• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lebensdauer Kettenblatt

Maxxi

Aktives Mitglied
Registriert
1 Juni 2010
Beiträge
5.394
Reaktionspunkte
3.114
Ich hab' da mal eine Frage - wie lange hält das große Kettenblatt bei Euch ? Hab' das mal bei meinem Renner kontrolliert und nach 8-9000km sieht es , sagen wir mal, nicht mehr optimal aus. Eine leichte Andeutung von Haifischzähnen ist schon zu erkennen, sowie leichte Gratbildung auf der Rückseite. Ich habe in dieser Richtung keinerlei Erfahrungswerte.
 
Wie lang da ein KB hält weiß ich nicht. Hängt ja von sehr vielen Faktoren ab. Am dem RR wo ich bis jetzt die meisten Kilometer gefahren bin ist das Z52 Dura Ace noch sehr gut. Bei den anderen Rädern ist es auch nicht anders nur haben die bei weiten noch nicht so viel Kilometer. Am MTB hat ein 44Z XT KB am alten Arbeitswegrad fast 30Tkm gehalten bis die Kette das überspringen angefangen hat. Da hab ich dann aber auch die letzten 10tkm auch keine Kette mehr getauscht.
Also denke ich mal das an einem RR die Kettenblätter schon länger halten sollten da sie ja ersten größer sind und zweitens weniger Dreck abbekommen.
 
8000-9000 Km ist auf jeden Fall sehr wenig.
Ich hab bei meinen Rädern erst einmal ein Kettenblatt gewechselt. Das Mittlere bei einer Dreifachkurbel, und das nach min. 30000 km (Genau weiß ich das nicht). Die anderen fahre ich nach wie vor ohne Probleme. Ganz Optimal sieht's zwar nicht mehr aus, aber es fährt und Schaltet sich ohne Probleme, von daher sehe ich noch keine Grund zu wechseln.
 
kann auch nicht genau sagen wie lange ein KB halten soll - es gibt ja auch unterschiedliche Qualitäten
Ich fahre so ca. 7.000 Km im Jahr und um die KB zu schonen gibt es ganz einfach nach dem Winter eine neue Kette, pasta.
Wenn das nicht reicht sind dann wohl irgendwann die KB dran.
 
Sicher, dass es Haifischzähne sind und nicht nur die unterschiedliche Form der Zähne, die schon im Neuzustand so ist, den Eindruck erweckt?
 
Ja - sind zwar nur ganz leicht ausgeprägt. Habe da auch keine Bedenken das Blatt noch weiter zu fahren. Hatte nur mal ein bisschen gegoogelt und da war teilweise die Rede von bis zu 60 000km - was mir aber bei dem Zustand meines Kettenblattes sehr utopisch erscheint.
 
Ja, nicht durch unterschiedliche Zahnformen und Kratzer auf der Rückseite verunsichern lassen, einfach fahren.
 
Ja du meinst mit Haifischzähnen bestimmt die Steighilfen an den Kettenblättern nach 10tkm tausche ich normal noch nichtmal das Ritzelpaket. Ausnahme ist 1fach beim MTB da ist der Kettenblattverschleiß deutlich höher.
 
Ich konnte "alt" und "neu" vergleichen, da war schon ein deutlicher Unterschied zu sehen
 
Der leichten Gratbildung würde ich mit einer kleinen Schlüsselfeile zu Leibe rücken. Die Haifischzähne betrachte ich auch für noch unbedenklich. 30T km oder mehr sollten vorne drin sein.
 
Hallo, ich bin zwar technisch ein Banause, aber ich denke, dass ein Kettenblatt so 30T Kilometer halten sollte, beim RR natürlich.
Dabei scheint es auch darauf anzukommen, wie häufig man die Kette wechselt. Bei einem 3-fachen Kettenblatt hält die Kette nicht lange, bei 2-fach ist der Verschleiß schon deutlich kleiner (3-fach alle 2t km, 2-fach alle 5t km). Also 9t km ist wenig, hinten fahre ich mit dem Ritzel ohne Wechsel mindestens 20t km, die Kette wechsle ich nach 5t km (vorne 2-fach). Früher hatte ich 3-fach, da musste ich die Kette alle 2t km wechseln.
 
Warum ist die Lebensdauer einer Kette bei 3-fach vorne geringer als bei 2-fach? Dann ist sie ja bei 1-fach noch grösser. Hat die Industrie also doch recht mit der Neuerfindung des Fahrrades? :eek: 1-fach ist geil, ich bleib trotzdem bei 3-fach da meine Kette ca 5000 km (Sommer) bzw. ca 3000 km (Winter). Übrigens habe ich das grosse Kettenblatt noch nie gewechselt, fahre aber erst seit ca 40Jahren Rennrad.
 
Zurück