• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurvenfahrtechnik Verständnis Problem

Ich habs heute ausprobiert. Sicherheitshalber mit dem MTB. Meine radtechnischen Fähigkeiten reichen nicht aus, um aus dieser Technik einen Vorteil zu erzielen.
1. Das ausklicken, sobald das Bein raus war, musste ich mit dem andern Bein das Pedal hochhalten und konnte keinen Druck mehr aufbringen um das Rad in die Schräglage zu bringen.
Klicke ich erst in der Schräglage aus, macht das Rad bei der Drehbewegung einen kleinen Schlenker, so dass es leicht der Spur kommt.(Hat einmal in der Wiese geendet). Auch hier war es nicht so einfach das Bein oben zu halten.
2. Kurvenausgang. Ich musste das Pedal in die Position setzen und dann einklicken. Durch diese Arbeit, war ich ziemlich spät dran loszutreten. Während der Schräglage einklicken ging nicht, weil sich das Rad beim leichtesten Druck sofort auf stellte.
Bei schnellen Kurven, gab es beim pendelnden mit dem Aussenbein eine Art Schub nach vorne wie bei einer Schaukel. Das mit dem Pendeln, funktionieren nur, wenn man keine grosse Schräglage hat.


Mein Fazit:
Das Aus- und Einklicken der Beine, forderte bei mir eine Konzentration, welche mich dann von dem effektiven Kurven fahren ablenkte. Das Einklicken ist für mich einfach zu heikel. Man muss direkt treffen, sonst ist man zu spät beim Treten und es geht wertvolle Zeit verloren.
Da ich diese Technik noch nie bei einem Profi gesehen habe, wird es wohl auch nichts bringen. Was die Technik angeht sind die Profis die einzige Referenz. Da sind auch Physiker dabei, die jedes Detail analysieren.

Gruss Lothi
 
Ich auch. Aber ich fahre auch keine engen Spitzkehren um Absperrhütchen gegen die Uhr. Generell denke ich, dass Kurvenfahrtechniken immer in etwa gleich stark durch Physik begründet sind wie durch eine Art Aberglauben (Beispiel Motorrad und Knie: würde die Maschine wirklich aufsetzen oder ist das eher eine Art Tradition, “so fährt man das korrekt“?).

Allerdings würde es mich trotz gleicher physikalischer Regeln doch trotzdem stark wundern, wenn es überhaupt keine Unterschiede gäbe zwischen der jeweils optimalen Technik für 45 km/h die Alpenserpentine herab, 25 km/h auf dem Singletrail, 120 km/h in der Applauskurve oder eben 10 km/h ums Hütchen.
Wer mit dem Motorrad ernsthaft versucht schnell zu fahren dem ist das Knieschleifen ziemlich wurscht! Du versetzt Dich halt nach innen aus den vorher beschriebenen Gründen um die höchste Kurvengeschwindigkeit zu erreichen. Das das Knie dann über den Boden schleift ist ein lästiges Übel was dazu führt, das man immer wieder neue Pads kaufen muss. Manche Fahrer nutzen das Knie als Sensor um die aktuelle Schräglage und noch vorhandene Bodenfreiheit auszuloten und dann gibt es noch die, die in einer absolut albernen Haltung mit einer lächerlichen Schräglage um die Kurve schleichen und irgendwie versuchen mit dem Knie auf den Boden zu kommen, weil sie gehört haben, dass das Knie auf dem Boden schleifen muss.
Im MotoGP und Superbike hat man schon mal einzelne Fälle gesehen wo die Fahrer es tatsächlich geschafft haben mit dem schleifenden Knie ein wegrutschendes Rad nochmal abzufangen. Diese Situationen haben aber auch mehr Glück als Verstand zur Ursache und sind nicht für die tägliche Fahrweise zu empfehlen.
Zurück OT ausklicken des kurvenäußeren Fußes beim Umfahren eine Kehre entbehrt für mich jeder physikalischen und praktischen Grundlage und ich würde gerne wissen wo der TE dies haufenweise beobachtet haben will. Wenn überhaupt würde man den kurveninneren Fuß nehmen um ein ggfs. kippendes Rad wieder aufzufangen.
Der Vergleich Rad - Motorrad ist bei engen Kehren auch ungeeignet, da man beim Motorrad in dieser Situation bewußt den ganzen Speed kaputt bremst, das Ding um die Ecke legt um dann aufgerichtet mit kaum vorhandener Schräglage wieder voll rauszubeschleunigen. Da beim Rad das Beschleunigen keinen Sprit sondern Fahrerenergie kostet, muss nach meinem Verständnis immer das Ziel sein möglichst wenig Energie in der Kurve zu vernichten. Dies erreicht man am Besten dadurch, dass man mit höchstmöglicher Geschwindigkeit durch die Kurve rollt.
 
unsren fahrern haben wir bei den renntrainings immer gesagt -> je 1000er desto eckiger. mit ner 600er fährst de auch wieder runder. 125er sind wieder ne andere welt.

allerdings ist halt das rausbeschleunigen immer motorbetrieben. nicht wie beim fahrrad. aber druck aufs innere pedal ist immer schlecht, da dass die 90° schräglage schnell erreicht werden :)
 
unsren fahrern haben wir bei den renntrainings immer gesagt -> je 1000er desto eckiger. mit ner 600er fährst de auch wieder runder. 125er sind wieder ne andere welt.

allerdings ist halt das rausbeschleunigen immer motorbetrieben. nicht wie beim fahrrad. aber druck aufs innere pedal ist immer schlecht, da dass die 90° schräglage schnell erreicht werden :)
wobei das grundsätzlich stimmt, von den meisten Hobbyletten aber nicht umgesetzt werden kann. Erfahrungsgemäß sind die mittelschnellen Leute mit dem runden Fahrstil was die Rundenzeiten angeht eigentlich immer besser bedient unabhängig vom Hubraum mal ganz abgesehen davon, dass man mit rundem Fahrstil eher übers Vorderrad sanft ins Kiesbett rutscht anstatt wie beim eckigen Stil beim Rausbeschleunigen in Vogelnesterhöhe geschleudert zu werden.
 
...
Zurück OT ausklicken des kurvenäußeren Fußes beim Umfahren eine Kehre entbehrt für mich jeder physikalischen und praktischen Grundlage und ich würde gerne wissen wo der TE dies haufenweise beobachtet haben will. Wenn überhaupt würde man den kurveninneren Fuß nehmen um ein ggfs. kippendes Rad wieder aufzufangen.
....

Wie ich es ja schon im Eingangsposting geschrieben habe sah ich sowas hier bei einigen Jedermannzeitfahren wo sehr oft Triathlonfahrer an den Start gehen und es dort zu beobachten war. Morgen 19.06. ist hier wieder eins. Wenn es das Wetter gut mit uns meint und die Unwetter die angekündigt sind nicht stattfinden werde ich da morgen wieder zusehen und versuchen Fotos zu Schießen wenn da wieder solche Piloten angefahren kommen.
Wie man um Kurven fährt braucht ihr mir nicht erklären ich fahr seit 96 aktive MTB da sollte ich also schon um Ecken kommen. :D Doch eben die Technik hatte mir keinen Sinn gemacht. Da es aber nicht nur eine Person gemacht hat egal ob Männlein oder Weiblein dachte ich halt ich muß hier mal nachfragen ob so was beim RR auch praktiziert wieder.
 
Zurück