• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

Wäre da eine H Plus Son Archetype in Silber aufgrund des Querschnitts geeigneter als eine Tb14?
Die ist vertikal und auch sonst steifer. Aber in Verbindung mit den Miche Naben ( o.ä mit einer solchen Geometrie) sind sie allerdings nicht "besser" geeignet, weil sie vielleicht etwas mehr Vorspannung vertragen, aber das generelle Problem nicht lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau
Die ist vertikal und auch sonst steifer. Aber in Verbindung mit den Miche Naben ( o.ä mit einer solchen Geometrie) sind sie allerdings nicht "besser" geeignet, weil sie vielleicht etwas mehr Vorspannung vertragen, aber das generelle Problem nicht lösen.
Ich glaube ich nehme dann archetype und hope Naben
 
Ich würde mir gern für ein eddy merckx extra corsa slx einen silbernen felgengebremsten LRS bauen lassen. Ich sehe die H Plus Son tb14 oder archetype in Kombination mit einer hope rs4 Nabe und 28 Speichen rundum.

Habt ihr andere/ bessere Ideen?
Kinlin XR22T silber, 28 Loch bei Ginkgo
https://shop.ginkgo-veloteile.de/La...ake.html?force_sid=ouk88o9ob3e60s4t27kgal0e1i

Kinlin XR22T silber, 32 Loch (dafür mit Offset!!!) bei Kurbelix
https://www.kurbelix.de/felge-kx-22-os-felgenbremse-28-zoll-silbern
https://www.kurbelix.de/felge-kx-22-felgenbremse-28-zoll-silbern

Kannst ja hinten 32 Loch und vorne 28 Loch fahren.

Die H+Son Archetype Felge kann knapp 490 Gramm schwer werden und an der Schweißstelle ist die Naht innen unterm Felgenhorn nicht weggeschliffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die H+Son Archetype Felge kann knapp 490 Gramm schwer werden und an der Schweißstelle ist die Naht innen unterm Felgenhorn nicht weggeschliffen.
Sagen wir mal so: Du wirst da mal eine Montagsfelge gehabt haben. Ich habe davon -zig eingespeicht und weder waren die derart schwer, noch schlecht verarbeitet; im Gegenteil.


Aber: bei wirklich jedem Hersteller gibt es schlimme Ausfälle....................
 
guten tag.

ich möchte ein laufrad (ca. 3 mm außermittig nach links) ordentlich zentrieren und passend "mittig" zu korrigieren.
die verwendeten nippel (dtswiss mit prolock sicherung) drehen sich aber nicht auf der speiche!
ich verwende natürlich einen passenden gegenhalter für aerospeichen und einen passgenauen nippelspanner und trotzdem geht nix ...
gibt es einen trick um den (lt dtswiss) zweikomponentenkleber zu lösen?

bitte um eure erfahrungen ...

m f g

ronny.hoe
 
guten tag.

ich möchte ein laufrad (ca. 3 mm außermittig nach links) ordentlich zentrieren und passend "mittig" zu korrigieren.
die verwendeten nippel (dtswiss mit prolock sicherung) drehen sich aber nicht auf der speiche!
ich verwende natürlich einen passenden gegenhalter für aerospeichen und einen passgenauen nippelspanner und trotzdem geht nix ...
gibt es einen trick um den (lt dtswiss) zweikomponentenkleber zu lösen?

bitte um eure erfahrungen ...

m f g

ronny.hoe
Was sind denn das für Nippel? Normal oder die "Tworx"? Alu oder Messing?

Üblicherweise lassen sich die Nippel mit ProLock Sicherung halbwegs "problemlos" drehen. Die Sicherung nimmt mit jedem Mal ein wenig ab.
Die Werkzeug-Fläche auf Tworx Nippeln ist recht klein und mit einem normalem Nippelspanner lässt sich manchmal die Alu-Variante ( die man meistens vorfindet) nicht gut drehen ( besonders bei hoher Vorspannung), ohne dass man die recht kleine Werkzeugaufnahme beschädigt. Ein passender Schlüssel von DT kann das Problem halbwegs lösen. Dennoch kann es passieren, dass man auch mit diesem Schlüssel die Werkzeug-Aufnahme abdreht. Da hilft nur noch ein Nippel-Tausch, wenn man den noch runter bekommt.
Nippel, auch Pro Lock, sind vor Oxidation nicht gefeit.

Ich würde erst einmal versuchen, die Nippel zu lösen. Beschädigt man einen Nippel muss der ersetzt werden.

Schlimmstenfalls durchtrennt man die Speiche und ersetzt sie komplett. Das musste ich selbst einige Male machen.
 
Was sind denn das für Nippel? Normal oder die "Tworx"? Alu oder Messing?

Üblicherweise lassen sich die Nippel mit ProLock Sicherung halbwegs "problemlos" drehen. Die Sicherung nimmt mit jedem Mal ein wenig ab.
Die Werkzeug-Fläche auf Tworx Nippeln ist recht klein und mit einem normalem Nippelspanner lässt sich manchmal die Alu-Variante ( die man meistens vorfindet) nicht gut drehen ( besonders bei hoher Vorspannung), ohne dass man die recht kleine Werkzeugaufnahme beschädigt. Ein passender Schlüssel von DT kann das Problem halbwegs lösen. Dennoch kann es passieren, dass man auch mit diesem Schlüssel die Werkzeug-Aufnahme abdreht. Da hilft nur noch ein Nippel-Tausch, wenn man den noch runter bekommt.
Nippel, auch Pro Lock, sind vor Oxidation nicht gefeit.

Ich würde erst einmal versuchen, die Nippel zu lösen. Beschädigt man einen Nippel muss der ersetzt werden.

Schlimmstenfalls durchtrennt man die Speiche und ersetzt sie komplett. Das musste ich selbst einige Male machen.
es sind sowohl "standard", als auch "squorx" nippel in aluausführung ...
trotz passendem werkzeug dreht sich die speiche (genau beim übergang der konifizierung) mit ... nicht gut.

die speichen rauszwicken ist relativ teuer ... cx-ray - ca euro 2,50/stk.

na ja mal schauen was noch kommt?

ciao

ronny.


 
die speichen rauszwicken ist relativ teuer
Die elegantere Lösung ist es die anderen Speichen Nippel zu Lösen.
Bis du den vermurxten Nippel ohne grossen Kraftaufwand rausdrehen kannst.

Dt Swiss Squorx Nippel verbaue ich gar nicht mehr.
Macht für mich keinen Sinn, da sie des öftern beim erreichen der Spannung an der Werkzeugaufnahme reissen.
Qualitativ nicht sehr hochwertig im Vergleichen mit Sapim Polyax DB Nippeln.




Liebe grüsse
 
Hallo ins Rennrad-News Forum,

ich bin absoluter Noob was Laufradbau angeht, habe aber einen sehr speziellen LRS im Kopf, den ich mir aufbauen lassen möchte. Mein Laufradbauer des Vertrauens bittet mich ihm das gesamte Material inkl. Felgen, Naben, Speichen und Nippel zur Verfügung zu stellen.
Folgende Felgen in 60 mm Höhe, 24 Loch
https://de.aliexpress.com/item/1005...01!ct!DE!3382792695!!2!0&gatewayAdapt=glo2deu

und Naben mit QR/Schnellspanner sind (aus Gründen) vorgesehen
https://de.aliexpress.com/item/1005...18!ct!DE!3382792695!!1!0&gatewayAdapt=glo2deu

Jetzt habe ich das Problem, dass ich keine Ahnung habe, wie ich die richtige Speichenlänge herausfinde für diesen Laufradsatz. Hat jemand eine gute Idee wie ich auf das richtige Maß für die Speichen komme. Mein Laufradbauer hat für gewöhnlich keine Straightpull Naben auf Lager, sodass man nicht durch ausprobieren testen könnte.
Die diversen Rechner im Internet zur Ermittlung der Speichelänge sind mir entweder nicht verständlich oder grundsätzlich nicht für Straightpull Speichen geeignet.

Falls jemand eine gute Idee hat, wie ich zur richtigen Speichenlänge komme, wäre ich sehr dankbar.

Alternativ würde ich natürlich auch einen fertigen LRS nehmen (und meinen Laufradbauer verschonen), solange er die selben Specs (QR, 60mm Höhe, mindestens 32 mm Außenbreite) hat und nicht gerade über 800€ liegt.

Viele Grüße
 
Hallo ins Rennrad-News Forum,

ich bin absoluter Noob was Laufradbau angeht, habe aber einen sehr speziellen LRS im Kopf, den ich mir aufbauen lassen möchte. Mein Laufradbauer des Vertrauens bittet mich ihm das gesamte Material inkl. Felgen, Naben, Speichen und Nippel zur Verfügung zu stellen.
Folgende Felgen in 60 mm Höhe, 24 Loch
https://de.aliexpress.com/item/1005008662176188.html?spm=a2g0o.cart.0.0.27214ae4lz3Rvr&mp=1&pdp_npi=5@dis!EUR!EUR 184.51!EUR 134.69!!EUR 123.01!!!@210384b217540424844605265e7ad3!12000046143606001!ct!DE!3382792695!!2!0&gatewayAdapt=glo2deu

und Naben mit QR/Schnellspanner sind (aus Gründen) vorgesehen
https://de.aliexpress.com/item/1005007089550366.html?spm=a2g0o.cart.0.0.e8d74ae41I8Un2&mp=1&pdp_npi=5@dis!EUR!EUR 155.90!EUR 76.39!!EUR 69.76!!!@210384b217540425815327436e7ad3!12000039869356818!ct!DE!3382792695!!1!0&gatewayAdapt=glo2deu

Jetzt habe ich das Problem, dass ich keine Ahnung habe, wie ich die richtige Speichenlänge herausfinde für diesen Laufradsatz. Hat jemand eine gute Idee wie ich auf das richtige Maß für die Speichen komme. Mein Laufradbauer hat für gewöhnlich keine Straightpull Naben auf Lager, sodass man nicht durch ausprobieren testen könnte.
Die diversen Rechner im Internet zur Ermittlung der Speichelänge sind mir entweder nicht verständlich oder grundsätzlich nicht für Straightpull Speichen geeignet.

Falls jemand eine gute Idee hat, wie ich zur richtigen Speichenlänge komme, wäre ich sehr dankbar.

Alternativ würde ich natürlich auch einen fertigen LRS nehmen (und meinen Laufradbauer verschonen), solange er die selben Specs (QR, 60mm Höhe, mindestens 32 mm Außenbreite) hat und nicht gerade über 800€ liegt.

Viele Grüße
Du benötigst die Maße wie den ERD und die der Naben, Flanschabstand zur Mitte, Speichenlochdurchmesser.

Dann suchst Du Dir online einen Spaichenkalkulator ( DT-Swiss z.B. oder Freespoke) und folgst den Anweisungen und berechnest.

Die Schwierigkeit ist, dass ( nicht nur) die chinesischen Felgenhersteller oft ihre sehr eigene Art haben, den ERD anzugeben.

Kleine Anmerkung: Ich kenne die Arbeitsweise / Kalkulation Deines Laufradbauers nicht, aber ich halte das für keine gute Idee für alle Beteiligten.
Im Zweifel trägst Du ihm doch die falsche Speichenlänge an.

Und nichts für ungut, aber Carbon für 800 Euro? Findest Du sicher bei den "üblichen Verdächtigen" im Ausverkauf, ist aber schlicht keine realistische Erwartungshaltung.

Und beim Kauf in China, denke mal an Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.
 
Kleine Anmerkung: Ich kenne die Arbeitsweise / Kalkulation Deines Laufradbauers nicht, aber ich halte das für keine gute Idee für alle Beteiligten.
Im Zweifel trägst Du ihm doch die falsche Speichenlänge an.

Ich vermute mal eher das Problem ist umgekehrt. Er wollte was ganz spezielles haben oder LB war zu teuer. Und dann hat LB gesagt. Aufbauen geht, aber ich übernehme keine Verantwortung, dass das hält und das alles passt.
 
Falls jemand eine gute Idee hat, wie ich zur richtigen Speichenlänge komme, wäre ich sehr dankbar.

Alternativ würde ich natürlich auch einen fertigen LRS nehmen (und meinen Laufradbauer verschonen), solange er die selben Specs (QR, 60mm Höhe, mindestens 32 mm Außenbreite) hat und nicht gerade über 800€ liegt.

Viele Grüße
Speichenlänge über Spokomat rechnen

Carbon LRS für eur 600 Materialpreis sind auch mit guten Komponenten machbar (300 die Felgen, 200 die Naben, 100 die Speichen), alles inkl Versand) - mit ein paar Abstrichen auch günstiger. Dann bleiben Dir noch 200 für das Einspeichen.

Oder gleich komplett kaufen. Schaue mal in den Elite Wheels Thread.
 
Ich hab hier noch einen Satz DT240 sp Naben für FB rumliegen und plane den Aufbau eines LRS. Im DT Speichenkalulator kann man das schön eingeben und bekommt ein Ergebnis. Soweit alles gut ... erstmal 😁

Meine LR baue ich seit vielen Jahren auf und nehmen dafür das ecxelbasierte spocalc. Auch alles gut 😁

Vielleicht lasse ich einen ganz wesentlichen Aspekt aus oder verstehe etwas nicht - mir will nicht recht in den Kopf, worauf der regelmäßige Hinweis basiert, dass Programme Online nur für Lochflansche funzen sollen. Aber dafür hab ich ja Euch 🤩

Ich habe nach Lieschen Müller mal die Werte für Flanschdurchmesser und Mittenabstände aus den DT Angaben für meine sp-Nabe in spocalc eingesetzt, den Speichenlochquerschnitt auf den Wert ,0' gesetzt und das mit dem DT Ergebnis für mehrere fiktive ERD verglichen.

Beim linken Flansch gab es durchweg Volltreffer, die Abweichung liegt im Bereich der Rundung, da DT nur ganze Zahlen ausgibt.

Lustigerweise bekomme ich beim rechten Flansch immer eine Abweichung von etwa 1mm, vllt. einige Zehntel mehr, ganz genau kann ich das wegen der gerundeten DT Werte nicht feststellen.

Der Lochversatz rechts von der Flanschmitte von +/- 2,15 mm erscheint mir untergeordnet, auf den Längenunterschied schlägt sich das mit +/- 0,1 mm nieder.

Die 1mm Längenabweichung würde mich auch nicht stören, auch wenn ich gern verstehen würde, wo diese herkommt.

Meine Frage ist: war mein Ergebnis ein Zufallstreffer trotz unberücksichtigter Aspekte? Mich irritiert der Umstand, das es ausdrückliche Warnhinweise in Online-Berechnungstool hinsichtlich straigh-pull Anwendung gibt und ich da etwas vergessen oder durcheinandergebracht haben könnte.
 
Stichwort Flanschdurchmesser: Kämpfe mich gerade durch das Angebot an Bitex-(Hinterrad)naben für Felgenbremsenfelgen und versuche, die Unterschiede zu verstehen. Es gibt u.a. eine RAR12 und eine RAR16, die scheinen weitestgehend identisch bis auf den Flanschdurchmesser der Nichtantriebsseite. Bei der RAR16 haben beide Seiten identische Durchmesser, bei der RAR12 ist die Nichtantriebsseite kleiner. Mit dem höheren Flansch bekomme ich kürzere Speichen, einen steileren Speichenwinkel ... Hilft das, die Asymmetrie der Speichenspannungen am Hinterrad zu verringern? Bzw. welche praxisrelevanten Vorteile bzw. Nachteile habe ich dadurch beim Aufbau und Betrieb (130mm EB)? Was wären die Einsatzszenarien für das ein oder andere Modell? Der Anbieter muss sich ja was dabei denken, die Modelle so zu differenzieren. Den Gewichtsunterschied würde ich als marginal bezeichnen (15 Gramm), beide Modelle werden mit identischen Lochzahlen angeboten ...
 
Ich hab hier noch einen Satz DT240 sp Naben für FB rumliegen und plane den Aufbau eines LRS. Im DT Speichenkalulator kann man das schön eingeben und bekommt ein Ergebnis. Soweit alles gut ... erstmal 😁

Meine LR baue ich seit vielen Jahren auf und nehmen dafür das ecxelbasierte spocalc. Auch alles gut 😁

Vielleicht lasse ich einen ganz wesentlichen Aspekt aus oder verstehe etwas nicht - mir will nicht recht in den Kopf, worauf der regelmäßige Hinweis basiert, dass Programme Online nur für Lochflansche funzen sollen. Aber dafür hab ich ja Euch 🤩

Ich habe nach Lieschen Müller mal die Werte für Flanschdurchmesser und Mittenabstände aus den DT Angaben für meine sp-Nabe in spocalc eingesetzt, den Speichenlochquerschnitt auf den Wert ,0' gesetzt und das mit dem DT Ergebnis für mehrere fiktive ERD verglichen.

Beim linken Flansch gab es durchweg Volltreffer, die Abweichung liegt im Bereich der Rundung, da DT nur ganze Zahlen ausgibt.

Lustigerweise bekomme ich beim rechten Flansch immer eine Abweichung von etwa 1mm, vllt. einige Zehntel mehr, ganz genau kann ich das wegen der gerundeten DT Werte nicht feststellen.

Der Lochversatz rechts von der Flanschmitte von +/- 2,15 mm erscheint mir untergeordnet, auf den Längenunterschied schlägt sich das mit +/- 0,1 mm nieder.

Die 1mm Längenabweichung würde mich auch nicht stören, auch wenn ich gern verstehen würde, wo diese herkommt.

Meine Frage ist: war mein Ergebnis ein Zufallstreffer trotz unberücksichtigter Aspekte? Mich irritiert der Umstand, das es ausdrückliche Warnhinweise in Online-Berechnungstool hinsichtlich straigh-pull Anwendung gibt und ich da etwas vergessen oder durcheinandergebracht haben könnte.
Bei straightpull Naben liegen ja die Speichenköpfe nebeneinander, man hat im Prinzip eine zusätzliche Kreuzung.
Das können die Speichenrechner wohl nicht berücksichtigen.
 
Bei der RAR16 haben beide Seiten identische Durchmesser, bei der RAR12 ist die Nichtantriebsseite kleiner. Mit dem höheren Flansch bekomme ich kürzere Speichen, einen steileren Speichenwinkel
Der Winkel wird flacher…
... Hilft das, die Asymmetrie der Speichenspannungen am Hinterrad zu verringern?
Größerer Flansch links verschlimmert die Asymmetrie.
Das ist aber auch abhängig vom Abstand zur Mitte und ein wenig von der Kreuzung.
 
Das ist schon Mal gut.
Offset innerhalb der Speichenlöcher berücksichtigt? Der geht 1:1 in die Speichenlänge ein und läge in der Dimension der Abweichung.


Edit: ich rudere zurück. Ich habe das Bild hier falsch gelesen, dass müsste der Offset sein, von dem Du schreibst. Ich hatte das versehentlich als seitlichen Versatz von der Flanschmitte interpretiert, aber klar ... steht ja an der Linie: Nabenmitte, nicht Flanschmitte. Ich rechne das nochmal mit den Werten im spocalc ... danke fürs Augenöffnen 😁

Screenshot_20250804_222906_Chrome.jpg

Screenshot_20250804_160022_Chrome.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück