• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad

horst_cztyl

Neuer Benutzer
Registriert
5 September 2011
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hi,
jeden Tag freue ich mich neu über mein Anfang der 90er Olmo, nur machen mir die montierten Schlauchreifen (Mavic GP4) immer wieder ärger. Nun suche ich eine gemäße Drahtreifenfelge oder gar einen ganzen Satz. Hat jemand einen Vorschlag oder was entsprechendes im Keller liegen?

Hat jemand Ideen?
 

Anzeige

Re: Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad
AW: Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad

Da ich meiner Freundin sowas mit verchromtem Hinterbau und Gabel gerade aufgebaut habe, hab ich natürlich nix über :D
Auf ihrem Olmo sieht ein Satz CXP30 (30mm/silber/28/32Speichen) halbwegs stilecht aus.
D.h. mein Vorschlag an Dich wäre DP 18 in silber poliert zu nehmen.
Allerdings gab es in der Zeit auch (noch) viele flache Felgen, da wäre eine OpenPro noch gut (etwas höher, als die GP4), so etwas würde dann sogar mit dunkler Oberfläche auf silbernen Speichen/Naben zeitgemäß wirken.
Von noch extremer flachen Felgen würde ich zugunsten des Gebrauchswertes absehen. Ist aber Geschmackssache. Wenn Du mit Rahmenschaltern und einem Rolls unterwegs bist, könnte der Gebrauchswert niedriger angesetzt sein:D
 
AW: Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad

aha, interessant. vielen dank!

bei meiner doch eher schmächtigen figur und vielleicht auch aus nostalgie tendiere ich irgendwie zu eher flachen felgen. fällt der gebrauchswert so ins gewicht? an die bremschalthebel habe ich mich auch allerdings sehr schnell gewöhnt und nun kann ich mir ein rad ohne schon nicht mehr vorstellen...

wie sieht es mit den speichen aus? habt ihr da tipps? ich würde doch gerne bei meinen dura ace naben bleiben und umbauen. und natürlich stellt sich auch die frage nach der "richtigen" bereifung... könnt ihr da was sagen?
 
AW: Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad

DA Naben sind schon mal ne gute Basis. Immer gut Schmieren! Es geistern immer mal wieder Campa Omegas durch Netz, sowas braucht dann halt mindestens 32 besser 36 Speichen. Dazu unbedingt dünne Speichen, Sapim Laser, nur hinten rechts Race. Das ganze steht dann eher über die Spannung als über die steife Felge. Also bei der Speichenspannung genau zielen (zuwenig ist ganz schlecht, zuviel ist auch früher als bei Hochprofil!)
 
AW: Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad

aha, interessant. vielen dank!

bei meiner doch eher schmächtigen figur und vielleicht auch aus nostalgie tendiere ich irgendwie zu eher flachen felgen. fällt der gebrauchswert so ins gewicht? an die bremschalthebel habe ich mich auch allerdings sehr schnell gewöhnt und nun kann ich mir ein rad ohne schon nicht mehr vorstellen...

wie sieht es mit den speichen aus? habt ihr da tipps? ich würde doch gerne bei meinen dura ace naben bleiben und umbauen. und natürlich stellt sich auch die frage nach der "richtigen" bereifung... könnt ihr da was sagen?

Was sind denn für dich flache Felgen? Also welche Höhe? Ich finde die Rigida Chrina mit ca. 16mm Höhe schon recht flach. Weigen zwischen 490 und 500gr.
Wenn dir das zu schwer ist, kann ich bei DA Naben auch verstehen, fallen mir auch nur noch die Open Pro ein...

Speichen habe ich vorne und hinten 32 genommen, 3-fach gekreuzt und ich habe mich überall für Sapim Race (2,0-1,8-2,0) entschieden.
Wenn es aber auch um das Gewicht geht, dann mach es so, wie whitewater geschrieben hat.
 
AW: Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad

Speichen habe ich vorne und hinten 32 genommen, 3-fach gekreuzt und ich habe mich überall für Sapim Race (2,0-1,8-2,0) entschieden.
Wenn es aber auch um das Gewicht geht, dann mach es so, wie whitewater geschrieben hat.
Wenn es wirklich extrem leichte flache Felgen (mit meinen 90kg schon die OpenPro) sind, glaube ich (bewusst so geschrieben;)), daß die dünneren Speichen auch besser für den Gesamtaufbau sind, da sich Spannungsspitzen besser verteilen können. Nur hinten rechts darf eben beim Antritt nichts verloren gehen. Bei 36 Speichen, und, sagen wir 75-80kg Fahrergewicht würde ich evtl. sogar überall dünne nehmen, und den Seitenausgleich hinten über 2/3fach zu erreichen versuchen.
 
AW: Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad

also ideal: die open pro und dünne speichen, hinten evtl. 3-fach gekreutzt. als spargel komme ich gerade auf 65 kilo und durch die naben wäre ich auf 32 speichen festgelegt. ist das vertretbar?
 
AW: Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad

also ideal: die open pro und dünne speichen, hinten evtl. 3-fach gekreutzt. als spargel komme ich gerade auf 65 kilo und durch die naben wäre ich auf 32 speichen festgelegt. ist das vertretbar?
Absolut. Ob Du dann hinten rechts dünn und 3fach gegen 2fach links machst oder rechts normal und 3/3fach ist Geschmackssache.#
Da Du aber eh rechts eine andere Länge brauchst, spricht nichts gegen dick/dünn.
 
AW: Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad

Ich habe mich eben für die Sapim Race(1,8) entschieden, weil ich finde, dass es klassischer aussieht.

Außerdem ist bei mir der LRS für einen Crosser und nicht für ein Rennrad...

Beim Rennrad fahre ich die DT415 und vorne die Laser und hinten links Laser und rechts die Race, also so, wie du vorgeschlagen hast.
Ist ebenfalls super stabil.
 
AW: Laufradsatz für Olmo Columbus SL Rad

Alles klar und Vielen Dank!
Ich mache mich mal an den Aufbau...
 
Zurück