Racing 5 oder Campa Zonda raten.Das sind sehr solide LRS.
 
AW: LRS bis 300€

Oder so zum Beispiel:

velocity_nova_race.jpg
[/URL][/IMG]
Novatec Race Light, 20 Sapim CXRay vorne,Hinten 24 Laser hinten links, Race rechts, Velocity DeepV 20/24L
 
AW: LRS bis 300€

Wenn Du selber nen LRS bauen kannst,gibt's sehr schöne 31mm Hochprofilfelgen bei CNC.Das sind KinLin XR 300.Die gibt's von 16-32L in schwarz oder weiss für 39 bzw.41 Euro,und wiegen 455gr.Mit Novatech Naben und Sapim Laser/Race Speichen müsste das weit unter Deinem Butget liegen.Ich hab mir mit den Felgen nen LRS in 24/28L bauen lassen.Ist absolut steif.20/24L sollte bis 80Kg aber auch reichen.
Gegen KinLin spricht die Tatsache, dass es an mein Schlechtwetterrad soll, also auch für Winter geeignet sein, und genau da soll die Schwäche von KinLin sein.
Wenn's ein System LRS sein soll,würde ich zu Fulcrum Racing 5 oder Campa Zonda raten.Das sind sehr solide LRS.
P.S.: Campa (bzw. Fulcrum) kommen auf gar keinen Fall in Frage.
Dies hab ich extra erwähnt, dieses Glump kommt mir nicht ans Rad.
Novatec Race Light, 20 Sapim CXRay vorne,Hinten 24 Laser hinten links, Race rechts, Velocity DeepV 20/24L
Ich hab an einem LRS Velocity ProElite, irgendwie war ich der Meinung, dass es Velocity Felgen nur in 28-36 Ausführungen gibt, zumindest in Deutschland. mehr als 28 Speichen will ich aber mit Sicherheit nicht verbauen. Das mit DeepV müsste ich mir mal genauer anschauen. Bei höchstens 30mm wäre aber RS-30 mein Favorit kostet weniger und wegen Steifigkeit/Stabilität mach ich mir bei dem LRS keine Sorgen.

30mm ist schon bisschen was, bisschen mehr wäre mir aber lieber. Gibt es da irgendwelche Felgen/LRS, die höher bauen?
 
AW: LRS bis 300€

Ksyrium Equipe.

Sind zwar nicht Hochprofil, aber haltbar!

Mehr Hochprofil: Cosmic Elite.
 
AW: LRS bis 300€

Wenn der LRS auch ans Schlechtwetterrad soll, würde ich 30mm aber für das Maximum halten.
Besser sind da flachere Profile. Bei 30mm merkst Du schon ganz deutlich den Seitenwind.
 
AW: LRS bis 300€

Oder wenn's wirklich noch höhere Felgen sein sollen und das Gewicht nicht so entscheidend ist:Vuelta Super Lite.
 
AW: LRS bis 300€

Ksyrium Equipe.
Sind zwar nicht Hochprofil, aber haltbar!
Mehr Hochprofil: Cosmic Elite.
Die Cosmic Elite liegen an der Grenze bzw. leicht außerhalb von meinem Budget, ich wollte diesen auch nicht unbedingt bis zum letzten Euro ausschöpfen.
Bei Equipe bin ich mir nicht sicher, hatte mal die Ksyrium SL, da war das Hinterrad kein Steifigkeitswunder und bei Vorderrad ging mir mal die Speiche flöten. Sind da Equipe besser?

Wenn der LRS auch ans Schlechtwetterrad soll, würde ich 30mm aber für das Maximum halten.
Besser sind da flachere Profile. Bei 30mm merkst Du schon ganz deutlich den Seitenwind.

Ich fahr an anderem Rad 50mm als Standard-LRS, also würd ich mir wegen Profilhöhe keine Sorgen machen.

Ich hab unter anderem mal an Typhus Felgen oder gleich LRS gedacht, gibt es da Erfahrungen?

Oder wenn's wirklich noch höhere Felgen sein sollen und das Gewicht nicht so entscheidend ist:Vuelta Super Lite.
Taugen die was?
 
AW: LRS bis 300€

Die Cosmic Elite liegen an der Grenze bzw. leicht außerhalb von meinem Budget, ich wollte diesen auch nicht unbedingt bis zum letzten Euro ausschöpfen.
Kann dir einen Satz neue unbenutzte für 250 Euro verkaufen. Sind allerdings keine aus 2011.
 
AW: LRS bis 300€

Prinzipiell taugen die Vuelta Superlite schon als Schlechtwetter-lrs. Im Moment sind die aber auch erstaunlich hoch im Kurs:confused:

Was mir an denen nicht gefällt ist der Alufreilaufkörper. Da frisst sich die Kassette rein.
 
AW: LRS bis 300€

Die Deep V gibt es ab 20 Loch in Europa. Etwas tiefer bauen H+Son, aber die haben glaube ich mindestens 24 Loch........
 
AW: LRS bis 300€

Was mir an denen nicht gefällt ist der Alufreilaufkörper. Da frisst sich die Kassette rein.

Das nu wieder machen alle ausser Shimano...die 150g mehr für 'nen Stahlfreilauf sind halt der absolute Verkaufskiller.

(Btw.: ist mir seit langem unverständlich, 3-4 dünne Stahlplätchen über den Umfang verteilt würden auch jeden Weichalu-Freilauf kerbsicher machen, wäre aber wohl zuviel konstruktiver Aufwand.)
 
AW: LRS bis 300€

Kann dir einen Satz neue unbenutzte für 250 Euro verkaufen. Sind allerdings keine aus 2011.
Wie hoch ist denn die Felge bei dem LRS genau?

Die Deep V gibt es ab 20 Loch in Europa. Etwas tiefer bauen H+Son, aber die haben glaube ich mindestens 24 Loch........
H+Son hab ich leider nur in 32/36 gefunden, die Felgen in 20/24 oder von mir aus auch 24/24 das wäre schon was feines, aber ich hab keinen Plan, wo man die Felge mit so wenig Löchern herkriegt. Eine Idee?

Was mir an denen nicht gefällt ist der Alufreilaufkörper. Da frisst sich die Kassette rein.
Das Problem kenne ich schon von Novatec, da muss wohl beinahe jährlich Freilauf ersetzt werden. Ich hab bisschen Angst bei meinem LRS die Kassette runterzunehmen, letztes mal waren die Kerben gute 2mm tief und das ist fast 3k km her :(

Prinzipiell taugen die Vuelta Superlite schon als Schlechtwetter-lrs. Im Moment sind die aber auch erstaunlich hoch im Kurs:confused:
Hab ich mir auch grade gedacht, billig sind die nicht, aber optisch schon mal interessant.
 
AW: LRS bis 300€

Hab ich mir auch grade gedacht, billig sind die nicht, aber optisch schon mal interessant.

Meine 20/20er Version habe ich damals bei velo-motion.com (die haben auch einen ebay-shop) für 190€ gekauft. Im Moment haben sie die nicht mal im Angebot. Die 12/16er sind da für 260€ zu bekommen, immerhin noch im Budget.
 
AW: LRS bis 300€

Ist zwar unsachlich,aber mal ne Zwischenfrage:Sucht der TE (wie so viele) nur einen LRS,der teuer aussieht,aber nix kostet ? Hochprofil und ähnliche Lustigkeiten?

Mein Schlechtwetterlaufradsatz besteht aus DT Onyx mit Mavic Open Pro Ceramic und Conti GP 4Seasons und hat mich quasi neu in der Bucht 200 Euro gekostet...

Aber wenns ums Posen geht...
 
AW: LRS bis 300€

Meine 20/20er Version habe ich damals bei velo-motion.com (die haben auch einen ebay-shop) für 190€ gekauft. Im Moment haben sie die nicht mal im Angebot. Die 12/16er sind da für 260€ zu bekommen, immerhin noch im Budget.
190 ist eine Nummer, bei 260 ist es andere Ansage, da grübelt man schon eher.

Ist zwar unsachlich,aber mal ne Zwischenfrage:Sucht der TE (wie so viele) nur einen LRS,der teuer aussieht,aber nix kostet ? Hochprofil und ähnliche Lustigkeiten?

Mein Schlechtwetterlaufradsatz besteht aus DT Onyx mit Mavic Open Pro Ceramic und Conti GP 4Seasons und hat mich quasi neu in der Bucht 200 Euro gekostet...

Aber wenns ums Posen geht...
Das Radl muss auch für Rennen herhalten, darf daher nicht teuer sein, will nicht nach jedem Malheur viel Geld auf den Tisch legen.
Hochprofil will ich, weil es mir erstens gefällt und zweitens mMn in Kombination mit wenig Speichen meistens technisch gute Kombi ergibt, also stabil und aerodynamisch gleichzeitig. Und so eine Kombi mit 32 runden Speichen und Kastenfelgen hat Aerodynamik von einem Wandschrank, das muss nun wirklich nicht sein.
Und so stabil die Dinger auch sein mögen, will ich nichts an mein Rad schrauben, was mir gar nicht gefällt.

EDIT: RS20 waren bisher ein sehr guter Kompromiss, für damals 70€ (Ausverkauf bei ROSE) waren die auch preislich unschlagbar. Jetzt wollte ich aber mal bisschen mehr Profil haben. Bei 30mm sind eigentlich RS30 unschlagbar, da kommt die Konkurenz weder preislich noch technisch dran. Aber noch mehr wird schwierig, da ist die Auswahl geringer.
Bisher gefunden:
Vuelta
Typhus (von Veltec, gibt es in 24L und 28 +L)
H+Son (falls, es die wirklich in 24 Loch irgendwo zu kaufen gibt)
 
AW: LRS bis 300€

Keiner der vorher genannten LRS ist aerodynamisch gut (vielleicht die Cosmics), leicht (ausser die Novatec/KinLin Kombi) und superstabil.Für das Budget bekommt man im Hochprofilbereich halt nix ausser Posermaterial.Vielleicht mal bei Saturn gucken...
 
AW: LRS bis 300€

Dies hab ich extra erwähnt, dieses Glump kommt mir nicht ans Rad.

Au contraire! Die Fulcrum R5 sind kein Gelump, wenn man die Lager vorm Winter gegen gedichtete ausgewechselt hat, was ganz easy geht und kaum was kostet (oder gleich die CX Version kaufen). Noch die Aufkleber runter und dann ist das wirklich ein preiswerter, hübscher, steifer und schneller (vgl. Tourtest), unproblematischer und nicht zu schwerer "du und ich und alle Tage" LRS. Vielleicht nicht wirklich prestigeträchtig, aber funktioniert gut.
 
Zurück