• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leichtbau unter 9Kg - zeigt her eure Renner

...weils gerade passt:

Vor über vier Jahren konnte ich nach einem Tip aus dem Forum diesen schönen Carré Rahmen für schmale Börse in Frankreich erwerben.

Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig Mittel man für so eine schöne und solide Metallarbeit anlegen muss.

Seit letzter Woche ist das Rad wieder unterwegs und mehr zufällig war ich erstaunt, dass die Waage das anzeigt, was ich z.B. mit einem Bianchi Specialissima und Super Record nie erreichen konnte. 8540g fahrbereit wie abgebildet ohne so Spezialitäten wie Titaninnenlager oder leichte Reifen finde ich für RH58 durchaus ordentlich. Und so fährt sich die Sache durchaus leichtfüssig und ich musste bis jetzt noch keine Schraube nachsetzen. Nur der leichte Gauthier Sattel gibt der Hinterhand ein schwammiges Gefühl. Aufgebaut komplett made in France exklusiv der Trainingsreifen.





ps
Mit dem Hintergrund werde ich euch in Zukunft noch öfter belästigen

Hast aber schon auch leichte Teile verbaut, Alukranz, Schaltwerk und Naben sind wohl leichter als Campa, und die Kurbel ja wahrscheinlich auch, die ist traumhaft! Bitte Detailbild! Hast du da Alukettenblattschrauben verbaut?
 
Ich will endlich den Aufbau eines Bergzeitfahrrades auf Basis Gazelle Champion (RH 64 cm m-o, Gabel 767 g, Rahmen 2080 g) knapp sub 9 kg angehen; allerdings teils auch mit neueren Teilen und auch mit Smolik-Tuning (z.B. ist das Abspecken einer FC-M730 XT Kurbel geplant -> mit 48/34 unter 550 g zzgl. Innenlager).

Frage heute dazu:
Welche Umwerfer mit Schelle 28,6 mm (mit Unterrohrschalter geschaltet) taugt gut für 48/34, wiegt um die 80 g (oder weniger) und ist bezahlbar?
FD-7700/7800/7900-B gibt es mit Schelle 28,6 mm leider recht selten ... fast immer mit 31,8 mm.:(
 
ist der geber nicht egal?
beim ur hebel, von den älteren mal abgesehen, reicht der seileinholweg doch idr.
edit: 2f geht sogar gut mit dem simplex retrofriktion, und der holt nicht sooo viel seil.
ich habe da 74xx in gebrauch, cyclone m II, mavic den hier:
1597350722922.png

machen es alle gut!
 
Ich will endlich den Aufbau eines Bergzeitfahrrades auf Basis Gazelle Champion (RH 64 cm m-o, Gabel 767 g, Rahmen 2080 g) knapp sub 9 kg angehen; allerdings teils auch mit neueren Teilen und auch mit Smolik-Tuning (z.B. ist das Abspecken einer FC-M730 XT Kurbel geplant -> mit 48/34 unter 550 g zzgl. Innenlager).

Frage heute dazu:
Welche Umwerfer mit Schelle 28,6 mm (mit Unterrohrschalter geschaltet) taugt gut für 48/34, wiegt um die 80 g (oder weniger) und ist bezahlbar?
FD-7700/7800/7900-B gibt es mit Schelle 28,6 mm leider recht selten ... fast immer mit 31,8 mm.:(
Hier gibt es einen FD-7900 mit 28,6 für kleines Geld:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/shimano-dura-ace-7900-umwerfer/1481340327-217-940
 
Ich will endlich den Aufbau eines Bergzeitfahrrades auf Basis Gazelle Champion (RH 64 cm m-o, Gabel 767 g, Rahmen 2080 g) knapp sub 9 kg angehen; allerdings teils auch mit neueren Teilen und auch mit Smolik-Tuning (z.B. ist das Abspecken einer FC-M730 XT Kurbel geplant -> mit 48/34 unter 550 g zzgl. Innenlager).

Frage heute dazu:
Welche Umwerfer mit Schelle 28,6 mm (mit Unterrohrschalter geschaltet) taugt gut für 48/34, wiegt um die 80 g (oder weniger) und ist bezahlbar?
FD-7700/7800/7900-B gibt es mit Schelle 28,6 mm leider recht selten ... fast immer mit 31,8 mm.:(
Das Abspecken auf 550g bei der XT 730-Kurbel wird schwierig, ist aber nicht unlösbar! Der unbehandelte Kurbelsatz liegt zweifach m. 48/34Z ungefähr bei 670g ohne Innenlager, die Fräsungen bei meiner XT730
DoereXTgefräst_jpeg.jpg
haben die Kurbeln um 75g erleichtert.
Wiegen also jetzt 595g mit 48/34 Kettenblättern. Zum Vergleich mein unbehandelter 170mm DA 7410 Kurbelsatz wiegt mit 48/38Z ohne Kurbelbefestigungsschrauben 555g, das ist immer meine Referenz.

Mein Panasonic FRC-07 Bj. 2014 (kein PR6000...)
blauweißcarbon.jpg
wiegt mit einer Time Equipe Carbongabel (mit Stahlschaft 485g) und all diesen DA Teilen (Mix aus 7800/7700/7410/7402), welche auch teilweise "leichtbaubehandelt" wurden und obiger XT Kurbel derzeit 8kg mit dem gezeigten Drahtreifen LRS mit schweren 27mm Reifen, wahlweise steht noch ein 150g leichterer Drahtreifen LRS mit 150g leichteren Reifen zur Verfügung, womit das Gewicht deutlich unter 8kg rutscht, genau genommen auf 7,7kg.
Nötig ist der ganze Aufwand natürlich nicht, ein 10kg Rad macht auch Spaß (zumindest in der Ebene...), aber wenn man mal ein um 2-3kg leichteres Rad gefahren ist, zB eine leichte Steigung hoch oder auch einfach aus dem Stand oder im Pulk mit- beschleunigt, wird verstehen warum manche Menschen Gewichtsreduzierung am Rad anstreben...
wenn sie an sich nichts mehr einsparen können(60kg)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Abspecken auf 550g bei der XT 730-Kurbel wird schwierig, ist aber nicht unlösbar! Der unbehandelte Kurbelsatz liegt zweifach m. 48/34Z ungefähr bei 670g ohne Innenlager, die Fräsungen bei meiner XT730
Anhang anzeigen 825300
haben die Kurbeln um 75g erleichtert.
Wiegen also jetzt 595g mit 48/34 Kettenblättern. Zum Vergleich mein unbehandelter 170mm DA 7410 Kurbelsatz wiegt mit 48/38Z ohne Kurbelbefestigungsschrauben 555g, das ist immer meine Referenz.

Mein Panasonic FRC-07 Bj. 2014 (kein PR6000...)
Anhang anzeigen 825301
wiegt mit einer Time Equipe Carbongabel (mit Stahlschaft 485g) und all diesen DA Teilen (Mix aus 7800/7700/7410/7402), welche auch teilweise "leichtbaubehandelt" wurden und obiger XT Kurbel derzeit 8kg mit dem gezeigten Drahtreifen LRS mit schweren 27mm Reifen, wahlweise steht noch ein 150g leichterer Drahtreifen LRS mit 150g leichteren Reifen zur Verfügung, womit das Gewicht deutlich unter 8kg rutscht, genau genommen auf 7,7kg.
Nötig ist der ganze Aufwand natürlich nicht, ein 10kg Rad macht auch Spaß (zumindest in der Ebene...), aber wenn man mal ein um 2-3kg leichteres Rad gefahren ist, zB eine leichte Steigung hoch oder auch einfach aus dem Stand oder im Pulk mit- beschleunigt, wird verstehen warum manche Menschen Gewichtsreduzierung am Rad anstreben...
wenn sie an sich nichts mehr einsparen können(60kg)
Wenn man dann aber 80kg wiegt ist es auch egal ;) :D
 
Danke für Eure Antworten.
ist der geber nicht egal?
beim ur hebel, von den älteren mal abgesehen, reicht der seileinholweg doch idr.
edit: 2f geht sogar gut mit dem simplex retrofriktion, und der holt nicht sooo viel seil.
ich habe da 74xx in gebrauch, cyclone m II, mavic den hier:
Ich hatte Unterrohrschalter geschieben, damit klar ist, dass z.B. kein für STI passender Umwerfer benötigt wird.
Die von Dir gelisteten UW sind aber deutlich >80 g.
Ich sehe da einen Anlöt-UW und eine Schelle, die wie eventuell für einen Bremshebel passend aussieht, oder?
Wenn man dann aber 80kg wiegt ist es auch egal ;) :D
Das erklär mir bitte, warum es bei 80 kg egal ist. ;)
Die relative Gesamtgewichtsreduktion wird bei absolut gleicher Radgewichtsreduktion etwas kleiner, ja.
Beispiel A:
Fahrer 70 kg, Rad von 10 kg auf 9 kg reduziert, Zubehör (Kleidung, Getränke) 2 kg
-> relativ Gesamtgewicht um 1,22 % reduziert

Beispiel B:
Fahrer 80 kg, Rad von 10 kg auf 9 kg reduziert, Zubehör (Kleidung, Getränke) 2 kg
-> relativ Gesamtgewicht um 1,09 % reduziert

Dann fährt man mit 80 kg halt etwas vereinfacht nur um 1,09 % den Berg schneller hoch und nicht um 1,22 % wie bei 70 kg.

Ich wiege unter 80 kg, wenn auch knapp.;)
 
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Zum Vergleich mein unbehandelter 170mm DA 7410 Kurbelsatz wiegt mit 48/38Z ohne Kurbelbefestigungsschrauben 555g, das ist immer meine Referenz.
Ich habe als Referenz mal meine, bisher nicht montierte Sugino Mighty Tour LK 110 mm, 175 mm, genommen (gekauft in 3fach 48/42/34):
1597473633896.png


Sugino Mighty Tour LK 110 48+34.jpg

Mit Alukettenblattschrauben käme man auf auf gut 540 g, bei Stahl auf ca. 560 g. Bei den Kettenblättern ist auch noch was drin. 48 Z. sollte bei 70-75 g und 34 Z. bei 30 g möglich sein.

Bei der Mighty Tour stört mich, dass die Kurbelarme parallel sind, also kein leichtes "low profile" wie z.B. die FC-M730 oder die LK 110/74 FC-6206 hat. Bei parallelen Kurbelarmen stoße ich tendenziell mit der Ferse gegen die Kurbel.

Die FC-M730 Kurbelarme will ich à la Smolik im ganzen Querschnitt vom 4kt bis zum Pedalauge hin, maßlich an die Mighty Tour oder auch an eine FC-6200 angelehnt, reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Mighty Tour stört mich, dass die Kurbelarme parallel sind, also kein leichtes "low profile" wie z.B. die FC-M730 oder die LK 110/74 FC-6206 hat.
Wenn du mit der nicht klarkommst und loswerden willst, biete ich mich als Abnehmer gerne an 😳
 
Wenn du mit der nicht klarkommst und loswerden willst, biete ich mich als Abnehmer gerne an 😳
Bin noch nicht sicher, ob ich sie behalte. Falls Verkauf, wird das nicht billig. Ich möchte gerne annähernd das wieder haben, was ich bezahlt habe (>> 100 € inkl. Zoll etc.). Die Kurbel ist eh selten, dann noch der recht gute Zustand und auch 175 mm ...
Ich vermute, dass das die 1. Kurbel mit LK 110 war, habe aber noch keine Bestätigung gefunden. H-9 bei meiner bedeutet nach einer Quelle Sep. 1978.
Habe ich das richtig verstanden, du willst ein Rad für ein Bergzeitfahren? In dem Fall reicht doch ein Kettenblatt, da sparst du richtig Gewicht. Kettenblatt weg, Kurbel bearbeitet, kein Umwerfer, kein Zug, kein Schalthebel...
Bergzeitfahren, aber auch bergab. ;) 48/12 brauche ich schon.

1597492418806.png
 
Bin noch nicht sicher, ob ich sie behalte. Falls Verkauf, wird das nicht billig. Ich möchte gerne annähernd das wieder haben, was ich bezahlt habe (>> 100 € inkl. Zoll etc.). Die Kurbel ist eh selten, dann noch der recht gute Zustand und auch 175 mm ...
Ich vermute, dass das die 1. Kurbel mit LK 110 war, habe aber noch keine Bestätigung gefunden. H-9 bei meiner bedeutet nach einer Quelle Sep. 1978.

Bergzeitfahren, aber auch bergab. ;) 48/12 brauche ich schon.

Anhang anzeigen 825648
Bergab ist das ja schon recht klein. Bei wäre eigentlich ein 53er gut. Aber dann kannst du nicht mehr so ein kleines Kettenblatt montieren.
 
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

Ich habe als Referenz mal meine, bisher nicht montierte Sugino Mighty Tour LK 110 mm, 175 mm, genommen (gekauft in 3fach 48/42/34):
Anhang anzeigen 825578

Anhang anzeigen 825579

Mit Alukettenblattschrauben käme man auf auf gut 540 g, bei Stahl auf ca. 560 g. Bei den Kettenblättern ist auch noch was drin. 48 Z. sollte bei 70-75 g und 34 Z. bei 30 g möglich sein.

Bei der Mighty Tour stört mich, dass die Kurbelarme parallel sind, also kein leichtes "low profile" wie z.B. die FC-M730 oder die LK 110/74 FC-6206 hat. Bei parallelen Kurbelarmen stoße ich tendenziell mit der Ferse gegen die Kurbel.

Die FC-M730 Kurbelarme will ich à la Smolik im ganzen Querschnitt vom 4kt bis zum Pedalauge hin, maßlich an die Mighty Tour oder auch an eine FC-6200 angelehnt, reduzieren.
Schöne Kurbel, aber für mich bzw. das Panasonic zu alt, eben kein low profile, sonst fände ich die auch sehr interessant, obwohl, es braucht bei der Kurbel eine 115mm Achse, was auch wieder Gewicht addiert.
Die XT Kurbel läßt sich 2fach prima mit 103mm Achse fahren, beim Panasonic ists ein Token Titaninnenlager mit 155g, aber das Orginallager von der FC-7410/227g geht natürlich auch.
Ich bin derzeit zu faul, die XT Kurbel weiter zu bearbeten, nochmal 50g wegzufeilen ist ganz schön viel Arbeit auf den Fotos habt ihr sicher die blauen Eddingmarker gesehen, da soll der Fräser noch mal ran. Habe noch ne schwarze M730, da ist das Eloxal schon teilweise ab, die liegt bereit falls ich doch nochmal Lust auf feilen mit zB ner Powerfeile bekomme.
Interessant was das Gewicht anbetrifft wär auch Stronglight LX100 Kurbel, Kettenblätter mit Lochkreis 86mm sind natürlich nicht immer erhältlich.
110mm ist universeller, da wesentlich einfacher am Markt erhältlich in allen Qualitäten.
Ich glaube 110mmLK/BCD gab es schon wesentlich früher als 1978.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück