• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenberband

A

Adriano989

Heyhey,
also ich habe ein problem, ich will ein neues Lenkerband anbringen, doch wie mache ich das alte ab, weil ja die hebel für die schaltung da sind und darüber dieser gummiebezug.
Wie mache ich den gummibezug ab oder muss ich dafür die schalthebel abbauen???
dankeschön
 

Anzeige

Re: Lenberband
AW: Lenberband

oder auch nicht:

Warning: mysql_pconnect() [function.mysql-pconnect]: Too many connections in /usr/share/powerslave/ps/inc/sql_mysql.inc on line 36

Warning: mysql(): supplied argument is not a valid MySQL-Link resource in /usr/share/powerslave/ps/inc/sql_mysql.inc on line 81
Couldn't find tree node 31 !
:P:P
 
AW: Lenberband

Gummigriffe umprempeln wie schon gesagt.

Dann altes Band runter. Wenn die Züge unter dem Band verlegt sind (Campa) diese mit Isolierband gut fest machen (nicht sparen).

danach geht es los. man fängt oben an und wickelt rechts endgegen dem Uhrzeigersinn und links mit der Uhr. Das deshalb, weil man so beim umgreifen nicht die Ränder vom Band streift und es vorzeitig erneuert werden muß.

Mit bestimmtem, aber nicht zu festen Zug wird das Band gewickelt. Dabei die Überlappung so anpassen, das der dünne Teil des Bandes doppelt liegt. Beim Wickeln immer nur das Nötigste von der Schutzfolie abziehen, so kann man auch mal probeweise ein paar Runden legen um zu sehen wie man hinkommt.

Im Bereich der Schalthebel wird es kniffelig: da muß man schauen das man möglichst sauber klar kommt. das Band läßt sich auch nochmal abziehen, also keine Panik. bevor man den Hebel umwickelt muß man 1-2 Stücke Lenkerband hinter den Schalthebel auf die Schelle kleben. Falls es nicht sauberst hinkommt macht das garnichts, hier greift man eh nicht.

Unten angekommen läßt man das Band erstmal einfach auslaufen. Später wird das Bandende in das Rohrende gestopft und der Stöpsel drauf getan.

Ich wickle zusätzlich mehrere gerade Lagen Gewebeband um die Enden. das sorgt dafür das sich das Band nicht wieder löst. Oben gleiches, besonders bei Campa-Schaltung da hier sonst die Schaltzüge auf dauer das Lenkerband quälen. Wenn die Farbe des Gewebebandes zum Lenkerband/Lenker paßt ist das auch eine optisch gute Lösung.

Gruß
Torsten
 
AW: Lenberband

Oben oder unten anfangen....?

Oben ist einfacher, weil man leichter Fehler verzeihen kann, z.B. wenn was übrig bleibt kann es abgeschnippelt werden und es ist leicht, das ganze zumindest vom Abstand zum Vorbau symmetrisch zu halten.
Kunstvoller aber schwieriger ist die Wicklung vom Lenkerstopfen zur Lenkermitte - da geht's um sehr sauberes und gleichmäßiges Wickeln, damit am ENde auch der Abstand zum Vorbau symmetrisch ist.

Ist also vor allem ein ästhetisches Problem - von unten nach oben ist ein wenig schwerer zu lernen, aber sehr viel befriedigender, wenn's denn (endlich) geklappt hat. :cool:

Falls eine Wicklungsart darüberhinaus noch technische Vorteile/Nachteile hat - bitte schreiben :)
 
AW: Lenberband

klarer fall: von unten nach oben. und zwar deshalb, weil man beim greifen die tendenz hat, nach aussen zu rutschen. würde das band anders herum gewickelt, dann würde sich jedes mal der rand vom band umklappen und ausleiern.

und dann wäre da noch zu beachten, dass man das lenkerband nach innen zeigend (wenn es oben auf dem lenkerrohr aufliegt) wickelt. so verhindert man das sich-wieder-aufdrehen des lenkerbandes bei belastung. wickelt man anders herum, dann kann es passieren, dass durch die leichte drehbewegung des handgelenkes das lenkerband locker wird.
 
AW: Lenberband

Argumente von Al_ stimmen! (Brauch den Kram ja nicht erneut schreiben.) Sonst gibt es lustige Luftschlangen. (Also lustig für andere RR-Fahrer.)

Zur Wickelrichtung:
rechts: vom Rohrende aus gesehen im Uhrzeigersinn
anders gesagt: innen nach oben, oben nach aussen, aussen nach unten, unten nach innen
anders gesagt: so, dass das Ende oben nach vorne zeigt
anders gesagt:wie im Video gezeigt
links analog ...

Die Umwicklung der Griffen ist geschmacksabhängig.
Für größere Polsterung einen Streifen Lenkerband oder spezielle Gelstreifen an gewünschter Stelle unterlegen.

Mit ausreichend hoher Spannung das Band verlegen, sonst gibt es Luftschlangen, aber nicht das Band durchreißen.

Das Ende spitz abschneiden & mit Klebeband befestigen. Schöner: schmales Klebeband & -ende befindet sich unten ...

Alle Klarheiten hoffentlich beseitigt?
 
AW: Lenberband

...Zur Wickelrichtung:
rechts: vom Rohrende aus gesehen im Uhrzeigersinn
anders gesagt: innen nach oben, oben nach aussen, aussen nach unten, unten nach innen
anders gesagt: so, dass das Ende oben nach vorne zeigt
anders gesagt:wie im Video gezeigt
links analog ...

Super, Du hast es geschafft !:D
Mir ist total schwindelig ! :lol:


Ragnar
 
AW: Lenberband

Ziel erreicht ... oder such dir eine(!) Erklärung aus, die dir einleuchtet.
 
AW: Lenberband

Das passt ja wie die Faus auf's Auge, die Aktion hab ich diese Woche auch das 1. Mal vor. Wie ick mir freue ..... :eyes:

Könnte man aber den Titel des Freds korrigieren?
Keiner benutzt ich der SUFU die Bezeichnung Lenberband ..... :D
 
AW: Lenberband

Das passt ja wie die Faus auf's Auge, die Aktion hab ich diese Woche auch das 1. Mal vor. Wie ick mir freue ..... :eyes:

Nach meiner Erfahrung: Lenkerbandwickeln ist nach dem Laufradbau so mit das schwierigste beim Radaufbau :devil:

Man braucht viel Ruhe und Geduld. Und Erfahrung !!! Bei mir sehen die Ergebnisse von Mal zu Mal besser aus. Der erste Versuch war eher bescheiden. Also: Üben, üben, üben... :rolleyes:
 
AW: Lenberband

es kommt sicher auch auf die art des lenkerbandes an. ich habe so komisches vinyllenkerband dran. es war mein allererster versuch, und er hat ein (fast) perfektes ergebnis geliefert. und das liegt mit sicherheit nicht nur an meiner herausragenden handwerklichen fähigkeit. :D
 
AW: Lenberband

ach der...
kommt alle nase lang angeschi$$en, weil sein v8 mal wieder nicht läuft oder sein aufgemotzter rasenmäher in die luft geflogen ist. :D
 
Zurück