Ich hab hier noch einen Satz DT240 sp Naben für FB rumliegen und plane den Aufbau eines LRS. Im DT Speichenkalulator kann man das schön eingeben und bekommt ein Ergebnis. Soweit alles gut ... erstmal
Meine LR baue ich seit vielen Jahren auf und nehmen dafür das ecxelbasierte spocalc. Auch alles gut
Vielleicht lasse ich einen ganz wesentlichen Aspekt aus oder verstehe etwas nicht - mir will nicht recht in den Kopf, worauf der regelmäßige Hinweis basiert, dass Programme Online nur für Lochflansche funzen sollen. Aber dafür hab ich ja Euch
Ich habe nach Lieschen Müller mal die Werte für Flanschdurchmesser und Mittenabstände aus den DT Angaben für meine sp-Nabe in spocalc eingesetzt, den Speichenlochquerschnitt auf den Wert ,0' gesetzt und das mit dem DT Ergebnis für mehrere fiktive ERD verglichen.
Beim linken Flansch gab es durchweg Volltreffer, die Abweichung liegt im Bereich der Rundung, da DT nur ganze Zahlen ausgibt.
Lustigerweise bekomme ich beim rechten Flansch immer eine Abweichung von etwa 1mm, vllt. einige Zehntel mehr, ganz genau kann ich das wegen der gerundeten DT Werte nicht feststellen.
Der Lochversatz rechts von der Flanschmitte von +/- 2,15 mm erscheint mir untergeordnet, auf den Längenunterschied schlägt sich das mit +/- 0,1 mm nieder.
Die 1mm Längenabweichung würde mich auch nicht stören, auch wenn ich gern verstehen würde, wo diese herkommt.
Meine Frage ist: war mein Ergebnis ein Zufallstreffer trotz unberücksichtigter Aspekte? Mich irritiert der Umstand, das es ausdrückliche Warnhinweise in Online-Berechnungstool hinsichtlich straigh-pull Anwendung gibt und ich da etwas vergessen oder durcheinandergebracht haben könnte.