• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

ACHTUNG !!!

Habe gerade die ALEX CX30 Felge von CNC Bike gemessen.
Meine ist neu quasi schon verschlissen. Die eine Bremsflanke hat nur 0,9-1,0 mm Dicke. :(

--> Reklamation
 

Anzeige

Re: [Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau
Verschleißmindestgrenzen sind allgemein bekannt. Frage mich, was man da anfängt zu hinterfragen?
Weil ich alles hinterfrage, was mir irgendwie spanisch vorkommt. Wo kommt die Verschleißgrenze her? Trifft sie auf das hier verwendete Material zu?

Könnte ja immerhin sein, daß sie nur in bestimmten Foren existiert und die Hersteller davon gar nichts wissen. Ich weiss es aber nicht. Deshalb frage ich.

Alex ist ein sehr großer Hersteller mit einer Menge Erfahrung. Es wäre merkwürdig, wenn die ein so mangelhaftes Produkt rausgeben würden. An einen Konstruktionsfehler will ich nicht glauben. Wäre es ein Montagsprodukt, würde ich erwarten, daß so etwas durch Qualitätskontrollen aufgefangen wird.
 
Weil ich alles hinterfrage, was mir irgendwie spanisch vorkommt. Wo kommt die Verschleißgrenze her? Trifft sie auf das hier verwendete Material zu?

Könnte ja immerhin sein, daß sie nur in bestimmten Foren existiert und die Hersteller davon gar nichts wissen. Ich weiss es aber nicht. Deshalb frage ich.

Alex ist ein sehr großer Hersteller mit einer Menge Erfahrung. Es wäre merkwürdig, wenn die ein so mangelhaftes Produkt rausgeben würden. An einen Konstruktionsfehler will ich nicht glauben. Wäre es ein Montagsprodukt, würde ich erwarten, daß so etwas durch Qualitätskontrollen aufgefangen wird.

Schwankende Produktionen habe ALLE Hersteller.
Es gibt starke Unterschiede, was nach dem Abdrehen der Felge an Bremsflankendicke übrig bleibt.
Es gibt zudem kaum eine Felge, wo links und rechts die gleiche Bremsflankendicke übrig bleibt.
Das scheint etwas zu sein, was die Hersteller nur schwer kontrollieren können.

Habe selbst schon Campa Zondas reklamiert mit 1,1 mm.

Meine damalige CXP33 mit 1,1 mm leider noch nicht. Dementsprechend war sie früh austauschreif.

Nach diversen Berichten von platzenden Bremsflanken bin ich sensibilisiert für das Thema.
Diese treten vornehmlich bei leichteren Alulegierungen auf. Einfache zeigen meist ein gutmütigeres Aufbiegen - es sei denn sie werden deutlich überstrapaziert mit Bremsflankendicken von 0,6 bis 0,7 mm.

Und gerade am Renner mit hohen Reifendrücken ist damit nicht zu spaßen.
 
Die RR 440 hätte ich der R460 wegen des geschweißten Felgenstoßes bevorzugt. Bei der R460 habe ich immer wieder von Bremsrubbeln gelesen. Was habt ihr da für Erfahrungen machen können?
 
Schwankende Produktionen habe ALLE Hersteller.
Es gibt starke Unterschiede, was nach dem Abdrehen der Felge an Bremsflankendicke übrig bleibt.
Es gibt zudem kaum eine Felge, wo links und rechts die gleiche Bremsflankendicke übrig bleibt.
Das scheint etwas zu sein, was die Hersteller nur schwer kontrollieren können.

Habe selbst schon Campa Zondas reklamiert mit 1,1 mm.

Meine damalige CXP33 mit 1,1 mm leider noch nicht. Dementsprechend war sie früh austauschreif.

Nach diversen Berichten von platzenden Bremsflanken bin ich sensibilisiert für das Thema.
Diese treten vornehmlich bei leichteren Alulegierungen auf. Einfache zeigen meist ein gutmütigeres Aufbiegen - es sei denn sie werden deutlich überstrapaziert mit Bremsflankendicken von 0,6 bis 0,7 mm.

Und gerade am Renner mit hohen Reifendrücken ist damit nicht zu spaßen.

genau aus diesem Grund sollte man auch keine Leichtbaufelgen nehmen und immer nur auf jedes Gramm achten. Lieber eine Robuste und ausdauernde Felge nehmen und die paar Gramm mehr Gewicht einfach am Morgen auf dem WC lassen :-)
 
Ich kann das nciht für alle Felgen sagen, aber wenn der Verscheissindikator bei der R460 oder XT19 runtergefahren war, das war die Flanke immer so 0.9-1mm

Lieber eine Robuste und ausdauernde Felge nehmen und die paar Gramm mehr Gewicht einfach am Morgen auf dem WC lassen
Genau, Mein Tip Rigida X-Pace :) Hab ich einen Karton voll gekauft. Aber jetzt möchte ich ne Blink, Blink Felge, sonst ist auch das ganze Kette putzen umsonst :rolleyes:
 
Ich kann das nciht für alle Felgen sagen, aber wenn der Verscheissindikator bei der R460 oder XT19 runtergefahren war, das war die Flanke immer so 0.9-1mm


Genau, Mein Tip Rigida X-Pace :) Hab ich einen Karton voll gekauft. Aber jetzt möchte ich ne Blink, Blink Felge, sonst ist auch das ganze Kette putzen umsonst :rolleyes:
Bremsflanken blitzblank sauber halten (das ist noch etwas mehr Fleißarbeit als nur den Antrieb blitzblank sauber zu halten)
 
@Pedalierer : "Streuung" gibt es selbst im hochpreisigen Bereich immer.... So richtig kann man sich auf keinen Hersteller verlassen. Lustigerweise waren die H+Son Felgen bisher die "Gewicht-stabilsten" und zum Teil unter Herstellerangabe.

Dass das geht, weiß ich auch: Aerohead habe ich zu einem 1350g Satz verbaut. Aber die sind ja auch schmaler, als deren "dicke Schwestern". Nur finde ich es eher etwas "vermessen" ausgerechnet Clincher als nicht "leicht" zu bezeichnen, wenn man den LRS nicht unter eine bestimmte Marke drückt, die schon deutlich unter dem eines Standard Laufradsatzes liegt.

Die Pulse Sprint scheint immer noch nicht lieferbar zu sein. Mit den "Ultra-Leicht-Clinchern" scheint es nach wie vor technische Probleme zu geben.
Eine Clincher Felge unter 400g drücken zu wollen ist wohl nur eine bedingt gute Idee. Das Ding wird tendenziell zu schwach und hat im Zweifel nur eine vergleichsweise kurze Lebensdauer , wie ich das an manchen Disc Felgen, die unter dieser Marke lagen, sehen konnte.
 
Nur für den Fall, dass es jemanden interessiert: Ich habe mal die Überreste einer durchgebremsten und gerissenen Felgen-Flanke gemessen:

Das abgerissenen Teil hatte noch Wandstärken von 0,49mm-0,52mm. Die Reste an der Felge haben 0,7-0,74mm.

Eine allgemein gültige Verschließgrenze gibt es m.W. gar nicht. Aber inzwischen sind alle Felgenhersteller angehalten, die Bremsflanken mit Verschließmarkierungen zu versehen. Wenn die eingeebnet ist, gilt die Felge als verschlissen, selbst wenn da eingentlich noch "Fleisch" für -zig Kilometer wäre.
 
ich hab auch schon aus Versehen einen CX Felge auf 0,6 mm runtergefahen. Und ich fahre auch immer etwas über die Verschließmarkierung hinaus. Aber testen wann es wirklich nicht mehr geht will nicht.
Die CX30 hat ja keinen Verschließinidikator wenn ich das richtig sehe
 
ich hab auch schon aus Versehen einen CX Felge auf 0,6 mm runtergefahen. Und ich fahre auch immer etwas über die Verschließmarkierung hinaus. Aber testen wann es wirklich nicht mehr geht will nicht.
Die CX30 hat ja keinen Verschließinidikator wenn ich das richtig sehe
die guten Mavic Felgen wie die A319 oder A719 haben den Verschleiß Indikator in der Felge und nicht außen sichtbar.
 
Schon klar, aber cih beziehe micht auf die Website. Die Zeichnung deutet nicht auf einen innenliegenden Indikator hin
achso das ist auch keine hochpreisige Marken Felge wie die Mavics. Eher was für den Hobby Bereich mit wenig Kilometer Leistung. (die meisten bleiben ja im Monat deutlich unterhalb von 1000km)
 
Mit dem Preis hat das nix zu tun, Die erwähnte X-Pace hab ich für 8euro gekauft und die hat einen innen liegenden Indikator.
Eher was für den Hobby Bereich mit wenig Kilometer Leistung. (die meisten bleiben ja im Monat deutlich unterhalb von 1000km
Naja, die wird ja auch für CX angepreist, die würde bei mir keine 2 Monate überleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen "innen liegenden" Indikator gibt es in dem Sinne auch nicht. Einige RYDE Felgen sind so gestaltet, dass, wenn die Felge wirklich durchgebremst ist, reißt aber die Flanke nicht ab, selbst wenn sie wirklich "gelöchert ist". Hier könnte man von einem innen liegenden Indikator sprechen:
17226_32.jpg


Alle anderen, die keine durchlaufende "Verschleiß-Rille" haben, haben dann ein paar kleine, punktförmige Vertiefungen.
 
Zurück