• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leicht beschädigter Carbon Rahmen

CaSavio

Neuer Benutzer
Registriert
9 Dezember 2008
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo,

die Befestigung (carry bike) meines Rads an meinem Auto hat eine ca. 5-Mark große Stelle der obersten Schicht des Carbon Rahmens weggeschabt.
Gibt es jemanden der weiß, wie man so was ev. überklebt oder wie man sonst am besten damit umgeht?


Danke & Grüße!
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

also ohne bilder wird hier sicherlich keiner was dazu sagen können.
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

Ohne Foto ist tatsächlich keine vernünftige Erklärung möglich - bei einem Schaden am Sitzrohr habe ich folgendes gemacht:
1. Beschädigte Stelle von innen ausgeschäumt
2. Deckschicht händisch ausgeschliffen bis der Schaden total freigelegt war
3. Sog. Roovings (Karbonfasern) in Längsrichtung mit Kunstharz darüberlaminiert
4. Über eine dementsprechend groß vorbereitete Länge die komplette Deckschicht mit
Karbongewebe überlaminiert
5. Übergänge u. Reparaturstelle sauber nass verschliffen
6. Mit Acryllack überlackiert
7. Mit Farbstreifen die Übergangsstellen kaschiert

Die ganze Arbeit erfordert also schon eine gehörige Portion know how...
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

Ohne Foto ist tatsächlich keine vernünftige Erklärung möglich - bei einem Schaden am Sitzrohr habe ich folgendes gemacht:
1. Beschädigte Stelle von innen ausgeschäumt
2. Deckschicht händisch ausgeschliffen bis der Schaden total freigelegt war
3. Sog. Roovings (Karbonfasern) in Längsrichtung mit Kunstharz darüberlaminiert
4. Über eine dementsprechend groß vorbereitete Länge die komplette Deckschicht mit
Karbongewebe überlaminiert
5. Übergänge u. Reparaturstelle sauber nass verschliffen
6. Mit Acryllack überlackiert
7. Mit Farbstreifen die Übergangsstellen kaschiert

Die ganze Arbeit erfordert also schon eine gehörige Portion know how...

Klingt aber nicht nach einer 10min Aktion für Laien. Glaube, ein Laie macht da mehr kaputt, als er repariert, abgesehen davon, dass die Ersatzteile auch beschafft werden wollen.
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

wer steckt einen carbonrahmen in so ne klemme? steht das nicht irgendwo?

Carbonräder sollte man halt doch nur im Auto Transportieren.
Ja ich weiß geht bei manchen einfach nicht aber dann muss man sich für außen eine passende (schonende) Klemmung einfallen lassen.
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

Macht nur Sinn, wenn du wirklich Ahnung hast zum Reparieren, ansonsten kannst es gleich auch so lassen, denn Amateur-Reparaturen machen bei Carbon mehr kaputt, als heile. Wenn du das Gefühl hast, dass tragende Teile zerstört sind, wirst du keinen Spaß mehr mit dem Teil haben, spreche da aus Erfahrung!

Bei Carbon sollte man bei allem, was irgendwie am Rahmen scheuert, ihn berührt oder könnte dreimal nachdenken und absichern, ist halt einfach so, kann man diskutieren wie man will, hat nix mit dessen Sicherheit versus Alu zu tun, sondern für diese Belastungen ist weder Alu noch Carbon ausgelegt bzw. Beschädigungen, mit dem Unterschied, dass Carbon halt nicht so gutmütig reagiert.
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

Oha von sowas habe ich bisher noch nichts gehört habe mir auch ein carbonrad gekauft und habe so ne klemme die man am rahmen auch so zuschrauben muss also wenn ichs mal ausprobiere damit dann bin ich jetzt auf jedenfall ganz vorsichtig aber hoffe das das geht sonst hab ich ein problem :rolleyes::eek:
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

Ein altes Frottee Handtuch, zwei- bis dreimal gefaltet, zwischen Klemmmechanismus und Rahmen wäre das, was mir zu den Stichworten "Prävention" und "problemorientiertes Denken" einfällt.
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

Ein altes Frottee Handtuch, zwei- bis dreimal gefaltet, zwischen Klemmmechanismus und Rahmen wäre das, was mir zu den Stichworten "Prävention" und "problemorientiertes Denken" einfällt.

...und dann hängt es massgeblich von der Qualität des Lackes ab, ob man danach keine Frottee-Strukturen im Lack des Oberrohres sieht.:eek: Glaube mir, das geht schneller als du gucken kannst.
Habe da Erfahrung mit. Ich habe ein weiches Badetuch um das Oberrohr meines Alu-Urlaubs-Renner gelegt, bevor ich es auf dem Heckträger meines Womos festgeschnallt habe. In Frankreich staunte ich nicht schlecht, dass ich ein Abdruckmuster im Lack vorgefunden habe. (schwarzer Hochglanzlack)
Nach dem Urlaub habe ich das mühsam auspoliert bekommen. Aber noch einmal spanne ich das Rad so nicht ein. Dann lieber Isolier-Schaumrohr für Wasserleitungen nehmen. Aufschneiden, drüberstecken, festzurren.
Aber einen Plastikrahmen würde ich generell nicht auf einen solchen Träger spannen!
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

Ich denke, die Diskussion erübrigt sich, ohne ein Foto zumindest, persönlich würd ich einen angeknacksten Rahmen (und wenn Carbonfasern beschädigt sind, ist er das) nicht mehr beruhigt fahren.
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

...und dann hängt es massgeblich von der Qualität des Lackes ab, ob man danach keine Frottee-Strukturen im Lack des Oberrohres sieht.:eek: Glaube mir, das geht schneller als du gucken kannst.
Habe da Erfahrung mit. Ich habe ein weiches Badetuch um das Oberrohr meines Alu-Urlaubs-Renner gelegt, bevor ich es auf dem Heckträger meines Womos festgeschnallt habe. In Frankreich staunte ich nicht schlecht, dass ich ein Abdruckmuster im Lack vorgefunden habe. (schwarzer Hochglanzlack)
Nach dem Urlaub habe ich das mühsam auspoliert bekommen. Aber noch einmal spanne ich das Rad so nicht ein. Dann lieber Isolier-Schaumrohr für Wasserleitungen nehmen. Aufschneiden, drüberstecken, festzurren.
Aber einen Plastikrahmen würde ich generell nicht auf einen solchen Träger spannen!

Grundsätzlich gehen unsere Lösungen ja in die gleiche Richtung. Grundsätzlich halten Renner auch mehr aus, als ihre Besitzer ihnen zumuten wollen. Ich habe als Schrauber gearbeitet und mitbekommen, wie besonders beim Versand (ich meine jetzt nicht den Versandhandel, sondern die ganz normale Auslieferung zB an die Händler) mit Fahrradkartons umgegangen wird. Ob da Omas neues Hollandrad oder ein Plasterenner für den Preis eines Kleinwagens drinn ist, ist den Lieferanten egal. Je leichter der Karton, desto besser fliegt er...:eek:
Grundsätzlich sollte Lack das mit dem Handtuch schon aushalten. Es gibt aber so Fälle, mein Triarad ist mattgelb, das habe ich auch mit intensivstem Putzen nie mehr sauber bekommen, Öl- und Fettreste verreiben sich einfach weiter, gehen aber nicht ab. Da ist einfach die Lackierung mist. Bei dir vielleicht auch? Möglicherweise zu dicke Schichten.
 
AW: Leicht beschädigter Carbon Rahmen

Grundsätzlich gehen unsere Lösungen ja in die gleiche Richtung. Grundsätzlich halten Renner auch mehr aus, als ihre Besitzer ihnen zumuten wollen. Ich habe als Schrauber gearbeitet und mitbekommen, wie besonders beim Versand (ich meine jetzt nicht den Versandhandel, sondern die ganz normale Auslieferung zB an die Händler) mit Fahrradkartons umgegangen wird. Ob da Omas neues Hollandrad oder ein Plasterenner für den Preis eines Kleinwagens drinn ist, ist den Lieferanten egal. Je leichter der Karton, desto besser fliegt er...:eek:
Grundsätzlich sollte Lack das mit dem Handtuch schon aushalten. Es gibt aber so Fälle, mein Triarad ist mattgelb, das habe ich auch mit intensivstem Putzen nie mehr sauber bekommen, Öl- und Fettreste verreiben sich einfach weiter, gehen aber nicht ab. Da ist einfach die Lackierung mist. Bei dir vielleicht auch? Möglicherweise zu dicke Schichten.


meines ist beschichtet, also gar kein Lack wie ich dachte. :eek: Und da drückt sich alles durch.
 
Zurück