• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für den Winter

bipsycle

Mitglied
Registriert
31 Mai 2012
Beiträge
99
Reaktionspunkte
19
hallo,

suche was brauchbares und nicht allzu teures für die kalte Jahreszeit. wichtig sind wohl gut gedichtete lager, gewicht ist sekundär. danke für tipps
 
Tja, entweder etwas zum "verbrauchen" wie Mavic Aksium, Campa Khamsim oder Fulcrum R7 - Felgenverschleiß ist bei Winter-/Schlechtwetterfahrt recht hoch, wenn die mal durch sind kann man das Laufrad entsorgen, wenn mal die Industrielager mucken tauscht man sie einfach aus.

Oder eben was individuell aufgebautes z.B. mit 105er oder Ultegra-Naben (Konuslager, also wartbar) und Felgen nach Geschmack. Kostet ein paar € mehr und die Spanne ist auch etwas größer, je nachdem wo man kauft/bauen lässt. Rose hat da glaube ich eine ganz passable Auswahl.
 
Wenn es eher günstig sein soll:

Miche Racing Box Naben, Lager sind verhältnismäßig leicht austauschbar, Achsen und Freilauf gibt es als Ersatzteile, in 32 Loch, schlicht komplett mit 1,8mm DD Speichen und einer Felge, wie Don Vito sagte, nach Geschmack oder eben Robustheitsanspruch.

Preiswerte Felgen zum Abschleifen im Winter wären: Mach1 CFX, Alex Rims DA22 und gewiß noch 1,2 weitere um 20 Euro. Wenn die mehr aushalten sollen, ebwn etwas kräftigere wie Rigida DP18.

Wird der LRS gepflegt, darf es von allem auch was hochwertigeres sein...................
 
Ich würde für den Winter auch nen einfachen System LRS wie Mavic Aksium oder R7 nehmen. Das Gewicht spielt ja keine Rolle und wenn die Felgen durch sind,Tonne.:cool:

So schnell werden die aber nicht hinüber sein. Ich fahre auf meinem 2. und Schlechtwetter/Winterrad die R5 jetzt schon im 4. Jahr und hab noch nicht mal die Lager tauschn müssen,und das trotz viel Schlechtwetter/Winterbetrieb.
 
Shimano Laufradsatz kaufen - Lager öffnen - richtig Fett rein - Lager schließen und los.
Meistens wird ab Werk an Fett gespart. So fahre ich seit Jahren und einmal im Jahr wird alles entfettet und nachgeschmiert. Bislang laufen alle Lager top - bei 5stelligen Laufleistungen ohne Teiletausch.
 
Shimano Laufradsatz kaufen - Lager öffnen - richtig Fett rein - Lager schließen und los.
Meistens wird ab Werk an Fett gespart. So fahre ich seit Jahren und einmal im Jahr wird alles entfettet und nachgeschmiert. Bislang laufen alle Lager top - bei 5stelligen Laufleistungen ohne Teiletausch.


Mache ich auch so.

Bei mir, war ein Shimano WH-R 500/501 Laufradsatz für 70-80 € der Winterlaufradsatz.
Bis auf den Freilauf konnte das Fett sämtliche Lager erhalten.
Der Freilauf zickte aber erst nach 10.000 km und 3 Wintern (jedoch gerade mal so wie ein Aksium Freilauf im Neuzustand bei kalten Temperaturen).
Ersatz kostet zwischen 15 € (Original) - 35 € (105er (FH-5700 Nabe) Freilauf, der ziemlich gut gedichtet ist.
 
Zurück