• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

maestrosys

Neuer Benutzer
Registriert
28 Februar 2010
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich würfel mir im Moment ein Rennrad zusammen. Die Komponentenauswahl steht einigermaßen bis auf die Laufräder.
Als Optionen hab ich mir angesehen:

1) Mavic CXP22/33+Ultegra-Naben
Soll wohl sehr stabil sein, wenn ordentlich gebaut (würde die bei action-sports ordern), leider bissi schwer.

2) Mavic Aksium
Butter-und-Brot-Laufradsatz von der Stange

3) Fulcrum Racing 5
Leichter. Allerdings lese ich immer wieder von Lagerproblemen nach Regenfahrten. Das dürfte bei mir ab und an vorkommen. Teurer als beide vorherigen.

Ich wiege wohl so 76kg auf 185cm. Das Radl wird auf Tri-Kurzdistanz fahren und im Voralpenraum/Oberland mit 2-3 Hügeln. Tourlängen so 80-90km. Jahresfahrleistung etwa 5000km.

Die Ultegra-Naben enthalten ja wohl klassische Konuslager, während die Fulcrums wohl Industrielager enthalten. Bei der Aksium weiß ich es nicht.
Welche Bauart ist zu bevorzugen bzw. was sind Vor- und Nachteile?

Für ein paar Tipps welcher Satz denn nun haltbar und unanfällig ist, wäre ich sehr dankbar. :)

Grüßliches,

Thomas
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

Naja, für echte Laufleistung, wenns wirklich um mehrere 10tkm geht, Du das Zeug also über 4 Jahre (eher 8) ausschliesslich fahren willst sind die Ultegra Naben wohl schon unschlagbar. Problem ist der sauschwere Stahlfreilauf (da kommt das meiste des Vorsprungs der anderen her, zumindest bei der CXP33 Variante), Abhilfe wären DA Naben..... Konuslager solltest Du bei Deiner Laufleistung jedes Jahr neu fetten und einstellen. Dann überleben die auch 2-3 Felgen.
Obs lohnt, oder Du die Felgen eh in 4 Jahren durchgebremst sind ist die eine Frage, andererseits kannst Du eigentlich Industrielager auch austauschen, wenn sie auf sind (dann halt nach 2-3 Jahren). Das sollte auch bei den Fulcrums gehen. Bei der anvisierten Preisklasse würde ich auch mal bei radplandelta.de reinschauen, ich hab zwar keine kompletten, aber nur weil ich sie so oder ähnlich selber baue. Die Jungs legen auch Wert darauf, daß die Räder sehr steif stehen. Das würde ich an Deiner Stelle auch vor das letzte bisschen Gewicht legen. Du bist zwar mit 76kg nicht schwer, müsstest aber mit 185 recht gute Hebel aufs Material bekommen.
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

Danke für die ausführliche Antwort. Bietet radplandelta auch fertige LRS an?
Rein prinzipiell: bei einer Industrielagernabe gibts nichts einzustellen, oder? Einfach auf, Lager rein, zu, fertig?
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

Noch eine Nachfrage eines Wissbegierigen:
Wenn man so einen Fulcrum-LRS kauft, steckt man den einfach aufs Radl und fährt oder muss man noch (nach)zentrieren? Mir fehlt nähmlich der Zentrierständer. :o
Wie ist das bei Speichenbruch:
Wenn ich mir so einen LRS basteln lasse, kenne ich den Speichentyp etwa DT-Swiss 20/18. Müsste man die Fulcrums einschicken oder bekommt man die original verbauten Speichen als Ersatz?
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

steckt man den einfach aufs Radl und fährt oder muss man noch (nach)zentrieren?
Wie ist das bei Speichenbruch:
Müsste man die Fulcrums einschicken oder bekommt man die original verbauten Speichen als Ersatz?

Einfach draufstecken und losradeln.
Ausser du hast ein Montagsrad erwischt das nicht sauber läuft, dann gehts halt zurück zum Händler.
Bei Laufrädern mit Konuslagern kann es aber auch mal sein, dass diese Lager nicht perfekt
(oder dem eigenen "Stil" entsprechend) eingestellt sind.
Das ist mit einem Konenlagerschlüssel und etwas Gechick schnell eingestellt.
Deswegen kaufe ich meistens lieber beim Händler, wenn dann was nicht passt bekomme ich schnell Ersatz oder es wird mal eben in der Werkstatt erledigt, dann muss ich mir nicht die Finger schmutzig machen :D

Speichen gibts nicht als Ersatz geliefert (ist bei den mir bekannten Systemrädern jedenfalls nicht bekannt). Entweder du treibst irgdenwo meist teuer (jedenfalls bei den Messerspeichen) Ersatspeichen auf, oder die eher geläufigere Lösung ist das Einschicken.
Das ein Speichenbruch oder total falsch eingestellte Konenlager bei Fulcrums auftritt ist aber eher (sehr) unwahrscheinlich.

Das ist ja das gute an den Systemlaufrädern, draufbauen und losradeln.
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

Weißt du evtl. wie es mit der Regenfahrt-Anfälligkeit der Fulcrums aussieht?

Regenfahrten sollte den Lagern eigentlich auch auf lange Zeit nix ausmachen.
Das Problem stellt meist die anschleißende Reinigung dar.

Mit etwas zugehaltenem Wasserschlauch voll auf die Lager zielen ist nicht sinnvoll. Dann lieber bücken und mal abwischen.
Wasser dringt da nur ein wenn es gezielt mit Druck auf die Öffnungen gelangt. Daher rühren doch die meisten Lagerschäden.

Wenn es wirklich mal hinüber ist, kommen halt für kleines Geld besser gedichtete Lager rein, wem das wirtschaftlich erscheinen mag.

Ich spreche da jetzt von Industrielagern, bei den höherwertigen Fulcrum Modellen gibt es ja auch Konuslager. Da muss dann nur genügend Fett drin sein und dieses ab und an auch mal getauscht werden, dann gibt es keine Probleme.
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

Ich spreche da jetzt von Industrielagern, bei den höherwertigen Fulcrum Modellen gibt es ja auch Konuslager. Da muss dann nur genügend Fett drin sein und dieses ab und an auch mal getauscht werden, dann gibt es keine Probleme.
Ist die Fulcrum3 auch mit Konuslager ausgestattet? Bringt ein Konuslager außer der längeren Haltbarkeit weitere Vorteile?

Grüße,

Thomas :)
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

Ist die Fulcrum3 auch mit Konuslager ausgestattet?

Ja.

IBringt ein Konuslager außer der längeren Haltbarkeit weitere Vorteile?

Du kannst sie nach Belieben justieren.
Für die einen ein Segen, für die anderen ein Fluch.
Aber wenn Spiel im Lager ist kann man es leicht beheben, bei Industrielagern kann man nur noch den Schnellspanner zu knalln.
Nur mit der Wartung von den Lagern resultieren längere Laufzeiten, abgesehen von den Qualitätsunterscheiden bei den Konenlagern selbst.
Ob das bei Systemlaufrädern Sinn macht ... wenn die Felge durch ist bringt einem auch das beste Konenlager nichts mehr.
Da bringt meiner Meinung nach der Gewichtsvorteil gegenüber den R5 und R7 die meisten Vorteile.
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

Hallo.ch fahre seit Herbst letzten Jahres neben meinen klassischen LR mit Open Pro,Campa Record und DT Rev. auch nen Satz Fulcrum Racing 5.Bin bis jetzt mit den Fulcrum sehr zufrieden.Die sind wirklich steif und stehen wie ne 1.Und zu dem Preis kannste kein"gebautes" LRS bekommen.Wie die Haltbarkeit der Fulcrum auf Jahre aussieht muss sich aber erst zeigen.
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

hallo,

die Teile für meinen ersten selbst aufgebauten LRS haben ~145€ gekostet.
Die F5 hab ich selber schon gefahren sind wirklich schön steif, waren mir bloß für mein Principia
zu unkomfortabel und für mein Körpergewicht (76-80kg) einfach Überdimensioniert.

gruß k.l.
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

hallo,

die Teile für meinen ersten selbst aufgebauten LRS haben ~145€ gekostet.
Die F5 hab ich selber schon gefahren sind wirklich schön steif, waren mir bloß für mein Principia
zu unkomfortabel und für mein Körpergewicht (76-80kg) einfach Überdimensioniert.

gruß k.l.

Das ist natürlich sehr günstig.Was haste denn für Teile verbaut?Alleine ein Satz Felgen kosten doch schon ca. 120E.
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

hallo,

das übliche halt Novatec Naben, Sapin Laser außer hinten rechts da Race, Felgen von Sun weil es die einzigen in Silber poliert waren.
Wollte halt nicht zu viel ausgeben da es mein erster Selbstaufbau war und ich nicht wusste ob das so hält.
hier Foto dazu, einzig am Vorderrad hab ich nochmal von Radial auf 2X neu Eingespeicht.


gruß k.l.
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

hallo,

das übliche halt Novatec Naben, Sapin Laser außer hinten rechts da Race, Felgen von Sun weil es die einzigen in Silber poliert waren.
Wollte halt nicht zu viel ausgeben da es mein erster Selbstaufbau war und ich nicht wusste ob das so hält.
hier Foto dazu, einzig am Vorderrad hab ich nochmal von Radial auf 2X neu Eingespeicht.


gruß k.l.

Sind schön geworden.Wieviel KM hste damit schon runter,und halten die?
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

die haben noch nicht viel km gesehen etwas über 2000 die allerdings ohne Nachzentrieren.
Im Gegensatz zu mein bisherigen SLRS R5 und WHR550 die sind halt nicht Abgedrückt,
nach dieser Saison wird der Satz ca. 7000 ab gespult haben sofern er Hält.:D

Gruß k.l.
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

Das ist überall im Leben so, aber da wir in der "Fulcrum-Sparte" gelandet sind, kann man das sicher so behaupten.
Hört sich aber ein wenig so an, als sei das generell bei SLRS so und bei aufgebauten nicht. Liest Du Post 18 von Kette links, weißt nachher besser:D
 
AW: Lockeres Laufradeln leicht gemacht...

Danke für die ausführliche Antwort. Bietet radplandelta auch fertige LRS an?
Rein prinzipiell: bei einer Industrielagernabe gibts nichts einzustellen, oder? Einfach auf, Lager rein, zu, fertig?
Wenn ich rpd schrieb, meinte ich die fertigen Sätze.
www.radplandelta.de
Geh mal schmökern, macht doch eh am meisten Spaß.
Da steht auch was längliches zu den Industrielagern.
 
Zurück