• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lebensdauer Bremsbeläge und Scheibe?

Mein Beitrag zur Statistik
Revier: Oberes Schiefergebirge in Thüringen
Systemgewicht ~98 kg
vorsichtiger Fahrer mit frühem Bremsen
160mm Scheiben vorn und hinten
SRAM Force Bremsen (ich glaub die heißen Centerline X) mit OEM Belägen (keine Ahnung ob Sinter oder organisch)
Merkliches Nachlassen der Bremswirkung nach c.a. 20.000 hm und 1500 km
Wechsel auf Swissstop und Entlüften
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will auch ...
Revier: Inntal
Systemgewicht ~100kg
160mm V / 140 mm H Sram Centerline
SRAM Force Bremsen mit OEM Belägen --- Hat auf dem Vorderrad nie wirklich zufriedenstellend gebremst
Nach 5000 km und einem Belag war die vordere Scheibe völlig kaputtgebremst. v.a. an den Stegen. Das war so bucklig abgebremst, dass die Scheibe an allen Stellen im Messchieber fröhlich gewackelt hat.

D.h. nach lächerlichen 5000 km Kosten i.H.v. € 40. Nur Schönwetter und zahme Strecken auf denen eine felgengebremste Alufelge etwa 40000 km mit 2 Sätzen Koolstopp schwarz gemacht hätte. Hochgerechnet auf die 40000 km könnten mich die Scheibenbremsen nur auf dem Vorderrad +- € 320 kosten. Das wäre ein kompletter Satz Mavic Ksyrium Elite mit Bremsbelägen und das ganze vom Gewicht her leichter als mit Scheibenbremse und den völlig überteuerten Carbonfelgen. Aber geil schaun die 40er Carbonfelgen schon aus.

Angeführt hat man ja u.a. das die Scheibenbremsen sicherer sind als die Felgenbremserei. Die ersten Rennen dieses Jahres haben schon gezeigt, was sich daraus ergibt: Noch riskanteres Bergabgeheize mit übergroßen Bremsscheiben, welche es auf auf Werksrädern so nicht gibt.
 
Angeführt hat man ja u.a. das die Scheibenbremsen sicherer sind als die Felgenbremserei. Die ersten Rennen dieses Jahres haben schon gezeigt, was sich daraus ergibt: Noch riskanteres Bergabgeheize mit übergroßen Bremsscheiben, welche es auf auf Werksrädern so nicht gibt.
Welches wäre in deinen Augen die sicherste Lösung: Stempelbremse oder gar keine Bremse?
 
Ich will auch ...
Revier: Inntal
Systemgewicht ~100kg
160mm V / 140 mm H Sram Centerline
SRAM Force Bremsen mit OEM Belägen --- Hat auf dem Vorderrad nie wirklich zufriedenstellend gebremst
Nach 5000 km und einem Belag war die vordere Scheibe völlig kaputtgebremst. v.a. an den Stegen. Das war so bucklig abgebremst, dass die Scheibe an allen Stellen im Messchieber fröhlich gewackelt hat.

D.h. nach lächerlichen 5000 km Kosten i.H.v. € 40. Nur Schönwetter und zahme Strecken auf denen eine felgengebremste Alufelge etwa 40000 km mit 2 Sätzen Koolstopp schwarz gemacht hätte. Hochgerechnet auf die 40000 km könnten mich die Scheibenbremsen nur auf dem Vorderrad +- € 320 kosten. Das wäre ein kompletter Satz Mavic Ksyrium Elite mit Bremsbelägen und das ganze vom Gewicht her leichter als mit Scheibenbremse und den völlig überteuerten Carbonfelgen. Aber geil schaun die 40er Carbonfelgen schon aus.

Angeführt hat man ja u.a. das die Scheibenbremsen sicherer sind als die Felgenbremserei. Die ersten Rennen dieses Jahres haben schon gezeigt, was sich daraus ergibt: Noch riskanteres Bergabgeheize mit übergroßen Bremsscheiben, welche es auf auf Werksrädern so nicht gibt.
....auch meine Werkstatterfahrung.
Die Einführung der Scheibenbremse hat mir den Umsatz in diesem Segment (Bremse) mehr als vervierfacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter geht's
Revier bisher Vogtland und Erzgebirge (also wieder Mittelgebirge)
Systemgewicht c.a. 100 kg
SRAM Rival 160mm Scheiben v/h (an 2017er Querfeldeinrad)
SRAM OEM Beläge
Wetter weitestgehend trocken
geschätzte hm +20.000
3400 km Straße, 300 km Querfeldein:

Belagwechsel auf die normalen SRAM Beläge mit erstmaligem Entlüften

Offtopic 1
Subjektiv meine ich, dass die Rivals besser verzögern als die Force

Offtopic 2
Absolut wartungsarm war mein Union Climax Jubiläumsedition Hollandrad mit Trommelbremsen vorne und hinten, über Gestänge zu bedienen. Verzögerung so lala, aber geniales Fahrrad
 
Mein senf...
Ich habe an meinen (o. familie) aktuellen disc-rädern (2xDH, RR, CR, TR muddirad) noch keine beläge/scheiben wirklich verschlissen.
Einzig bei meinem bruder habe ich beläge getauscht, weil ein belag dünn und dadurch von der trägerplatte gelöst war.
Ich tausche beläge weil mir das gequitsche an rr und crosser auf die nüsse geht.
Am rr ist hydraulikflüssigkeit auf den belag gelaufen und der crosser wird auch im dollen dreck bewegt.
 
@yeah2009
Wenn man beruflich mit solchen Dingen zu tun hat, reagiert man auf falsche oder unkorrekte Begriffe einfach etwas empfindlicher. ;)

Natürlich sind mir die typischen, falschen Begriffe im Volksmund bekannt, aber interessanterweise sind die Verwender in anderen Bereichen dann auch weniger tolerant wenn falsche Begrifflichkeit verwendet werden. :D
 
Was macht ihr alle, dass eure Scheiben so verschleißen? Das deckt sich überhaupt nicht mit meiner Erfahrung.

Ich fahre seit über 15 Jahren mit Scheibenbremsen. Früher nur am MTB, mittlerweile auch am Crosser und am Rennrad. Die Räder werden bei jedem Wetter und auch im Wettkampf genutzt. Hauptsächlich Sauerland, aber auch mal in den Alpen. Ich habe in all der Zeit eine einzige Scheibe kaputt gebremst, das war eine billige Leichtbauscheibe von Ashima (die war neu schon grenzwertig, aber leicht ;-) ), ansonsten halten die Scheiben. Ich habe teilweise noch über 10 Jahre alte Scheiben im Einsatz, die funktionieren tadellos.

P.S. auf Felgenbremsen ist bei mir im Schnitt eine Felge pro Jahr durch.
 
Darf ich fragen mit welchen Problemen du hauptsächlich zu kämpfen hattest?
Das ist dieses Thema hier: Link zum draufklicken

Was macht ihr alle, dass eure Scheiben so verschleißen? Das deckt sich überhaupt nicht mit meiner Erfahrung.
Es gibt wohl solche und solche Scheibenbremsen. Ich habe hier auch alte Scheiben mit mittelprächtiger 5stelliger Laufleistung, aber das sind eben alte Scheiben. Eine Avid G2CS z.B. ist nahezu unzerstörbar.

Ich habe nicht den Verdacht, dass sich die Hersteller in den letzten Jahren um eine bessere Haltbarkeit der Teile bemüht haben.
 
Du hast sicherlich einen Meßschieber und keine Schieblehre. ;)
ist das jetzt wirklich so eindeutig/zwingend? wollte mich schlau machen, was denn dann eine Schieblehre wäre, wikipedia sieht da aber keinen Unterschied. Gehts evtl einfach nur um Gewohnheit, um das was in eigener Zeit so üblicher Begriff ist/war?
 

Anhänge

  • Screenshot_20220712-201923.jpg
    Screenshot_20220712-201923.jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 47
ist das jetzt wirklich so eindeutig/zwingend? wollte mich schlau machen, was denn dann eine Schieblehre wäre, wikipedia sieht da aber keinen Unterschied. Gehts evtl einfach nur um Gewohnheit, um das was in eigener Zeit so üblicher Begriff ist/war?

Mit einem Schieber wird gemessen. Mit einer Lehre ein festes Maß mit einem Werkstück verglichen (bsp, Grenzlehrdorn oder Passmaß).
 
ist das jetzt wirklich so eindeutig/zwingend? wollte mich schlau machen, was denn dann eine Schieblehre wäre, wikipedia sieht da aber keinen Unterschied. Gehts evtl einfach nur um Gewohnheit, um das was in eigener Zeit so üblicher Begriff ist/war?
...da ist wikipedia wohl mal wieder nicht die Instanz.

Der Begriff Lehre ist im Zusammenhang mit messen definitiv (ein Wort das ich nicht gerne benutze aber hier angebracht ist) falsch.
Das lernt man norm. ziemlich früh im Laufe einer Metallausbildung aber der Volksmund ist eben zahlenmäßig stärker. Dies in einem Forum richtig zu stellen halte ich für ligitim und kann doch auch für einen aufgeschlossenen Branchenfremden interessant und lehrreich sein. Apropos Lehre:


Eine Lehre kann keinen absoluten Zahlenwert ermitteln, sondern unterscheidet nur zwischen Soll und Ausschuß.

Das nächste mal lernen wir den Unterschied zwischen Kabel und Leitung
sowie
Lampe und Leuchte (Birne vergessen wir ganz schnell, auch wenn wikipedia...)
 
Dies in einem Forum richtig zu stellen halte ich für ligitim
nicht nur legitim sogar sinnvoll

Dann ist es verbreitet mal wieder nicht ganz exakt, werde ich mir Meßschieber merken - hoffentlich -, gefällt mir nun auch besser, paßt dann auch besser zur Meßschraube. (ist Mikrometerschraube nun auch out?)
 
Ich befürchte für 1/10mm ist das nicht das richtige Werkzeug. Ich habe sowas in günstig und digital und dem vertrau ich in dem Bereich auch nicht. Bei Dir kommt die Ableseungenauigkeit hinzu.
Jetzt hab ich mir extra das richtige Werkzeug gekauft. :D
Wie gesagt Scheiben sind Shimano RT-MT 800 160mm mit über 5000km Fahrleistung.

Agree Bremsscheibe hinten.jpgAgree Bremsscheibe vorne.jpg
 
...da ist wikipedia wohl mal wieder nicht die Instanz.

Der Begriff Lehre ist im Zusammenhang mit messen definitiv (ein Wort das ich nicht gerne benutze aber hier angebracht ist) falsch.
Das lernt man norm. ziemlich früh im Laufe einer Metallausbildung aber der Volksmund ist eben zahlenmäßig stärker. Dies in einem Forum richtig zu stellen halte ich für ligitim und kann doch auch für einen aufgeschlossenen Branchenfremden interessant und lehrreich sein. Apropos Lehre:


Eine Lehre kann keinen absoluten Zahlenwert ermitteln, sondern unterscheidet nur zwischen Soll und Ausschuß.

Das nächste mal lernen wir den Unterschied zwischen Kabel und Leitung
sowie
Lampe und Leuchte (Birne vergessen wir ganz schnell, auch wenn wikipedia...)
Mit Lehren wird geprüft, mit Meßzeugen gemessen...
 
Bedingt dadurch dass mit einem Messschieber Masse von einem Musterstück abgenommen und auf ein Werkstück übertragen werden können ohne zu messen, (einfach nicht ablesen) ist es in der obersten Elite des Kreises der Besserwisser legitim den Begriff Schieblehre (auch: Schubleer) zu gebrauchen wenn das Messzeug entsprechend genutzt wird.
Aber ihr seid wohl bloss Mittelmass.







immer noch nit ablese sonst def mer nit Schubleer sache!
 
Zurück