• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leiern Carbon Flaschenhalter aus ?

woody1969

Aktives Mitglied
Registriert
17 September 2008
Beiträge
357
Reaktionspunkte
461
Ort
Stade
Moin,
Ich habe seit Anfang letzten Jahres an meinem Rad zwei Carbon Flaschenhalter von Specialized. Mir ist befinde ersten Ausfahrt mit diesem Sommerrad aufgefallen, das beide Flaschen in den Haltern klappern. Können diese Halter ausleihen ? Da ich im Wintern nur ein Alu-RR gefahren bin, bin ich vielleicht auch etwas verwöhnt ;-). Die Carbonrahmen sind ja auch etwas lauter, sobald man ein Stück Kopfsteinpflaster fährt.
Gruss. Sascha
c407eab849ada60f1f8efc2dfc903497.jpg
 
Schau Dir doch diese "windige" Konstruktion einmal genau an.
Und diese Dinger sollen die Flaschen bzw. das Gewicht der vollen Flaschen halten?
Sie sind wahrscheinlich sehr leicht - aber auch nicht mehr.
Ein paar Gramm mehr für den Flaschenhalter und ein paar Milliliter weniger in der Flasche haben den gleichen Gewichtsvorteil.
Ohne Klappern :rolleyes:
 
Naja, die vollen Flaschen machen da eher weniger Lärm. Sobald sie leer sind, fängst an. Wie gesagt nur auf Kopfsteinpflaster oder Bahnschwellen. Ich meine aber, das es letzte Jahr noch nicht so war.
 
Wenn leere Flaschen eher klappern als gefüllte, wird die Flasche vielleicht von vorneherein nicht fest genug gehalten.
Bei vollen Flaschen wird das evtl. durch das Gewicht etwas kompensiert.
Vielleicht läßt sich das durch 2-3 "Gummi-Pads" beheben?
 
Hab auch zwei original dieser Halter am Tarmac seit 3 Jahren bei mir klappert da nichts. Egal ob voll oder leer. Auf meiner Hausrunde sind zirka 1,5km Kopfsteinpflaster dabei.
Am Cayo fahr ich zwei China Kopien dieser Halter aber auch da klapper nichts. Als Flaschen fahr ich die 750mm von Elite.
 
Ich hab seit fünf Jahren zwei leichte China-Carbon-halter im Einsatz. Die halten meine Flaschen besser als die Alu- und Plastehalter, die ich an anderen Rädern habe.
Ausleihern kann Carbon eigentlich nicht. Nur irgendwann brechen.
 
Schau Dir doch diese "windige" Konstruktion einmal genau an.
Und diese Dinger sollen die Flaschen bzw. das Gewicht der vollen Flaschen halten

Ja, das tun sie hervorragend. Sobald der Halter am Rahmen verschraubt ist, ist da nix mehr "windig". Ich hatte die Dinger auch mal an meinem Rad und sie funktionierten praechtig. Und nein, Carbon "leiert" nicht aus.
 
Ich sage mal so - diese China-Carbonhalter sind preislich unschlagbar günstig. Weniger Gewicht pro Euro bekommt man in der Fahrradwelt sonst nicht ;)
 
Vielleicht werden ja auch die Flaschen kleiner! :idee:

Oder beides?! :D
 
Fahre nur noch Krupp-Stahl! Dieses sogenannte "Carbon" (?) ist mir nix.

Achtung, Fundamentalisten-Alarm! Edit: ;)
 
sehe jetzt zwar das Bild nicht , aber da es sich um orischnal Spezi Carbon Halter handelt dürften es die gleichen wie auf meinem S-Works sein

uuuund ...

die klappern, je nach verwendeter Flasche, die Powerbar Flaschen klappern die IsoStar nicht, auch.

Mir ist allerdings nie in den Sinn gekommen dies hier im Forum zu hinterfragen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruhig mal trauen. ☺️. Es liegt an den Flaschen von Rose. Die sind minimal kleiner wie meine alten NoName Flaschen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Eigentlich neigt Carbon im Vergleich zu metallischen Werkstoffen sowohl weniger zum Ermüdungsbruch als auch weniger zum Ausleihern.
Viele verdächtigen Carbon nur schnell, einen Ermüdungsbruch zu brechen, weil Carbon schonmal bricht, wenn es durch Überlastung bereits vorbeschädigt ist. Diese Vorbeschädigung resultiert dann normalerweise aber nicht aus der Dauerbelastung, sondern aus einer einzigen Überbelastung.

P.S. Meine SKS X-Cage halten die Flaschen auch besser als alle Halter, die ich zuvor hatte.
Den Sinn, auf die Weise ca. 50-60 Gramm zu sparen, kann man sicherlich hinterfragen, vor allem, wenn man mit gängigen Wattrechnern den daraus resultierenden Effekt mal nachrechnet.
Wenn man aber eingesparte Gramm/€ rechnet, dann denkt man aber auch wieder über den Sinn nach, z.B. 1000€ auszugeben, um sagen wir mal 300 Gramm an den Laufrädern zu sparen.
 
Zurück