• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lecker radeln, lecker essen - Rezepte für Jedermann

Anzeige

Re: Lecker radeln, lecker essen - Rezepte für Jedermann
AW: Lecker radeln, lecker essen - Rezepte für Jedermann

Okay, ich hab den Sybian gegoogelt *fettgrins* Ist ja ziemlich extrem....hat ein Mann erfunden, der Jahre gebraucht hat, um das Teil produktionsfähig zu machen...aha:confused:
Hat er Probleme gehabt, Probepersonal zu finden? Würde mich jetzt nicht wirklich wundern:D
Was das Ganze nun mit Hindis zu tun hat, wollte sich mir nun nicht so recht erschließen.
Mich wundert allerdings, wie Paulie auf so´ne seltsame Frage verfallen kann....noch dazu mit diesem Hinweis auf dieses leicht abartige elektrische "Gerät".:rolleyes: "Leichte" Verfehlung des Themas?:o

Welche Frage! :)
 
AW: Schleichende Arsenvergiftung durch regelmäßigen Reiskonsum?

Ein Hinweis an alle Reis- und Sushifans, der besorgniserregend ist.

Eine am 5.12.2011 veröffentliche Studie aus den USA weist auf die Gefahr einer schleichenden Arsenvergiftung bei regelmäßigem Reiskonsum hin.

Das erklärt wieso es so wenig Asiaten gibt und warum Japaner die kürzeste Lebenserwartung haben. Ich dachte immer es liegt daran weil Japan durch ihren Reiskonsum(Kohlenhydrate machen dick) die höchste Fettleibigskeitsrate der Welt haben....:crying:
 
Winterlicher Gemüseschmortopf mit Hackfleisch und Zimt

Dieses Paleo-Gericht eignet sich ausgezeichnet zur Verwertung von Gemüse-Restbeständen vor dem nächsten Marktbesuch. Ihr könnt im Grunde alle weiteren Gemüsesorten, die grad Saison haben und die noch daheim "rum"liegen und "fort" müssen verwenden. Im besten Sinne also ein "Rumfort"-Gericht. Wenn Ihr eine der angegebenen Gemüse nicht im Hause habt, kein Problem - einfach weglassen. Der Zimt gibt allerdings den Kick, auf den solltet Ihr im kulinarischen Interesse nicht verzichten. Wie Ihr das von meinen Rezepten gewohnt seit, muss man auch bei diesem hier nicht stundenlang in der Küche stehen. 20 Minuten Vorbereitung, zuzüglich 30 min Garzeit im Backofen - nach rund einer Stunde könnt Ihr bereits zuschlagen.

Zutaten (für 2-3 Portionen):

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Bio-Qualität)
  • 1/2 Kopf Weißkohl
  • 2 Karotten
  • 3 Topinambur-Knollen
  • 1 Petersilienwurzel
  • 2-3 Zwiebeln oder Schalotten
  • 1-2 Stange vom Stangensellerie
  • 200 g frische Champignons
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 daumengroßes Stück frischer Ingwer
  • 1 rote Chillschote (optional, da bedingt paleo)
  • 0,2 l Weißwein
  • 1 TL Honig
  • 1 EL Kreuzkümmel, ganz
  • 2 TL Zimt, gemahlen
  • 1 EL Curcuma, gemahlen
  • Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1/2 Bund Petersilie


Los geht's:

  1. Backofen auf 150 Grad Umlauft vorheizen
  2. Gemüse grob schneiden
  3. In einem backofentauglichen Topf oder Bräter (ideal: aus Gusseisen) Kreuzkümmel unter Rühren trocken anrösten bis er zu duften beginnt
  4. Olivenöl zugeben
  5. Hackfleisch scharf anbraten
  6. Gemüse zugeben und unter regelmäßigem Durchrühren 5 min anbraten
  7. Weißwein, Ingwer, Knoblauch, Honig, Zimt, Curcuma, Chilli in einem kleinen Mixer (z.B.Mr Magic) oder mit einem Pürrierstab zu einer homogenen Sauce verarbeiten.
  8. Zum Gemüse geben, salzen und alles gut durchmischen
  9. Deckeln drauf und ab in den Ofen für 30-35 Minuten.
  10. Vor dem Servieren den Zitronensaft und die grob gehackte Petersilie unterrühren. Abschmecken und ggfls nachsalzen. Fertig!

Weinempfehlung, Variationstipps und FOTOS hier.
 
AW: Schleichende Arsenvergiftung durch regelmäßigen Reiskonsum?

Bereits eine halbe Tasse Reis pro Tag überschreitet den Grenzwert für Arsen, den die WHO festgelegt hat.
Das ist Verdrehung der Tatsachen.
1.Ich weiß nicht, wie hoch der Grenzwert für die Tageszufuhr von Arsen ist, aber wikipedia schreibt, dass bis 1000µg als harmlos gelten können.
2. Der empfohlene Grenzwert für Wasser ist 10µg/l
3. 32g Reis ("0.56 Schälchen") enthalten selbst wenn er aus south-central USA kommt 9.6µg Arsen.
4. In der Studie steht, dass der durchschnittliche Verzehr von32g Reis/Tag zu einer Arsenkonzentration im Urin von schwangeren Frauen führt, die mit der für den Konsum eines Liters grenzwertig (10µg/l) belastetem Wasser pro Tag vorhergesagten vergleichbar ist.
5. Da ich mich mit der Betrachtung von Urinäquivalenten zugegebenermaßen nicht auskenne mal eine dumme Frage: Wenn ich 9.6µg oder weniger Arsen durch Reis aufnehme und pisse als hätte ich 10µg Arsen in 1l Wasser aufgenommen, heißt das dass der Reis meinem Körper Arsen entzieht ?
Wie soll da die von dir propagierte "schleichende Arsenvergiftung" zustande kommen ?

6. Eine realistische Portion von 100g (Trockenmasse) Reis enthält maximal 50µg Arsen. Das erscheint mir weitaus weniger bedenklich als die potentielle Menge Cumarin in deinem Teelöffel Zimt.
 
AW: Winterlicher Gemüseschmortopf mit Hackfleisch und Zimt

Dieses Paleo-Gericht eignet sich ausgezeichnet zur Verwertung von Gemüse-Restbeständen vor dem nächsten Marktbesuch. Ihr könnt im Grunde alle weiteren Gemüsesorten, die grad Saison haben und die noch daheim "rum"liegen und "fort" müssen verwenden. Im besten Sinne also ein "Rumfort"-Gericht. Wenn Ihr eine der angegebenen Gemüse nicht im Hause habt, kein Problem - einfach weglassen. Der Zimt gibt allerdings den Kick, auf den solltet Ihr im kulinarischen Interesse nicht verzichten. Wie Ihr das von meinen Rezepten gewohnt seit, muss man auch bei diesem hier nicht stundenlang in der Küche stehen. 20 Minuten Vorbereitung, zuzüglich 30 min Garzeit im Backofen - nach rund einer Stunde könnt Ihr bereits zuschlagen.

Zutaten (für 2-3 Portionen):

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Bio-Qualität)
  • 1/2 Kopf Weißkohl
  • 2 Karotten
  • 3 Topinambur-Knollen
  • 1 Petersilienwurzel
  • 2-3 Zwiebeln oder Schalotten
  • 1-2 Stange vom Stangensellerie
  • 200 g frische Champignons
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 daumengroßes Stück frischer Ingwer
  • 1 rote Chillschote (optional, da bedingt paleo)
  • 0,2 l Weißwein
  • 1 TL Honig
  • 1 EL Kreuzkümmel, ganz
  • 2 TL Zimt, gemahlen
  • 1 EL Curcuma, gemahlen
  • Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1/2 Bund Petersilie


Los geht's:

  1. Backofen auf 150 Grad Umlauft vorheizen
  2. Gemüse grob schneiden
  3. In einem backofentauglichen Topf oder Bräter (ideal: aus Gusseisen) Kreuzkümmel unter Rühren trocken anrösten bis er zu duften beginnt
  4. Olivenöl zugeben
  5. Hackfleisch scharf anbraten
  6. Gemüse zugeben und unter regelmäßigem Durchrühren 5 min anbraten
  7. Weißwein, Ingwer, Knoblauch, Honig, Zimt, Curcuma, Chilli in einem kleinen Mixer (z.B.Mr Magic) oder mit einem Pürrierstab zu einer homogenen Sauce verarbeiten.
  8. Zum Gemüse geben, salzen und alles gut durchmischen
  9. Deckeln drauf und ab in den Ofen für 30-35 Minuten.
  10. Vor dem Servieren den Zitronensaft und die grob gehackte Petersilie unterrühren. Abschmecken und ggfls nachsalzen. Fertig!

Weinempfehlung, Variationstipps und FOTOS hier.

Bezgl. des Zimts:
Ich habe mal von einem gelernten Koch (mhm, der Pizza-Bierteig von dem war genial) gelernt, daß eine Prise Zimt v.a. auch die anderen Gewürze besser zur Geltung bringt.
 
AW: Schleichende Arsenvergiftung durch regelmäßigen Reiskonsum?

Das ist Verdrehung der Tatsachen.
1.Ich weiß nicht, wie hoch der Grenzwert für die Tageszufuhr von Arsen ist, aber wikipedia schreibt, dass bis 1000µg als harmlos gelten können.
2. Der empfohlene Grenzwert für Wasser ist 10µg/l
3. 32g Reis ("0.56 Schälchen") enthalten selbst wenn er aus south-central USA kommt 9.6µg Arsen.
4. In der Studie steht, dass der durchschnittliche Verzehr von32g Reis/Tag zu einer Arsenkonzentration im Urin von schwangeren Frauen führt, die mit der für den Konsum eines Liters grenzwertig (10µg/l) belastetem Wasser pro Tag vorhergesagten vergleichbar ist.
5. Da ich mich mit der Betrachtung von Urinäquivalenten zugegebenermaßen nicht auskenne mal eine dumme Frage: Wenn ich 9.6µg oder weniger Arsen durch Reis aufnehme und pisse als hätte ich 10µg Arsen in 1l Wasser aufgenommen, heißt das dass der Reis meinem Körper Arsen entzieht ?
Wie soll da die von dir propagierte "schleichende Arsenvergiftung" zustande kommen ?

6. Eine realistische Portion von 100g (Trockenmasse) Reis enthält maximal 50µg Arsen.

Ich kann die Fragen, die Dich beschäftigen, leider nicht beantworten.

Ich würde vorschlagen, Du richtest Deine Bedenken an die Forscher, die diese Studie erstellt haben, denn ich habe lediglich wiedergegeben, was diese an Bedenken genannt haben. Ich gehe mal davon aus, dass sowohl die Forscher als Experten auf ihrem Gebiet wissen, wovon sie schreiben und dass auch die Gutachter der Zeitschrift das Paper auf Seriosität vor Publikation geprüft haben.

Infos, wie Du sie ggfls. erreichen kannst findest Du im Paper.

Weitere Infos (auf Deutsch) zum Thema findest Du hier

Gruß Robert
 
Duett vom Kohl mit Thunfisch-Kräuter-Walnuss-Sauce und Piment d'Espelette

Wenn man ein Paleo-Gericht aus zwei Allerweltszutaten wie Broccoli und Weißkohl zubereitet, das sich dann aber als kulinarischer Wolf im Schafspelz entpuppt, dann sollte man ihm auf jeden Fall einen verführerisch klingenden Namen geben, meine ich. Würde man das nicht tun, dann bestünde die Gefahr, dass jemand das Gericht als zu wenig sexy einstufen könnte und sich dann um eine echte Gaumenfreude brächte. Und das wollen wir doch auf keinen Fall riskieren, oder? Neugierig geworden? Lasst Euch überraschen...

Das Alpha und das Omega diese Rezepts, der Special-Effect sozusagen, das i-Tüpfelchen sine qua non... das ist ein baskischer Paprika, genannt Piment d'Espelette, den ihr im gut sortierten Gewürzhandel auftreiben könnt. Nicht ganz billig, aber jeden Cent wert.


Zutaten (für 2 Personen)

1 kleiner Broccoli
1 kleiner Weißkohl
1 Dose Thunfisch naturell (aus nachhaltiger Fischerei)
1-2 Sardellenfilets
10-15 Walnusskerne
Pfeffer aus der Mühle
Saft einer halben Zitrone
3-4 EL Olivenöl
1 TL Honig
1 Bund Petersilie
Kürbiskernöl
Piment d'Espelette

Los geht's:

Broccoli in grobe Röschen, den Strunk in mundgerechte Stücke teilen.
Vom Weißkohl den Strunk entfernen und wegwerfen. Den Rest in grobe ca. 5 mal 5 cm große Stücke teilen
Einen Dämpfeinsatz in einen ausreichend großen Topf geben, Wasser zugeben, Broccoli und Weißkohl zugeben und mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. Für 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze dämpfen.
In der Zwischenzeit die Thunfisch-Kräuter-Sauce zubereiten. Dazu:
Petersilie grob hacken und mit dem abgetropften Thunfisch, Zitronensaft, Honig, Olivenöl, Sardellen, Pfeffer und den Walnusskernen mit dem Pürrierstab oder einem kleinen Mixer (Mr. Magic) zu einer glatten, sämigen und nicht zu flüssigen Sauce verarbeiten. Abschmecken und ggfls ein wenig nachsalzen, wenn die Sardellen nicht genügend Würze gegeben haben sollten.
Den noch bissfesten Kohl auf dem Teller anrichten, mit der Thunfisch-Kräuter-Sauce großzügig nappieren,
Mit einem feinen Strahl Kürbiskernöl verzieren und 1/2 TL Piment d'Espelette gleichmäßig über das Gericht streuen. Fertig.

FOTO, Weinempfehlung und Variationstipps findet Ihr HIER
 
AW: Schleichende Arsenvergiftung durch regelmäßigen Reiskonsum?

ich habe lediglich wiedergegeben

Meiner Meinung nach hast du es ziemlich à la BILD wiedergegeben : falsch (siehe Grenzwert) und reißerisch ("schleichende Arsenvergiftung").
Ich vermute aber, dass es dir fern lag uns irgendwie zu täuschen, sondern dass du eher gelesen hast was du lesen wolltest (weil es in dein Paleodingens passte).
Nix für ungut
- Christian
 
AW: Lecker radeln, lecker essen - Rezepte für Jedermann

2 Hüftsteaks á 150 g
50 g getrocknete Tomaten
2 Zwiebeln
1 TL Zucker
½ Bund Basilikum
50 ml Brühe
1 EL Balsamico
Salz
Pfeffer

Zubereitung
Butterl in einer Pfanne erhitzen und die Steaks darin von beiden Seiten etwa 3 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen und in Alufolie verpackt in den mit 80Grad vorgeheizten Backofen.
Getrocknete Tomaten und Basilikum grob hacken.
Die Zwiebeln abziehen und in feine Ringe schneiden. Zwiebelringe im Bratfett anbraten, mit Zucker bestreuen und karamellisieren lassen.
Die Tomatenstücke und Basilikum kurz mitdünsten.
Brühe zugießen, aufkochen und mit Salz, Pfeffer und Balsamessig abschmecken.
Soße auf die Hüftsteaks geben und mit Kirschtomaten anrichten.

Die beste Beilage sind natürlich Bratkartoffeln.
 
AW: Schleichende Arsenvergiftung durch regelmäßigen Reiskonsum?

Meiner Meinung nach hast du es ziemlich à la BILD wiedergegeben : falsch (siehe Grenzwert) und reißerisch ("schleichende Arsenvergiftung").
Ich vermute aber, dass es dir fern lag uns irgendwie zu täuschen, sondern dass du eher gelesen hast was du lesen wolltest (weil es in dein Paleodingens passte).
Nix für ungut
- Christian

Hi Christian,

der Grenzwert der WHO für einen Liter Trinkwasser wurde in der Studie durch den Konsum bereits einer halben Tasse Reis erreicht - so stehts in der Studie. Ode rhab ich das falsch verstanden? Ist der Grenzwert der WHO von den Forschern nicht korrekt wiedergegeben? Einen Grenzwert für Reis gibts bislang weder in USA noch in der EU - steht im verlinkten Artikel von scinexx. In China gibts einen. Was von dem zu halten ist, darüber kenne ich keine Expertenmeinungen. Wenn man weiß, wie man in China i.A. mit der Gesundheit seiner Bürger und der Umwelt umgeht, könnte man voreingenommen sein.... aber ich will das nicht ohne Fakten werten.

Bei der Aussage zur "schleichenden Arsenvergiftung" in der Überschrift hast Du außerdem ein nicht unwichtiges Detail übersehen (wollen?): das "?".

Gruß Robert
 
AW: Schleichende Arsenvergiftung durch regelmäßigen Reiskonsum?

Bei der Aussage zur "schleichenden Arsenvergiftung" in der Überschrift hast Du außerdem ein nicht unwichtiges Detail übersehen (wollen?): das "?".
Ein Beispiel für das angesprochene suggestive BILD-Niveau :rolleyes: Deiner Meldung.

Dazu wird dann dann noch dünne wissenschaftliche heiße Luft hinterhergeschoben
Ich kann die Fragen, die Dich beschäftigen, leider nicht beantworten. .... Ich gehe mal davon aus, dass sowohl die Forscher als Experten auf ihrem Gebiet wissen, wovon sie schreiben und dass auch die Gutachter der Zeitschrift das Paper auf Seriosität vor Publikation geprüft haben.
statt gesundem Menschenverstand beizusteuern.

Da weiß man halt schon, daß Du Dich wie gewohnt argumentativ auf dünnem Eis und in der Paläo-Verliebtheit befindest.
 
AW: Schleichende Arsenvergiftung durch regelmäßigen Reiskonsum?

Ein Beispiel für das angesprochene suggestive BILD-Niveau :rolleyes: Deiner Meldung.

Dazu wird dann dann noch dünne wissenschaftliche heiße Luft hinterhergeschoben

statt gesundem Menschenverstand beizusteuern.

Da weiß man halt schon, daß Du Dich wie gewohnt argumentativ auf dünnem Eis und in der Paläo-Verliebtheit befindest.

Vor allem, wenn man dann den Artikel liest ...

Was mich mal interessiert - wie rechtfertigt man als Paleogiker den Verzehr von Gemüse, das in der verfügbaren Form - "Bioqualität" hin oder her - von Ackerbauern verhunebipelt und ernährungsphysiologisch entwertet, wenn nicht sogar erst deutlich nach der Altsteinzeit "erfunden" wurde? Broccoli zum Beispiel ... Oder Rindfleisch ... Oder Haushühnchen ... Alles Dinge, mit denen unser genetisch in der Altsteinzeit hängengebliebener Jäger und Sammler - Magen kaum klarkommen wird.
 
AW: Lecker radeln, lecker essen - Rezepte für Jedermann

Jetzt fütterst Du den Robert mit Lifestylefragen, auf dessen emulierte Antworten ein in der Altsteinzeit hängengebliebener Jäger und Sammler nie und nimmer gekommen wäre :D
 
Avocadosalat mit Flusskrebsen

Zu meiner großen Freude hatte mein Fischhändler heute mal verzehrfertiges Flusskrebsfleisch in Bio-Qualität im Angebot. Ein schöner Anlaß Euch mit einer meiner liebsten kleinen Vorspeisen, wenn wir mal Gäste haben vertraut zu machen. Ich esse das Gericht aber auch sehr gerne als große Portion nach einer langen Radeinheit, wenn mein Körper nach Eiweiß und Fett schreit. Kohlenhydrate sind nämlich extrem rar in diesem Gericht, so dass es auch wunderbar in eine Low-Carb-Ernährung passt. Bitte tut Euch selbst was Gutes und nehmt nur Flusskrebse oder das bereits ausgelöste Fleisch der Tiere in Bio-Qualität. Was die konventionelle Ware aus Fernost angeht, hört man leider nichts Gutes, bezüglich der Produktionsumstände. Das Gericht ist in rund 5 Minuten fertig und richtig fein. So muss es nach meinem Geschmack auch sein.. .


Zutaten (als kleine Vorspeise für 2 Personen):

  • 100-150g tafelfertiges Flusskrebsfleisch (bio)
  • 1 reife Avocado
  • 1 handvoll Blätter vom frischen Basilikum
  • Chilliflocken (optional: klein gewürfelte milde frische Chilli)
  • Salz
  • Saft einer Limette (ersatzweise: Saft einer halben Zitrone)
  • Olivenöl (das beste, das Ihr im Haus habt)

Los gehts:

  1. Avocado halbieren, Kern enfernen und Fruchtfleisch mit einem Esslöffel rausheben.
  2. Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke (in etwa von der Größe der Flusskrebsleiber) schneiden
  3. Flusskrebsfleisch mit Küchenpapier abtupfen und zum Avocadofleisch geben
  4. Saft einer Limette drüber geben und durchmischen. Das verhindert, dass die Avocado braun wird.
  5. Basilikum in feine Streifen schneiden und zugeben
  6. Salz und Chilli nach Belieben drüber geben und durchschwenken.
  7. Ein kräftiger Schuss feines Olivenöl drüber - Druchschwenken, 2 Minuten ziehen lassen - Fertig!


FOTO, Weinempfehlung und Variationstipps findet Ihr HIER
 
AW: Lecker radeln, lecker essen - Rezepte für Jedermann

Pinkpoison,
mit einem Rezept aus der Frühzeit der Menschen kann ich nicht aufwarten,aber über eines das bei uns die Alten-den Urahnen war es sicher auch bekannt - am Schlachttag zu Mittag gegessen haben,berichte ich gerne.
Bruckfleisch
Zutaten:
1 Kg Innereien (Kronfleisch*,Milz,Bries,Rindsleber,Lichtel*,Nieren)
1/2 Knolle Sellerie
1Suppengrün (2Karotten,1gelbe Rübe,1 Petersilwurzel,Petersil)
1 Zwiebel
5-10 dag Butter
2EL Mehl
1/2 l Rindsuppe
1/8l Rotwein
1 EL Sauerrahm
Pfefferkörner,Majoran,Lorbeerblatt,Wacholderbeeren-zerdrücken- Knoblauch,Thymian.
Arbeitsschritte:
Wurzelwerk putzen und reiben.
Mit der fein gehackten Zwiebel hell anrösten.
Erst die Lichtln und das Kronfleisch dazugeben salzen,pfeffern.Alles kräftig anschwitzen,
Mit der Suppe aufgießen.
Weich dünsten.
Kronfleisch und Lichteln herausheben,die Gewürze ,den Wein dazu und eine Sauce bereiten.
Das Mehl mit etwas Sauerrahm verrühren und beifügen.
Abschmecken und die restlichen Innereien dazu und weichdünsten.
Dazu passen Semmelknödel.
Herzlichen Gruß,
Neufi
P.S. Ob es Diätberater empfehlen können,weiss ich nicht.
Schmecken würde es sicher einigen.
Man kann ja statt einem ordentlichen Bier,ja Bachblütentee reichen.
*Kronfleisch = Zwerchfell des Rindes
Lichtln = Herzaorta
Der Name kommt von der Schlachtbrücke.
 
AW: Lecker radeln, lecker essen - Rezepte für Jedermann

Heute einmal die australische Küche.
Ein sagenhaft leckers Rezept für die Kalorienzufuhr nach einer langen Winterausfahrt:
"you have to try, before you die"
 
AW: Schleichende Arsenvergiftung durch regelmäßigen Reiskonsum?

Vor allem, wenn man dann den Artikel liest ...

Was mich mal interessiert - wie rechtfertigt man als Paleogiker den Verzehr von Gemüse, das in der verfügbaren Form - "Bioqualität" hin oder her - von Ackerbauern verhunebipelt und ernährungsphysiologisch entwertet, wenn nicht sogar erst deutlich nach der Altsteinzeit "erfunden" wurde? Broccoli zum Beispiel ... Oder Rindfleisch ... Oder Haushühnchen ... Alles Dinge, mit denen unser genetisch in der Altsteinzeit hängengebliebener Jäger und Sammler - Magen kaum klarkommen wird.

Wie, haben Paleo Menschen ihr Gemüse und Obst etwa nicht in überteuerten Bio-Läden wie moderne Steinzeit Yuppies, die bei CrossFit Mitglied sind, eingekauft und dazu grasgefüttertes Bio-Rindfleischfilet zu 150 Euro das Kilo gegessen?:eek:
 
Zurück