• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsdiagnostik nach Trainingspause ?

mike_jn

Mitglied
Registriert
11 April 2009
Beiträge
134
Reaktionspunkte
1
Ort
Monheim am Rhein
Hallo,
ich warte zwar immernoch auf mein neues Rennrad, bin aber schon wieder etwas mit dem MTB unterwegs. Aber eine Frage stellt sich mir trotzdem schon.

Ich habe über ein Jahr lang Lausport (Halbmarathon) betrieben und darf/kann nun nicht mehr so viel wegen eines Menisusschadens. Nach 13 Wochen habe ich nun diese Woche ganz behutsam auf dem Rad mit dem GA1 Training wieder angefangen.

Diesen Sommer wollte ich eine Leistungsdiagnostik machen. Die Frage die isch mir stellt, ist wann wäre nach dieser Trainingspause der beste Zeitpunkt ?

Meine Überlegung: Der Körper macht wahrscheinlich in den ersten Wochen/Monaten nach der Pause größere Fortschritte, wodurch eine Leistungsdiagnostik nach ein paar Monaten erneut nötig wäre ?

Da ich momnentan soweiso noch kein Vollgas geben kann und mich erst mal auf meine Meniskusprobleme konzentriere dachte ich mir, ich warte 1-2 Monate ab ? Oder 3, 4 ?

Oder ist es noch garnicht sinnvoll für einen Hobbysportler der erst seit 1,5 Jahren Ausdauersport macht ?

Gruß,
Micha
 
AW: Leistungsdiagnostik nach Trainingspause ?

Oder ist es noch garnicht sinnvoll für einen Hobbysportler der erst seit 1,5 Jahren Ausdauersport macht ?

Grundsätzlich hängt die Beantwortung dieser Fragstellung ja auch von dem ab, was man erreichen möchte.

Mit meinem Radsportkollegen habe ich mal folgende Einteilung entwickelt:

  • Gelegenheitsradler
  • Fitnessradler
  • Hobbyradfahrer
  • Amateur
  • Profi

Die erste Kategorie kann bestimmt auf eine LD verzichten.
Die zweite macht ein Belastungs-EKG, um gesundheitliche Risiken auszuschliessen.

Ab Kategorie "Hobby" (wir alle wissen, wie ernst man insbesondere in Deutschland ein Hobby nehmen kann... :D ) wird es schon interessanter.

Kurzum: wenn Du deine Grenzen ausloten willst, nach Plan trainierst oder einfach ambitioniert fährst, mach' eine LD.
Der Zeitpunkt jetzt wäre ja gar nicht schlecht. Nach einem halbem Jahr wiederholst Du die LD und kannst abschätzen, ob Du dann volles Niveau erreicht hast.
 
AW: Leistungsdiagnostik nach Trainingspause ?

Hallo Micha,

was willst du machen mit den Ergebnissen?

Wenn du HF-Werte für die Trainingssteuerung haben willst ist das sicher sinnvoll, und die HF-Bereiche verschieben sich ja nicht so sehr, auch wenn die Leistung bezogen auf eine bestimmte HF zunimmt.

Andererseits kann man mit einem HF-Monitor mit Datenaufzeichnung auch ganz gut selber seine Schwelle bestimmen und daraus die Trainingsbereiche ableiten. Bei begrenztem Budget wäre mir persönlich das noch wichtiger als eine LD, denn damit kann man ständig arbeiten.
 
AW: Leistungsdiagnostik nach Trainingspause ?

Also ich würde mich mal als Hobbyradler einstufen, auch wenn ich bisher wenig mit dem Rad (MTB) unterwegs war und noch immer auf mein ersten Rennrad warte ;)

Ich habe halt Laufsport berieben und hier nach Trainingsplänen gearbeitet. Hier waren meine Ziele recht ambitioniert. Verletzungsbedingt werde ich aber wenn ich wieder fit bin nicht mehr so viel laufen dürfen. Deshalb steige ich aufs Rad um. So wie ich mich kenne, wird das nicht in gelegentliche Touren oder sonstiges ausarten und ich kann mir gut vorstellen (sofern ich schmerzfrei unterwegs bin und das OK vom Doc habe), Ende des Sommers noch einen Trainingsplan zu fahren bevor ich im Winter etwas Gas rausnehme.

Hauptsächlich geht es mir momentan darum die Herzfrequenzbereiche für GA1,GA2,... rauszufinden. Beim Laufen habe ich einen Selbsttest der HFmax gemacht und die Bereiche dann entsprechend laut Regeln abgeleitet. Das dies natürlich nicht das Optimum ist war mir schon klar, sollte mir aber für das erste Jahr auch reichen. Für dieses Jahr war halt die Leistungsdiagnostik geplant.

Gruß,
Micha
 
AW: Leistungsdiagnostik nach Trainingspause ?

Beim Laufen habe ich einen Selbsttest der HFmax gemacht und die Bereiche dann entsprechend laut Regeln abgeleitet.
Ich denke, dass eine Einteilung der Trainingsbereiche auf Basis der Schwelle (FTP/ANS) besser ist als auf Basis der HF-max, denn das Training orientiert sich doch überwiegend an der Schwelle, und die Bandbreite die zwischen Schwelle und HF-max liegt ist individuell sehr verschieden.

Die Schwelle kann man durch Zeitfahren ganz gut bestimmen, man braucht natürlich ein Gerät, das zumindest einen HF-Mittelwert anzeigen kann, optimal ist die Aufzeichnung der Kurven. In Verbindnung mit Höhenmesser und Bergfahren kann man auch Leistungswerte berechnen.

Dass die HF-max fürs Radfahren anders ist als fürs Laufen weißt du sicherlich.
 
AW: Leistungsdiagnostik nach Trainingspause ?

Das mit der Schwellenleistung muss ich mir noch durchlesen. Werde da heute Abend mal ein paar Stunden im Internet verbringen. Bisher habe ich nur aus meiner Literatur vom Laufen diese Methode mit der HFmax gekannt.

Das die HF-Bereiche beim Radfahren anders sind ist mir klar.

Danke schon mal für deine Infos !
 
Zurück