• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kugellager

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 71483

Brauche 2neue Lager orig Bezeichnung EZO 6902 RU dürften die Maße 15x28x7 haben.
Hab jetzt welche gefunden,
Edelstahl Kugellager SS 6902 2RS / SS 61902 2RS 15x28x7 mm
für 6,79 das Stück,
Alternativ
Rillenkugellager 6902 2RS / 61902 2RS 15x28x7 mm
für 1,39€ das Stück.
und wo ist jetzt der Unterschied? Bzw lohnt es sich die Teureren zu kaufen???
 

Anzeige

Re: Kugellager
Kann man sowieso nicht sagen ohne zu wissen was für Stähle das genau sind und wie die gehärtet wurden. S
(nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreitet.
https://de.wikipedia.org/wiki/EdelstahlSehr viele härtbare unlegierte Stähle sinds Edelstähle. Z..b aus dieser Gruppe. Der Begriff wird einfach nur meist falsch verwendet.

Mit Härte an sich hat das auch nichts zu tun.

Würde aber auch zu den billigen raten. Zumindest solange man nicht genau weiss für welche Stoffeingenschaft ( relevanz ?!) man den Aufschalg bezahlt.
 
ich würde nicht gerade den billigsten No Name China Schrott kaufen und lieber die Lager von einem renommierten Hersteller wie FAG oder SKF nehmen.
Schau mal in die Firmenstruktur der "renomierten" Hersteller , die fertigen alle wirklich sonstwo , nur längst nicht mehr hier .
Der Name sagt gar nichts mehr .
Das Vorurteil mit China, Asien , Indien "Schrott" oder so ist völlig aus der Zeit gefallen .
 
Man kann die Kugellager auch in China in sehr unterschiedlichen Qualitätsstufen fertigen

Ich vertraue da eher einen renommierten Hersteller der auch Wert auf eine gute QS legt

Wer meint für 1,50 hochwertige Qualität zu bekommen, muss sich nicht wundern

Ich habe bei meiner Tune Kurbel eines der Lager nach 8000 km gegen ein SKF ersetzt. Ist jetzt schon 44 000 km drin und läuft immer noch seidig
 
SKF hat anscheinend andere Maße?
Dieser Satz gefällt mir: Dichtung: beidseitige, berührende Lippendichtung aus Kunststoff (2RS) für hohe Dichtwirkung .
Wenn ich an der Nabeninnenseite die Dichtung rausnehme spare ich mindestens 1000Watt!
 
SKF hat anscheinend andere Maße?
Dieser Satz gefällt mir: Dichtung: beidseitige, berührende Lippendichtung aus Kunststoff (2RS) für hohe Dichtwirkung .
Wenn ich an der Nabeninnenseite die Dichtung rausnehme spare ich mindestens 1000Watt!

Innen und Außen Maße dürften ja gleich sein. Aber gibt ja auch noch andere Kriterien: Genaue Form der Kugeln, Oberflächengüte, Alle Teil gleichmäßig und mit der gewünschten Warmbehandlung
 
Innen und Außen Maße dürften ja gleich sein. Aber gibt ja auch noch andere Kriterien: Genaue Form der Kugeln, Oberflächengüte, Alle Teil gleichmäßig und mit der gewünschten Warmbehandlung
ist halt die Frage wie relevant das bei der Belastungen ist die am Fahrrad auftreten. Beim RR das im Trockenen gefahen wird, halten die Lager bei mir soweiso sehr quasi "ewig". Nur beim CX sieht das deutlich anders aus. Aber da ist es halt der der Dreck der eindringt und da ist am wichtigsten das die Lager so voll Fett gepackt sind, das kein Platz mehr für Dreck ist. Wobei sich auch das irgendwas rauswäscht.
 
Innen und Außen Maße dürften ja gleich sein. Aber gibt ja auch noch andere Kriterien: Genaue Form der Kugeln, Oberflächengüte, Alle Teil gleichmäßig und mit der gewünschten Warmbehandlung
Genau ! Nicht umsonst wird beim Zusammenbau von Kugellagern so ein Aufwand bei der Sortierung der Einzelteile betrieben. Daher lohnt es sich bei schnell drehenden Teilen wie Radlager immer den billigsten Scheiß einzubauen....:cool:
 
SKF hat anscheinend andere Maße?
Dieser Satz gefällt mir: Dichtung: beidseitige, berührende Lippendichtung aus Kunststoff (2RS) für hohe Dichtwirkung .
Wenn ich an der Nabeninnenseite die Dichtung rausnehme spare ich mindestens 1000Watt!

Naja-nicht dass sich die Fettpackung der Lager dann Richtung Nabenkörper verabsentiert.
 
Hallo zusammen. Ich habe mir gerade ein schönes Scheibenrad für mein Bahnradprojekt gekauft. Allerdings müssen die Kugellager ausgetauscht werden. Das rechte Kugellager habe ich mit WD-40 problemlos herausbekommen, aber das zweite sitzt fester, und ich habe Angst, zu stark darauf zu klopfen, um nicht den Carbon zu beschädigen. Es sieht so aus, dass es fest geklebt wurde. Weiß jemand, was die Lösung ist, soll ich dafür die Kappe mit Schrauben von rechten abbauen?
 

Anhänge

  • 20241009_191606.jpg
    20241009_191606.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 34
  • 20241009_191541.jpg
    20241009_191541.jpg
    276,9 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Zurück