• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Löcher für Seilzüge

stauffer

Mitglied
Registriert
15 Mai 2010
Beiträge
40
Reaktionspunkte
0
Kleine Verständnisfrage, die ich nicht gefunden habe: Bei meinem Alurenner 2011 sind die Seilzüge alle aussen am Rahmen verlegt. Meiner Meinung nach muss das so sein, da jedes Loch im Rahmen sich negativ für die Steifigkeit auswirkt...

aber....

bei den Carbon-Rahmen, sind alle Seilzüge innwandig mit Löchern verlegt.
Ist das bei Carbon normal, dass der Rahmen keine Steifigkeit mit Löchern verliert? Nimmt mich einfach wunder, da mir das heute aufgefallen ist, und ich es mir nicht anderes erklären kann...

Gruss!
Michi!
 
AW: Löcher für Seilzüge

Erstmal die Gedanken sortieren.
Innverlegte Züge haben grundsätzlich keinen konstruktiven Zusammenhang mit dem Rahmenmaterial.
Das geht bei Stahl, Alu, Carbon oder Bambus.
Aber Du hast recht, in jedem Fall muss der Rahmenkonstrukteur berücksichtigen, daß der das Loch als Schwachstelle abfängt/verstärkt.
 
AW: Löcher für Seilzüge

Wenn der Hersteller seinen Job ordentlich gemacht, hat ist bei jedem Rahmenmaterial möglich innenverlegte Züge vorzusehen. Ist auch schon überall gemacht worden. Macht den Rahmen bloß aufwendiger in der Fertigung und Montage und neigt nicht selten zum klappern.
 
AW: Löcher für Seilzüge

Ist auch weniger so, dass der Rahmen wirklich an Steifigkeit verliert, aber jedes Loch ist ein potenzieller Ausgangspunkt für eine mittel-/langfristig einsetzende Rissbildung. Daher ist es mit einigem Fertigungsaufwand verbunden, die innenliegende Zugführung herzustellen. Wirklich edle und hochpreisige Alu-Gestelle (ala der alten KLEIN) gibt es ja praktisch nicht mehr, von daher kommen diese Rahmen heute recht schlicht daher. Bei Carbon zahlt der Kunde ja doch gern ordentlich mehr, und auch bei custom-made Stahl oder Titan lässt sich solch ein Aufwand einpreisen.
 
AW: Löcher für Seilzüge

Wirklich edle und hochpreisige Alu-Gestelle (ala der alten KLEIN) gibt es ja praktisch nicht mehr, von daher kommen diese Rahmen heute recht schlicht daher.

Ist eher eine Modefrage, und gerade gross im Kommen (daher ständig Freds zu klappernden innenverlegten Zügen).
Erwins Blumenladen z.B. hat, soweit ich das erinnere auch die Alurahmen weitgehend Kabelsalatfrei gemacht.
 
AW: Löcher für Seilzüge

Es hat mich jetzt nur stutzig gemacht, da mein Alurenner BMC Streetracer SR01 die Züge aussen hat. Bei Carbon sind aber alle innen verlegt. Sieht edel aus, mehr aber auch nicht. Möchte ja nicht wissen, wie man die einfedelt sollte das Ding mal nicht am Ende reissen.

Aber egal. Besten Dank für die Hinweise. Ich dachte wirklich, es sei materialabhängig...
 
AW: Löcher für Seilzüge

Sieht edel aus, mehr aber auch nicht.

Nein. Ist supergeil zu putzen und zu tragen. Hab ich nicht umsonst aufpreispflichtig in meinem neuen Stahlrahmen drin.:D
Aber keine Panik, aussenverlegt sind Generationen von Rädern auch gefahren.;)
 
AW: Löcher für Seilzüge

Nein. Ist supergeil zu putzen und zu tragen. Hab ich nicht umsonst aufpreispflichtig in meinem neuen Stahlrahmen drin.:D
Aber keine Panik, aussenverlegt sind Generationen von Rädern auch gefahren.;)

Stahlrahmen? Du hast dir ein neues Bike mit Stahlrahmen gekauft? Gibts denn überhaupt neue Renner mit Stahlrahmen? Dachte heute existiert der Markt nur noch mit Alu oder Carbon, evtl. noch ein paar Promille Titan...:confused:
 
AW: Löcher für Seilzüge

Keine Ahnung, keine Kekse :D Hatte nicht sogar die Fahrrad-Bravo diesen Trend endteckt? (Oh Gott, dann ist das schon wieder soooo mainstream :()
Gibts aber nicht beim Stadler oder sonstigen ZEG-Vertragshändlern :D
 
AW: Löcher für Seilzüge

Es hat mich jetzt nur stutzig gemacht, da mein Alurenner BMC Streetracer SR01 die Züge aussen hat. Bei Carbon sind aber alle innen verlegt. Sieht edel aus, mehr aber auch nicht. Möchte ja nicht wissen, wie man die einfedelt sollte das Ding mal nicht am Ende reissen.

Aber egal. Besten Dank für die Hinweise. Ich dachte wirklich, es sei materialabhängig...

Wieee??? Heißt das etwa, dass alle "Carbonrahmen" bei denen die Züge aussen verlegt sind, gar keine Carbonrahmen sind, sondern nur Fakes?!? :eek:
 
AW: Löcher für Seilzüge

ja genau! Alle Carbonrahmen mit Aussenhüllen sind in Wirklichkeit Alurahmen...:-)
Scheissegal, ich wusste es wirklich nicht...
 
AW: Löcher für Seilzüge

Gedankenflug: wie zieht man die Seile in Rahmen durch, z.b. bei Reparaturen? muß doch mühsam sein, gibt es da welche Tricks?
 
AW: Löcher für Seilzüge

Entweder sind am Rahmen Anschläge für die Zughülle, innen sind dann Röhrchen verlegt, durch die man die Innenzüge einfach durchschiebt.
Oder es gibt die einfachere Variante, bei der nur Langlöcher im Rahmen sind, durch die die Außenhüllen geschoben werden. Da ersetzt man immer nur eins von beiden, entweder den Innenzug, oder man belässt den Innenzug und schiebt über diesen Führungsdraht die neue Außenhülle. (http://de.wikipedia.org/wiki/Seldinger-Technik).
Wer beides herausgezogen hat, muss erst den Innenzug einführen, und am anderen Ende mit einer Drahtschlinge einfangen. Das ist natürlich Fummelei.
 
AW: Löcher für Seilzüge

das kommt drauf an, wie es gemacht ist. Man kann durchgehend Rohre legen,durch die die Aussenhüllen laufen. Das war dann schon der Trick. Ist bei meinem so, auch exotecs Gebla Crosser ist so gebaut. Vorteil, kein Wassereinbruch an den Zuführungen, und es geht sogar Hydraulik. Ist aber schwäääääär, daher bei Serienrahmen eher nicht. Dann gibts die Möglichkeit, ohne Führungsrohr den Aussenzu durchzuziehen, das sieht man oft bei älteren Rahmen für den Bremszug. Ohne Aussenzug mit Führung klappert wohl oft. Komplett nackt im Rahmen, da gabs Tricks mit Wollfaden und Staubsauger :)
 
Zurück