• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbel Campa Ultra-Torque Super Record - Warum Schraube mit Linksgewinde?

rosenkohltutwohl

Aktives Mitglied
Registriert
28 Februar 2024
Beiträge
512
Reaktionspunkte
582
Ort
Dresden
Campa hat bekanntlich eine Reihe von Kurbelgarnituren mit Hirth-Verbindung (Ultra-Torque) im Sortiment. Die beiden Achshälften welche fest mit den Kurbelarmen verbunden sind werden hier über eine Zentralschraube miteinander verbunden. Das ist für die Kettenradgarnituren Super Record S Wireless / Record / Chorus eine Stahl-Schraube mit Rechtsgewinde (FC-RE107). Nur bei den Kurbeln Campa Ultra-Torque Super Record /Super Record Wireless werden die beiden Titan-Achshälften mit einer Titan-Schraube (FC-SR008) verbunden und diese ist mit einem Linksgewinde versehen. Beide Schrauben sollen mit 42-60Nm angezogen werden.

Ich bin ursprünglich in Calvin Jones Buch "Das blaue Buch der Fahrradtechnik" auf diese Information gestossen, und tatsächlich steht das auch im Technischen Handbuch von Campa. Ich habe bis heute keine Idee weshalb man als Hersteller eine solche Entscheidung treffen sollte. Wem fällt dazu was ein?

https://media.campagnolo.com/seecommerce/original/C-FC-SUPER-RECORD-13-TM1DE
 

Anzeige

Re: Kurbel Campa Ultra-Torque Super Record - Warum Schraube mit Linksgewinde?
Habe Campagnolo mal angeschrieben deswegen und die Antwort war:
Der Hintergrund dieses Vorgehens die Titanwellen und Schrauben mit einem Linksgewinde zu versehen war die Vermeidung einer "Kaltverschweißung" von Titanschraube in der Stahlwelle. Um dies Ausschließen zu können wurde durch die verschiedenen Gewinderichtungen eine Inkompatibilität geschaffen.

Trotz einer Änderung bei der aktuellen 13S WRL ( Titanschraube mit Rechtsgewinde ) ist es weiterhin nicht vorgesehen und von Seitens Campagnolo freigegeben die Titanschraube in eine Stahlachse zu schrauben.
 
Der Gedanke dass es zu viele "Spezialisten" gibt die sich dann für ein paar Gramm weniger die Titanschraube gönnen und sich später wundern wenn's festgammelt ist, der ist nun wirklich nicht all zu abwegig. Die kennen eben ihr Publikum.

Hatte das Problem neulich übrigens selber, wenn auch nicht an der Kurbel: irgend
wann mal hatte ich die Gewindeeinätze von Fizik-Schuhen kaputtgedreht und dann ersetzt mit Titan-Gewindeplatte für Mavic. Yeah! Schuh zwei Gramm leichter! Aber an den Cleats nehme ich natürlich die Schrauben die mit dem Cleat mitgeliefert sind, nicht die (mutmaßlich) Titan die beim Mavic-Ersatzteil dabei waren. Denn ich vermute dass auch Titanköpfe nicht all zu viele a Generationen Cleats überleben dürften.

Jahre später dann mal einen Satz Cleats nicht frühzeitig ersetzt sondern als augenzwinkernden Geiz-Exzess bis ganz ans hinterste Ende des Limits heruntergerockt. Augenzwinkernd deshalb weil ich eigentlich haufenweise Ersatz herumliegen hatte. Dann waren die Schrauben festgegammelt, musste wegen etwas länger nutzen von 10€ Cleats kurzfristig 300€ Schuhe ersetzen 🙃

(zwischenzeitlich hat ein handwerklich besserer die Schuhe aber doch wieder freibekommen, ein Hoch auf kontrollierte Gewaltanwendung)
 
Zurück