• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder Dt swiss r1600

rennibert

Neuer Benutzer
Registriert
1 Mai 2009
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Hallo,
hat jemand von Euch möglichst praktische Erfahrung mit den R1600 Laufrädern von Dt-Swiss? Sollen ja laut Hersteller so ein Mittelklasse Allround-Laufradsatz sein. Wüsste gerne, ob sie von der Stabilität prinzipiell auch für Cyclocross geeignet wären und was auch noch wichtig für mich wäre - ob der Freilauf eher laut oder leise ist...(z.B. Fulcrum Racing 7 würde ich als laut bezeichnen;)).

Besten Dank im Voraus und Lg,
Rennibert
 

Anzeige

Re: Laufräder Dt swiss r1600
AW: Laufräder Dt swiss r1600

Fahre die R1900 auf dem Carbon-RR; der Freilauf ist deutlich leiser als die Fulcrum (von Campagnolo mit dem berühmten, lauten Rasseln). Sehr gute Verarbeitung. Die R1600 haben ein höheres Felgenprofil und sind für den Cyclecross sicher geeignet.
Wie alles aus der Schweiz, etwas teurer.
 
AW: Laufräder Dt swiss r1600

Danke rollido26. Was ich gehört habe müssen die r1900 ja bombenfest sein und wie auf Schienen rollen. Macht sich das Mehrgewicht beim Beschleunigen irgendwie störend bemerkbar?
 
AW: Laufräder Dt swiss r1600

Danke rollido26. Was ich gehört habe müssen die r1900 ja bombenfest sein und wie auf Schienen rollen. Macht sich das Mehrgewicht beim Beschleunigen irgendwie störend bemerkbar?

Ich habe die R1900 seit Samstag drauf und bin angenehm überrascht da sie wirklich sehr steif sind.Während ich mit guten 90 kg bei den serienmäßig verbauten Mavic Aksiums im Wiegetritt das Verziehen regelrecht gespürt und es gelegentlich am Schleifgeräusch der Bremsen gehört habe laufen die R1900 wirklich wie auf Schienen.
Was mir nicht wirklich einleuchtet ist daß sie Unebenheiten der Straße wesentlich besser egalisieren als die Aksiums,habe gedacht daß eher das Gegenteil der Fall ist...
Zudem sind die Naben um einiges besser (beide haben 2 Klinken Freilauf),habe ich deutlich gemerkt als ich die LR mit montierter Kassette einfach in der Hand gedreht habe,die Aksium gehen relativ schwer und bremsen regelrecht,an den gefahrenen 3500km sollte es doch wohl nicht liegen...
Trotz der bislang sehr geringen Fahrzeit und km hat sich der Tausch für mich vollends gelohnt.Ich hatte zuerst die Easton EA70 im Auge aber da sollen sehr große Serienstreuungen vorkommen,von den R1900 habe ich bislang nichts negatives gelesen.
Für schwerere Fahrer die einen soliden,bezahlbaren und optisch ansehnlichen LRS haben wollen bekommt der R1900 auf alle Fälle eine Empfehlung von mir!
 
Zurück