• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lahntalradweg mit dem Rennrad befahrbar?

rodeljö

Neuer Benutzer
Registriert
8 Mai 2012
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo! Wie ihr seht bin ich neu hier im Forum angemeldet, lese aber schon länger im Forum mit und habe dadurch schon viele hilfreiche Tips bekommen.Vielen Dank dafür!

Gerade plane ich den Lahntalradweg mit dem Rennrad zu befahren. Wahrscheinlich werde ich nach Siegen mit der Bahn anreisen und von dort aus nach Netphen zum Beginn des Lahntalradweges radeln. Dann die Lahn runter bis nach Lahnstein. Von dort aus gehts über Koblenz entlang des Rheinradweges nach Bonn. Dort endet meine Radtour.

Die Strecke Koblenz-Bonn bin ich schon gefahren und weiß, dass das mit dem Rennrad kein Problem ist. Vom Lahntalradweg habe ich aber gelesen, dass dieser teilweise über Wald- oder Schotterwege führt. Im Internet konnte ich aber keine Angaben zu den genauen Streckenabchnitten, bei denen dies der Fall ist, finden.
Falls jemand Ahnung hat, welche Abschnitte mit dem Rennrad umfahren werden müssten und ggf. eine Umgehungsstrecke anzubieten hat, wäre das super!!!
 

Anzeige

Re: Lahntalradweg mit dem Rennrad befahrbar?
Hallo, vor etwa drei Jahren bin ich vom Rhein die Lahn entlang gefahren und ich muß sagen, das man stellenweise Waldwege dort entlang führten ,die man ,weiß Gott nicht mit dem Rennrafahren möchte.
Ich denke mal das sich da nicht viel geändert hat.
Für rennrad sehr gut geeignet ist der Moselradweg bzw. der Rheinradweg.

Gruß Micha
 
Der Lahntalradweg liegt im oberen Bereich (Quellregion, Wittgenstein und die ersten Kilometer in Hessen) in meinem Heimrevier. An der Lahnquelle (Eisenstraße) komme ich oft vorbei. Von Siegen, bzw. von Netphen aus kommst du problemlos über Asphalt zur Lahnquelle. Von dort geht dann bald der erste Abschnitt Richtung Glashütte über Schotterstrecke. Kann man mit dem Rennrad fahren, ist aber schon die gröbere Sorte. Ich fahre daher lieber über Eisenstraße und durch das landschaftlich sehr reizvolle Ilsetal nach Feudingen, wo die Ilse in die Lahn mündet. Zwischen Feudingen und Bad Laasphe führt der Lahntalradweg ab und an über Waldwege. Man muss aber nicht unbedingt über die Waldwege (und damit auf der rechten Lahnseite) sondern kann genausogut über die B62, die in Wittgenstein sehr gering befahren ist, auf der linken Lahnseite ebenfalls direkt an der Lahn fahren.

Weiter geht's auf dem Lahntalradweg über Wirtschafts- und Nebenstraßen bis nach Wallau. Ebenfalls asphaltiert weiter bis nach Biedenkopf... und da verlässt mich meine Ortskenntnis, was mögliche Beschaffenheit des Lahntalradweges angeht.
 
Bin letztes Jahr den Lahnradweg von Marburg bis nach Lahnstein gefahren. Ein sehr schöner Radweg, aber fürs RR nicht geeignet.
 
Vielen Dank Huegelreiter, damit bin ich schon ein gutes Stück weiter. Ich habe mal die Informationen, die ich im Internet finden konnte zusammengetragen (Reiseberichte etc.) und danach müsste die Strecke zwischen Biedenkopf und Wetzlar auch größtenteils asphaltiert sein.Über den Rest der Strecke hab ich bisher nichts gefunden. Da ich zurzeit im Ausland bin, habe ich momentan nicht die Möglichkeit mal in der Buchhandlung nachzusehen.
@ Eddie_69 Falls du die Strecke fährst, wäre es echt toll wenn du hier berichten würdest. Ich werde erst Ende Juni Zeit haben und bin über alle Informationen, die bis dahin zusammenkommen, dankbar. Will das ganze aber auf jeden Fall mit dem Rennrad machen (hab kein MTB).
 
Hallo,

ich kenne nur ein kleines Stück - von Weilburg bis Limburg. Auch dort geht es teils über feinen Schotter, also nicht asphalitiert. Dazu kommt, dass die asphaltierten Abschnitte nicht immer im besten Zustand sind. Das sind ziemlich schmale Wege, bei denen sich der Asphalt wegen der Wurzeln hebt. Für die kleine Familientour ist das kein Problem, aber mit dem RR will ich da nicht fahren (auch wenn die Landschaft super ist).

Das Problem wird weniger die Überwindung der Strecke sein, als vielmehr, dass Du häufig von der Lahn abweichen müssen wirst um vernünftige Straßen zu finden. Dazu kommt, dass meiner Auffassung nach ob der schmalen Wegen ein vernünftiges RR-fahren zumindest an Feier- und Wochenendtagen nicht möglich ist, da es einfach zu voll ist und viele Kinder auf ihren Rädern unterwegs sind und man auch einer großen Anzahl von Kinderanhängern und größeren Radgruppen begegnet.
 
Dann kann ich aus dem Kopf noch ne Wegbeschaffenheit zwischen Biedenkopf und Marburg beisteuern: Meistens gut asphaltiert. Es gibt zwischen Kernbach und Caldern auf dem Radweg ein Stück, das ist eher so ein Waldpfad (aber nicht sehr lang), da kann man alternativ auch die Kreisstraße fahren (die ist aber auch eher holprig, da nicht so doll in Schuß). Wichtiger Hinweis wäre noch: Es gibt zwischen Buchenau und Kernbach eine kleine Brücke über die Lahn. Falls es ein bisschen feucht oder glitschig ist, ist der Tipp mit "Radfahrer absteigen" gut ernstzunehmen. Das ist eine so selten dämliche Konstruktion, das wird megaglatt, wenn es feucht ist.
Gruß, Daniel
 
Zwischen Marburg und Lahnstein hatte ich jetzt das Vergnügen den Lahntalradweg (der war überwiegend mit R7 gekennzeichnet) mit dem RR zu befahren. Das Gerät war für die Strecke mit Schwalbes 25 mm Durano ausgerüstet worden, die anderen Teilnehmer der Radgruppe sind mit Trekkingrädern gefahren.
Wie schon beschrieben, trifft man immer wieder auf wassergebundene mehr oder weniger fein geschotterte Abschnitte, die jedoch grundsätzlich mit dem RR befahren werden können. Das und die sehr oft durch Wurzeln beschädigten Asphaltpassagen lassen jedoch kein RR-typisches Tempo zu. Eine Reifenpanne hatte ich nicht zu beklagen. Köstlich fand ich die mehrfach ausgeschilderte dringende (!) Empfehlung, zwischen Balduinstein und Laurenburg die Bahn zu benutzen, weil die Strecke über Geilnau, Holzappel und Scheidt doch tatsächlich 200 Höhenmeter in den Weg stellt.

Fazit: Fahrbar, aber bei RR-typischem Tempo nicht empfehlenswert.
 
Hi,

sorry, dass ich diesen alten Fred nochmal ausgrabe. Allerdings habe ich vor kurzem den Lahnradweg befahren und ein Videoreview darüber zusammengeschustert.
Bisher habe ich allerdings nur den ersten Teil fertig, die anderen Teile kommen aber demnächst auch noch.
Wer sich den Lahnradweg auch gern einmal visuell vor Augen führen möchte kann sich das Video gerne mal anschauen.



Gruß MittelrheinRenner
 
Wenn er dann grad nochmal ausgegraben wird: Bei solchen Radwegen schaue ich mir die Strecke bei GPSies.com immer in der Satellitenansicht an (ggf. mit den Layern von Google und Bing) und kontrolliere, wo der Schotter liegt. Das ist ein bisschen Aufwand, aber mit ein wenig Erfahrung auch ziemlich treffsicher. Am Lahnradweg dieses Jahr ist dann ein kurzer Schotterabschnitt übrig geblieben. Einen zweiten, den ich übersehen hatte, hatten wir umfahren. Die Wurzelprobleme sind da, aber nicht so gravierend, finde ich. Der Weg macht recht viele Abbiegungen. Viel Verkehr habe ich nicht wahrgenommen. War ein Sonntag in der Hauptreisezeit und andere Radler haben uns nicht gebremst, sondern nur unsere eigene Gemütlichkeit (war ja Urlaub).

Von Marburg bis Wetzlar, wie wir auf der ruhigen Halbetappe gefahren sind: http://trainingstagebuch.org/public/show/2542566. Gibt dann auch einen netten Badesee zwischen Gießen und Wetzlar.
 
Der Abschnitt zwischen Laurenburg und Balduinstein, wo man bisher über Holzappel, also über den "Berg" (200hm waren es glaub ich) umgeleitet wird, soll angeblich demnächst ausgebaut werden, sodass man wohl auch hier dann an der Lahn bleiben kann.
 
Letztes Jahr gab es laut Bikeline-Führer Möglichkeiten:
- Straße bergauf über Holzappel
- Schotterstraße durch den Wald bergauf nach Scheidt
- Zug von Balduinstein nach Laurensburg (oder so)

Angeblich dann noch eine vierte Möglichkeit: Pfad an der Lahn.

Über die Zugmöglichkeit kann man erst mal lachen, aber da der Weg als Radwanderweg ausgeschrieben ist und dort auch untrainierte Familien und Rentner unterwegs sind, finde ich das eine gute Alternative. Der Radweg hat aber im Unterschied z.B. zum Rheinradweg (wenn man erst maldie Schweiz hinter sich gelassen hat) ein paar böse Überraschungen, wenn man sich auf eine leichte Flußradwegtour - wie z.B. im Bikeline beschrieben - eingestellt hat. Wir waren mit komplettem Zelt- und Kochgepäck auf Treckingrad und MTB unterwegs und sind über Scheidt gefahren. Mir hat das Spaß gemacht, meiner untrainierten Mitfahrerin war das zu viel. Die Abfahrt hat dann aber entschädigt.
Ich würde sagen, sowohl über Holzappel (da kann man besser schieben als im Wald), als auch über irgendeinen Trampelpfad an der Lahn entlang wäre die bessere Alternative gewesen.
 
Der Abschnitt zwischen Laurenburg und Balduinstein, wo man bisher über Holzappel, also über den "Berg" (200hm waren es glaub ich) umgeleitet wird, soll angeblich demnächst ausgebaut werden, sodass man wohl auch hier dann an der Lahn bleiben kann.
Im Radreise-Wiki ist die Beschreibung und Quellenangabe zum Ausbau. Als vierte Möglichkeit könnte es im Sommer theoretisch auch noch Schiffstransport als Ausweichmöglichkeit geben, zumindest ab Limburg gibt es ein Stück lahnabwärts Linienverkehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück