Das würde man aber auch einfach sehen, aka Seitenschlag der Felge.wenn bei einer einzelnen Speiche die Spannung viel zu gering ist, dann hört man das.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das würde man aber auch einfach sehen, aka Seitenschlag der Felge.wenn bei einer einzelnen Speiche die Spannung viel zu gering ist, dann hört man das.
Normalerweise mixe ich keine Stahl- und Carbonspeichen am selben LaufradGanz ehrlich, dass überzeugt heute keinen mehr. Das hat auch nicht mit sehen vs. hören zu tun. Es gibt einfach keine sinnvolle Formel, um den Klang auf eine notwendige Speichenspannung überzuleiten. Das mag früher vielleicht mal mehr oder weniger funktioniert haben, als es nur eine Art von Speichen, Felgen und Naben gab. Heutzutage funktioniert das schon lange nicht mehr. Der Klang von Speichen bei gleicher Speichenspannung ist komplett unterschiedlich und abhängig von Felgentiefe, Felgenmaterial, Speichenmaterial, Speichenform, Speichenmuster etc. Allein schon die Unterschiede zwischen klassischen Stahspeichen und modernen Carbonspeichen ...
Nö, nicht immer.Das würde man aber auch einfach sehen, aka Seitenschlag der Felge.
Ganz ehrlich, dass überzeugt heute keinen mehr. Das hat auch nicht mit sehen vs. hören zu tun. Es gibt einfach keine sinnvolle Formel, um den Klang auf eine notwendige Speichenspannung überzuleiten. Das mag früher vielleicht mal mehr oder weniger funktioniert haben, als es nur eine Art von Speichen, Felgen und Naben gab. Heutzutage funktioniert das schon lange nicht mehr. Der Klang von Speichen bei gleicher Speichenspannung ist komplett unterschiedlich und abhängig von Felgentiefe, Felgenmaterial, Speichenmaterial, Speichenform, Speichenmuster etc. Allein schon die Unterschiede zwischen klassischen Stahspeichen und modernen Carbonspeichen ...
Komisch, ich habe noch von keinem Felgenhersteller in seinen Produkthinweisen gelesen, welchen Ton die Speichen min. und max. abgeben dürfen. Da steht immer nur die min. max. Speichenspannung als Vorgabe (Beispiel). Bei einigen Carbonfelgen sind die Bereiche sogar recht eng. Wo gibt es denn nun die Formeln zum Überleiten, welchen Tonbereich die Speichen nicht über oder unterschreiten sollten?Von Carbonspeichen ist nicht die Rede. Der Rest ist für den Witz-Faden, da ist jeder Kommentar zuviel![]()
Es geht nicht um absolute Tonhöhen, sondern um relative, d.h. den Vergleich der einzelnen Speichen am Laufrad.
Auch dafür ist die Messmethode einer Hörmethode eben vorzuziehen. So wie es @halbtuer auch getan hat, ist es die wirklich einzig sinnvolle Methode. Speichen nummerieren, Messwerte eintragen und schauen, an welchen Stellen in einer Gesamtbetrachtung nachgebessert werden muss. Es gibt auch Programme, die dann automatisch ermitteln, an welchen Speichen wieviel korriegiert werden sollte bzw. ob die Felge doch schon für die Tonne ist, weil eine Korrektur nur noch ausserhalb der Toleranzwerte möglich wäre. Die Profis setzen sowieso nur auf die Messmethode (Link)Es geht nicht um absolute Tonhöhen, sondern um relative, d.h. den Vergleich der einzelnen Speichen am Laufrad.
Da stehen, die Spannungen, die Enve bei ihren Laufrädern verwendet.Komisch, ich habe noch von keinem Felgenhersteller in seinen Produkthinweisen gelesen, welchen Ton die Speichen min. und max. abgeben dürfen. Da steht immer nur die min. max. Speichenspannung als Vorgabe (Beispiel).
Es steht ausser Zweifel, dass die Messmethode besser ist. Aber als täglicher Check ist die Hörmethode doch sehr schnell und gut. Weicht da eine Speiche deutlich ab, bringe ich das Rad in die Werkstatt, auch wenn es keinen Seiten oder Höhenschlag hat.Auch dafür ist die Messmethode einer Hörmethode eben vorzuziehen. So wie es @halbtuer auch getan hat, ist es die wirklich einzig sinnvolle Methode. Speichen nummerieren, Messwerte eintragen und schauen, an welchen Stellen in einer Gesamtbetrachtung nachgebessert werden muss. Es gibt auch Programme, die dann automatisch ermitteln, an welchen Speichen wieviel korriegiert werden sollte bzw. ob die Felge doch schon für die Tonne ist, weil eine Korrektur nur noch ausserhalb der Toleranzwerte möglich wäre. Die Profis setzen sowieso nur auf die Messmethode (Link)
Stimmt nicht ganz.Du hast doch überhaupt keinen Schimmer, wie hoch die Speichenspannung für jeden Fall idealerweise sein sollte.
Hast du eins mit analoger/digitaler Messuhr von TOOPRE?Ich habe hier noch so ein China Tensiometer, mit dem wollte ich lediglich ansatzweise vergleichbare Werte einstellen, nach dem ich zum teil massive Messabweichungen festgestellt habe bis zu 8 Teilsstriche.
Hallo, ich habe zweiteres, ein ganz billiges. Ist uebrigens sein Geld wert, wenn man noch ein bisschen was macht. Ich musste die Laufflaeche wo man die Skala abliest ein wenig nachfeilen, da hat es immer gehakt.
Was habt ihr mit euren neuen Laufrädern, wenn ich mir die Preise so anschaue beginnend ab 500 € bis hin zu über 1000 € und mehr, fällt mir nur eins ein, ich habe keinen Geldscheisser
Ist nicht bis gemeint, vielleicht habe ich das noch ein veraltetes Verhältnis zu solchen Themen.
@Sigi Sommer , du hattest sowas von recht mit dem Abdruecken. Ich bin heute noch einmal eine laengere Feierabend Tour gefahren und was soll ich sagen, die Speichen haben sich ordentlich gesetzt. Ich werden wohl morgen noch mal eine Runde nachziehen.
Habe ich wohl aber nachdem ich jetzt mehr von dir gelesen habe ist mir das auch klar ;-) dauert eben manchmal ein wenig.Da hast Du meinen Post falsch interpretiert: ich hatte ja geschrieben, dass im Idealversuch der eigene Reparaturversuch gelingt. Beim Invest in mögliche Werkstattkosten war mein Beitrag nur eine Abwägung der Mittel und nicht: kauf Dir was neues und teures. Eher das Gegenteil:
das ist richtig, vorhandenes Laufrad wurde nachzentriert. Stand jetzt laenger bei meiner Mutter. Wenn ich zu besuch bin fahre ich damit hier in der Gegend rum.Aber: vielleicht habe ich im Faden etwas überlesen, ansonsten verstehe ich den Ablauf bisher so, dass Du den Laufradsatz nachzentriert und nicht vollständig neu aufgebaut hast?
Mich hat es auch gewundert aber dazu gleich mehr.Die starke Setzung wundert mich trotzdem etwas, aber mal sehen.
Wenn man ein Grundverständnis von Einspeichen und Zentrieren hat und weiß, wie es geht, braucht man beides nicht. Es ist halt nur umständlicher, unbequemer und evtl. etwas weniger genau.Kauf dir einen Zentrierständer und eine Zentrierlehre.
Die "Klangprobe" funktioniert nur, um Speichen innerhalb desselben Laufrades (und bei asymmetrischen Rädern derselben Seite) miteinander zu vergleichen. Das Gehör funktioniert schneller und genauer als das einfache Tensiometer von Park Tool. Früher mal Geige gelernt zu haben hilft wahrscheinlich. Um die absolute Speichenspannung hinzukriegen, führt kein Weg am Tensiometer vorbei.Ganz ehrlich, dass überzeugt heute keinen mehr. Das hat auch nicht mit sehen vs. hören zu tun. Es gibt einfach keine sinnvolle Formel, um den Klang auf eine notwendige Speichenspannung überzuleiten. Das mag früher vielleicht mal mehr oder weniger funktioniert haben, als es nur eine Art von Speichen, Felgen und Naben gab. Heutzutage funktioniert das schon lange nicht mehr. Der Klang von Speichen bei gleicher Speichenspannung ist komplett unterschiedlich und abhängig von Felgentiefe, Felgenmaterial, Speichenmaterial, Speichenform, Speichenmuster etc. Allein schon die Unterschiede zwischen klassischen Stahspeichen und modernen Carbonspeichen ...