• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Peugeot-Runner

Neuer Benutzer
Registriert
25 Oktober 2010
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe mein altes Peugeot Stahlrennrad aus den 80/90er Jahren wieder aktiviert und möchte gerne eine leichtere Übersetzung fürs Klettern am Berg. Meine Frage ist, ob es da eine schnelle, günstige Lösung gibt, zB Austausch des vorderen kleinen Kettenblatts. Ich habe eine alte Shimano 105er Garnitur, Biopace, 52 und 42 Ritzel vorne und hinten habe ich 6fach, wobei das größte 26 Ritzel hat. Gibts aktuell kleinere Kettenblätter, die da hinpassen? Wäre die einfachste Lösung. Ich habe auch schon überlegt, dass ich womöglich die ganze Kurbelgarnitur austauschen muss, wobei ich mich da frage, ob die modernen überhaupt an einen alten Rahmen passen und ob die Schaltung beibehalten werden kann. Möchte nämlich meine alte Rahmenschaltun gerne behalten.

Viele Grüße,
Silvia
 

Anzeige

Re: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

moin silvia,
auf deine 105er kurbel kannst du als kleinstes blatt ein 38er schrauben. am besten du gönnst dem beiden biopaceblättern nen schönen platz an der wand und ersetzt sie beide.
vermutlich hast du hinten 'nen schraubkranz. da gibt es auch z.b. 14-28er kasetten (neu, nos oder alt) das alles zusammen sollte dir das kraxeln schon spürbar leichter machen.
wenn du's gerne noch kürzer hättest wäre die gängiste form eine kompaktkurbel mit einem 110er lochkreis, üblicherweise mit 50/34 bestückt. dann brauchst du aber eine neue kurbel. mit etwas suchen findest du ggf. eine die auch optisch mit deinem klassiker harmoniert.

gruß
klaus
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Vielen Dank für die Tipps! Hab grad mal bei Ebay geguckt, da gibts einige 38er von Stronglight. Meist mit der Angabe, ob für 9fach oder 10 fach etc. geeignet. Ist das für mich relevant oder passen für meine 6fach die auf jeden Fall auch? Genial wäre natürlich eine 38er Biopace, find die nämlich ziemlich cool, bzw. knieschonend. Ob ich meine Kassette austauschen kann, muss ich mal prüfen, wär natürlich klasse, beides zu optimieren.
Viele Grüße
Silvia
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

mit technischer bestimmtheit kann ich es dir nicht sagen in wie weit die ganganzahlen relevant sind. ich hab neulich ein 38er gebhardt 10-f-blatt auf ein rad mit 7-fach sachs-huret gebaut. das läuft gemeinsam mit dem originalen 52er einwandfrei. kette ist eine 8-fach.
ob es 38er oder 39er biopace gab kann ich nicht sagen. so die wucht scheint diese form nicht gewesen zu sein. mit etwas bewußter trettechnik kann ich mir nicht vorstellen, daß normale kettenblätter den kniegelenken mehr zusetzen.

gruß
klaus

nachtrag: kette connex 808, die fahre ich auch auf meinen 6-gängern
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Schau mal bei Stronglight nach, die 100LX Serie kannst du beliebig klein wählen, sogar 28 als kleinstes bei zweifach (wenn deine Schaltung es schafft). Das war damals die üblichste Wahl wenn man eine kleinere Übersetzung wollte (also Kompakt bevor es das Wort Kompaktkurbel gab).
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

und aufpasen bevor du einen schraubkranz kaufst! erst mal schauen obs wirklich einer it, könnte auchsehr gut eine Unilgide Kasette sein
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Die Stronglight 100LX war aber von eher bescheidener Qualität was die Legierung anging. Da sind beim Abziehen reihenweise die Gewinde rausgeflogen. Außerdem waren die mit größeren KB als 46 Z. kaum zu fahren, weil sich die ganze Sach doch arg verzog wg. der geringen Steifigkeit der KB... dann besser doch eine KK...

267_0.jpg


...so was kriegt man schon zimlich günstig und passt auf den vorhandenen JIS-4-Kant mit etwa 110-112 mm ;)
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Die Stronglight 100LX war aber von eher bescheidener Qualität was die Legierung anging. Da sind beim Abziehen reihenweise die Gewinde rausgeflogen. Außerdem waren die mit größeren KB als 46 Z. kaum zu fahren, weil sich die ganze Sach doch arg verzog wg. der geringen Steifigkeit der KB... dann besser doch eine KK...

Da musst du duch andere LX100ér gefahren sein als ich. Ich hab die bis zu 54 Zähne gefahren, nur ein Mahl musste ich eine Kurbel wegwerfen weil die krumm wahr, Gewindeprobleme hatte ich dort nie.
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Mag schon sein, zumal die LX100, die ich selbst von der Welle geflext hab, sämtlich zw. 1989 und 1990 gekauft wurden .... und zwar bei bicycles. Andere waren vllt. aus anderer Legierung...
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Mag schon sein, zumal die LX100, die ich selbst von der Welle geflext hab, sämtlich zw. 1989 und 1990 gekauft wurden .... und zwar bei bicycles. Andere waren vllt. aus anderer Legierung...

Ich musste ja nur einer austauschen, und der war aus der gleichen Periode, irgendwann kaufte ich damals auch einen LX100 bei Bicycles. Könnte also sehr gut sein dass es in diese Periode Qualitätsprobleme gab bei Stronglight. Die guten kaufte ich meistens über Ebay, aus Frankreich oder England.
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Ich bin auch aus allen Wolken gefallen, als ich lesen musste, die LX100 wäre von schlechter Qualität. Ich habe eine uralte LX100, die glänzt wie am ersten Tag, ist trotz der schlanken Form sehr verwindungssteif und natürlich ideal, was die Möglichkeiten an Zähnezahlen angeht. Leider sind Kettenblätter dafür nicht mehr überall zu haben.
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Schau mal bei Ebay, da kursieren regelmässig LX100 Blätter in den gängigen Grössen.
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Habe grad mal bei Ebay geguckt nach der LX 100 Kurbel, leider momentan nur eine im Angebot ohne Kettenblätter. Schade. Gibt eine Biopace Kurbel mit 39er Blatt. Das wären dann halt nur 3 Zähne weniger und sie scheint teuer zu werden. Vermutlich kaufe ich also erstmal ein rundes 38er Kettenblatt und probier das mal aus. Hinten habe ich, wie mir scheint, eine Uniglide Kassette, da gibts wohl keine Alternative. Hab zwar eine einzige gesehen mit 32 Zähnen, aber das ist vermutlich zuviel für meine Schaltung.
Viele Grüße
Silvia
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Ein Französischer Ebay Händler bietet im Moment 2, einen 100LX in Dreifach (einfach das Innenblatt entfernen und die Kettenblattschauben ersetzten durch welche für doppel, aus dem heimischen Radladen) und einen alten 99-er in doppelt. Der wurde auch sehr taugen. Ebay Links per PM.
 
AW: Leichtere Übersetzung an altem Stahlrennrad möglich?

Hallo Zusammen,

ich bin ja auch immer auf der Suche nach den leichtesten Übersetzungen. Jetzt habe ich neben meinem Sott und cicli ein Giant Defy 2011. Es ist vorne eine Shimano FC-R453 mit Octalinkaufnahme montiert. Die Kettenlinie ist ja wahrscheinlich 45. Kann ich die Kurbel gegen eine FC-M443 mit 45,5 Kettenlinie tauschen und gibt es diese auch mit 170er Kurbellänge?
 
Zurück