• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laktattest und Trittfrequenz

Swizzbizz

Mitglied
Registriert
13 Juni 2009
Beiträge
56
Reaktionspunkte
10
Ort
CH
Hi
Ich habe da mal eine Verständnisfrage zur Trittfrequenz bei Laktattests.
Wie verhält es sich dabei mit den Werten, wenn in einem anderen Tf - Bereich trainiert wird?

Ich habe letzten Sommer eine Leistungsdiagnostik machen lassen, die bei einer Tf von 70 durchgeführt wurde. Ich frage mich nun, ob die ermittelten Bereiche für GA - Training, welches ich bei einer Tf von 90 - 100 mache, überhaupt richtig sind. Die Beanspruchung des Muskels muss doch bei gleicher Leistung und höherer Tf höher sein :confused:

Das selbe gilt aber natürlich auch anders rum:
Wenn ein neuer Test jetzt z.B. bei einer Tf von 80 - 90 durchgeführt wird, sind die Werte doch für ein KA - Training, das bei einer Tf von 50 - 60 gemacht wird nicht mehr aussagekräftig :confused:

Fragen über Fragen...

Grüsse aus der Schweiz
Fabian
 
AW: Laktattest und Trittfrequenz

Ach kommt schon, 100 clicks und noch keine Antwort :eek:
Ist die Frage so dumm? :(
 
AW: Laktattest und Trittfrequenz

Trainierst du nach Leistung? An sich ist die Beanspruchung des Muskels gleich, er muss ja die gleiche Leistung erbringen. Die Trittfrequenz verändert allerdings das Zusammenspiel der langsamen und schnellen Muskefasern. Ich müsste jetzt aber nach schauen wie das genau war. KA-Training soll ja zu einer höheren Laktattoleranz führen, aber ich halte irgendwie nichts so richtig davon und komm so auch ganz gut hin.
 
AW: Laktattest und Trittfrequenz

Die Landläufige Meinung sagt (auch hier im Forum), dass bei höherer Trittfrequenz auch die Herzfrequenz ansteigt, dh. der Kreislauf höher belastet ist, dafür die Beinmuskulatur geringer. Ausprobiert hab ich das noch nicht, weil ich 70er Frequenz nur am Berg trete, wenn ich nicht weiter runterschalten kann. Ansonsten bleib ich über 100.
 
AW: Laktattest und Trittfrequenz

Also,da wo ich meinen L-Test mache(auf einen Cyclus 2 Ergometer,wo man sein eigenes Rad einspannen kann)ist es im Prinzip egal welche Trittfrequenz man fährt weil sich das Gerät anpasst.Wenn man jetzt zum Beipiel 90 tritt und man dann langsamer wird erhöht sich der Widerstand(nicht die zutretende Leistung,die bleibt natürlich gleich).Man wird aber angehalten so um die 90 zu fahren,wenn man drunter kommt gibt es mekker.
Aber stimmt schon höhere Trittfrquenz=höhere Kreislaufbelastung,dafür Muskelentlastung.
 
AW: Laktattest und Trittfrequenz

Die Landläufige Meinung sagt (auch hier im Forum), dass bei höherer Trittfrequenz auch die Herzfrequenz ansteigt, dh. der Kreislauf höher belastet ist, dafür die Beinmuskulatur geringer.

Dem kann ich zustimmen. Wenn ich die TF erhöhe, geht sofort der Puls hoch. Trete ich recht langsam, merke ich das tierisch in den Beinen.

Wie sich das jetzt auf die Ergebnisse eines Laktattests auswirkt, kann ich leider auch nicht beantworten. :(
 
AW: Laktattest und Trittfrequenz

Danke für die Antworten :daumen:
Ich werde demnach den Test bei meiner wohlfühl - Tf machen. Die 70 letztes mal haben sich unglaublich komisch angefühlt.
 
Zurück