• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ktm strada aus den 80ern

bermonte

Neuer Benutzer
Registriert
10 November 2007
Beiträge
25
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute!
Mein erstes Rennrad war ein KTM Strada aus den 80ern, damals das unterste Preisniveau, noch mit Rahmenschaltung und mit - wie ich glaube - 6 oder 7 Ritzeln. Ich habe jetzt nach 20 Jahren wieder angefangen zu fahren und um vergleichen zu koennen, wuerde mich jetzt interessieren, welche Ueberstzung auf dem Rad montiert war.
Vorne wahrscheinlich 39/52, aber von der Ritzelgroesse habe ich keine Ahnung.
Ich habe an KTM geschrieben aber leider keine Antwort bekommen. Vielleicht weiss von euch jemand, welche Ritzel montiert waren, nur um zu wissen, ob ich jetzt besser in Form bin, als damals.:D

Das Rad wurde mir uebrigens gestohlen, also nachschauen unmoeglich!!
Mit Dank,
Joachim
 

Anzeige

Re: ktm strada aus den 80ern
AW: ktm strada aus den 80ern

Hallo!

Dein Rad hat sehr wahrscheinlich noch den Standard "Heldenkurbel", also 42/52 und am Ritzelpaket irgend etwas mit 13 oder 14 bis 24.
Dieses Übersetzungsspektrum ist bei nahezu allen Rädern zu finden, von 08/15 bis Oberklasse, bei denen nicht über die Übersetzung nachgedacht wurde, der Standard eben. Wer noch ein bisschen mehr Held war, hat auch einen Block mit größtem Ritzel 21 oder gar 19 bekommen.
Auch an einfachen eher tourenorientierten Rädern sind erstgenannte Übersetzungen zu finden.
 
AW: ktm strada aus den 80ern

Ich war damals schon jünger und vielleicht auch besser in Form, aber mit so einer Übersetzung hätte ich die Berge nicht geschafft, die ich aber tatsächlich geschafft habe.
Da muss es wohl mehr Versionen und Varianten gegeben haben. Meines war damals ein wirkliches Anfängerrad, also vorne bestimmt 39 und hinten auch eher größer als 23.
Das macht natürlich mein Ansinnen noch schwieriger.
Trotzdem danke.
 
AW: ktm strada aus den 80ern

Ich war damals schon jünger und vielleicht auch besser in Form, aber mit so einer Übersetzung hätte ich die Berge nicht geschafft, die ich aber tatsächlich geschafft habe.
Da muss es wohl mehr Versionen und Varianten gegeben haben. Meines war damals ein wirkliches Anfängerrad, also vorne bestimmt 39 und hinten auch eher größer als 23.
Das macht natürlich mein Ansinnen noch schwieriger.
Trotzdem danke.
Also, die typischen 6fach "Einheits-Ritzelblöcke" hatten früher eigentlich immer ein 28er als größtes Ritzel - das betrifft natürlich eher Sporträder, aber beí den "alpennah" hergestellten KTM-Rädern könnte ich mir schon vorstellen, dass auch die Rennräder relativ große "kleine Gänge" hatten ...
Ich päppele übrigens gerade ein KTM "Happy new"-Sportrad von 1990 wieder auf, und das hat - allerdings mit Einfachkettenblatt vorne und Kurzkäfig-Schaltwerk (Shimano Positron, letzte Ausführung und wohl auch letztes Baujahr ...) - hinten 7fach mit 14-30 Zähnen, was angesichts der "Berge" in Berlin ein eher absurdes Übersetzungspektrum darstellt - ich erwähne das hier nur, weil es aus meiner Sicht belegt, dass diese Räder anscheinend wohl wirklich immer mit einer "Einheits-Übersetzung" ausgeliefert worden sind.

Übrigens - leicht off-topic - hat Shimano offenbar im vorigen Jahr sowohl die 5fach-Schraubkränze komplett, wie auch die eng gestuften 6fach-Schraubkränze aus dem regulären Lieferprogramm gestrichen; mein "einschlägiger", also in dieser Richtung stets gut sortierter, Laden in Berlin-Charlottenburg hat mir den letzten 14-24 6fach Schraubkranz verkauft und kann nun keine mehr beschaffen.
 
AW: ktm strada aus den 80ern

Sunrace bietet noch welche an, in 5- bis 7-fach, mglw. sogar 8-fach.

Aber zum Thema. Ich kann 101.20 nur beipflichten. Früher ist man halt gern etwas härtere Gänge getreten. 42-52 war damals auf dne Serienrädern Standard, erst ab etwa kurz nach 1990 gabs auch welche mit 39-53. Dafür waren die Zahnkränze meistens 14-24 oder manchmal gar bis 28. Bei Shimano gabs um 1990 7-fach HG-Kränze mit 12-19, 12-21, 13-21, 13-23 und 13-26 für Rennräder. Bei Maillard gabs 13-24 und 14-28 5- und 6-fach. So weit kann ich mich erinnern.
Also 42-24 ist schon ein ziemlich lascher Gang, damit würde ich mit nur leichtem Gepäck den ganzen Tag bergauf fahren können. Sowas war da wohl drauf.
 
AW: ktm strada aus den 80ern

Sunrace bietet noch welche an, in 5- bis 7-fach, mglw. sogar 8-fach.
Ich glaube allerdings, dass die Qualität der SunRace-Teile eher nicht so doll ist, also noch unter den "einfachen" Shimano-Teilen der Zeit liegt. Besser so einen als gar keinen, natürlich, aber vielleicht sollte man ab jetzt immer schon "Umschau" halten und ein bißchen "hamstern", wenn man wo noch Shimano findet - oder andere Marken, bei denen allerdings immer der passende Abzieher dazugehört.

Bei Shimano gabs um 1990 7-fach HG-Kränze mit 12-19, 12-21, 13-21, 13-23 und 13-26 für Rennräder.
Ich muss mich übrigens korrigieren: Der 7fach HG-Kranz auf dem erwähnten KTM 'Happy New' von 1990 ist sogar 14-32 - geradezu absurd auf einem Sportrad in der norddeutschen Tiefebene ... Und dieser Kranz ist sicherlich original auf diesem Rad, da es so gut wie nicht gefahren worden ist.
 
AW: ktm strada aus den 80ern

14-32 UG hab ich auf meinem BH-Geländerad, 6-fach SIS von etwa 1988. Ein Rennkranz ist das also nicht. Aber es spricht ja nix dagegen, sowas rüberzutauschen, wenn die Schaltung das mitmacht.
Ich jedenfalls mach jetzt einen kleineren Kranz aufs BH (und eine Rennkurbel), weil ich bislang sowieso nur auf den untersten drei Ritzeln fuhr. Da es ja nunmehr ein Stadtrad ist und nicht ins Gelände kommt...
 
Zurück