• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KTM Formula S

AW: KTM Formula S

Hallo, habe im Keller dasselbe stehen, fast im Neuzustand! Gehört meinen Schwiegervater. Hatt sogar noch Beleuchtung mit einem Dynamo unten am Hinterrad! Dieser Rad sollte ja http://www.eroica.it/ tauglich sein! Werde es mir herrichten, und bei der Tour im nächsten Jahr oder 2011 mitfahren
:)
werde bei Gelegenheit mal Bilder einstellen!
 

Anzeige

Re: KTM Formula S
AW: KTM Formula S

Ja, Bilder, her damit!!! Ein Renner mit Licht ist interessant, umso mehr, wenn er einen Walzendynamo hat, sowas haben damals ja eher nur die echten Kenner angebaut, war ja auch nicht ganz billig, jedenfalls im Vergleich zu einem stino Seitenläuferdynamo.
 
AW: KTM Formula S

Hallo,

bin seit zwei Tagen stolzer Besitzer eines KTM Formula "ohne S", Baujahr 1977. Das Rad ist sehr "tourig", mit Licht (Seitenläufer), Schutzblechen (rostfrei, optisch ganz hübsch) und Weinmann-Mittelzugbremsen (ca. 70mm Reichweite), Schloss (Kippriegel am Hinterrad) und Gangschaltung am Vorbau. Hat auch paar Sackgassen-Technologien, die ich bisher noch gar nicht gesehen habe: Frontfreilauf (im Tretlager) und Positron-Schaltung (Rasterung am Derailleur).

Rahmen in Dunkelbraun, mit Kratzern (unauffällig), gemufft (nicht gerade, aber auch nicht künstlerisch wertvoll), mit "special tube / special light steel quality".

Hat bloß 23€ gekostet, muss aber noch renoviert werden, um fahrbar zu sein (Züge und Hüllen, Bremsbacken, Lenkerband, Refen und Schläuche, evtl. Sattel, Naben brauchen eine Wartung). Manche Sachen habe ich noch von anderen Rädern über, daher passt's. Bin gespannt, wie gut die Bremswirkung dann wird und ob ich es dann auch fahren möchte. Wollte das Rad eigentlich für Wald- und Schotterwege einsetzen (wegen vermeintlich komfortableren Stahlrahmen) sowie als Stadtschlampe (wegen des alltagstauglichen Ausstattung und weil ich keinen Ersatz für mein "gutes" Alltagsrad habe) oder notfalls als Fixie (die Ritzel sind ja schon fix, haha).
 
AW: KTM Formula S

Frontfreilauf ist eine der interessantesten Sackgassen, die es gibt. Da kannste schalten ohne zu treten, fast schon so komfortabel wie Nabenschaltung (die hat dann noch den einzigen Vorteil, dass man sie auch im Stand schalten kann).
Vor ein paar Jahren wurde mal etwas lauter über die Wiedereinführung des FF-Systems nachgedacht. Schade, dass (vorerst) nix daraus geworden ist.
 
AW: KTM Formula S

Hallo,

also mein KTM Formula wird hab ich im Januar 1980 gekauft. Die Rahmen Nr. hat keine Buchstaben, ist 5-stellig und fängt mit 13xxx an. Als Baujahr vermute ic also 1979. Ich weiß nicht wie lange es damals im Geschäft stand, ich glaube aber nicht lange?!

Die Orginalausstattung war bei mir eine Positron (II ?) Schaltung 2x5.
Nun umgerüstet auf 2x6 Positron FH.
Ursprünglich verbaut waren Weinmann Bremsen, Bremshebel mit Innenhebel,
ITM Lenkervorbau, Schutzbleche, Licht mit Seitenläufer, Gepäckträger und VDO Tacho. Farbe hellgrünmetallic.

73 Oli
 
AW: KTM Formula S

Hallo Pikehunter,

ich steh genau vor dem selben Problem:
ich hab ein KTM Formula S, aber es ist fast unmöglich hier nähere Infos zu bekommen.
Meines hat dieselbe Ausstattung wie deines (Shimano 600 Schaltwerk, Weinmann 605 Bremsen), ich geh davon aus dass es sich dabei um die Originalausstattung handelt.

Bist du schon schlauer geworden, was weitere Informationen angeht?

schönen Abend, mitta

Gleiche Ausstattung bei meinem. Die Rahmennummer beginnt mit 80... Rohrsatz: keine Ahnung. Ist aber mit gut 11 kg relativ schwer.

Fahren tut es sich prima und macht einen sehr stabilen Eindruck.

Gruß TT
 
AW: KTM Formula S

Moin,

hab den Thread nicht ganz gelesen, sondern nur kurz überflogen.

Ich hatte irgendwann mal ein KTM Strada S und hab einfach bei KTM direkt nach Infos angefragt. Und was soll ich sagen...die ham ganz nett geantwortet und Katalogseiten mitgesendet.

Falls Interesse an den Katalogseiten besteht, einfach eine PN senden. Um sie hier hoch zu laden, sind sie scheinbar zu groß (2x3MB).
Wie gesagt, ist aber nen Strada aus 1985.


Gruß
stuppi
 
AW: KTM Formula S

Hi,
ich bin neu hier und habe zufällig deinen thraed über das formula gelesen.

Nun ich habe ein strada r aus der fraglichen zeit und suche schon länger nach den gleichen infos, die ihr hier im forum diskutiert habt.

Wärst du so nett und könntest mir auch diese ktm unterlagen zusenden?

Liebe Grüße aus Wien und vielen Dank im Voraus!
Stefan
 
hi,

habe auch ein formula s bekommen, bj wahrscheinlich 73, so wie dieses hier
http://criticalmass.hu/forum/20090911/ellopott-ktm-formula-s

jetzt möchte ich das ding gerne neu lackieren oder entlacken und klarlackieren, einen normale lenker drauf und neue pedale anbringen.

kann mir jemand sagen wie ich das tretlager ausbauen kann ?
brauch ich da spezial-werkzeug oder mit nem schraubenzieher gegen die ausnehmungen im "konterring" schlagen ?

vielen dank vorerst !
 
Hallo Zunder,

also ich würde heute die alte gute Farbe 'drauf lassen?! Ich hatte damals als Teeny auch das Bedürfnis nun ein schwarzes Rad fahren zu wollen.
Aber so gut wie die eingebrannte gepulverte Lackierung hat bisher keine mehr gehalten. Ich hab also schon mehrfach lackiert.
Das Hamerit gespritzt hält nun am besten zur Zeit (seit 14 Jahren).
Der Ring am Tretlager ist bei mir eine Mutter mit der Schlüsselweite 42mm. Ich würde evtl. die schonendere Methode mit einer Rohrzange o.ä. versuchen.
Ist normales Rechtsgewinde, also links 'rum los drehen.

viele Grüße
Oliver
 
hey oliver,

naja teeny bin ich keiner mehr ;) und die farbe von dem rad is auch schon ziemlich ranzig und hat etliche rostflecken. der rahmen ist auch leider nicht gepulvert... ich werde ihn mal abbeizen und dann polieren und dann 2k klarlack rauf, wahrscheinlichn aus der dose... wenn ich das dann so http://meinfahrradundich.wordpress.com/2013/07/08/rennrad-restaurierung-3/ hinbekomme bin ich voll zufrieden. vielen dank für den tip fürs tretlager !
 
Hallo Zusammen, habe ja auch ein altes KTM Formula S. Die Felgen sind ziemlich ramponiert,so das wohl neue her müssen.Frage, welche Felgen kann ich montieren? Würde gerne auf 23 mm Reifen wechseln, da das Rad als Alltagsrad dient und entsprechend robust sein sollte. Habt Ihr Empfehlungen? Des weiteren möchte ich Schutzbleche montieren , welche können es hier sein? Danke und Gruss
 
navuzezy.jpg

Hier noch ein Bild
 
Die Gabel sieht irgendwie gestaucht aus. Oder es ist nur die Perspektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein, wie sieht denn die originale aus? Das Rad habe ich veerbt
 
Würde mir eine schönen Brooks Sattel in Braun darauf machen und gleichfarbiges Lenkerband. Werde den Hobel mal zu Händler meines vertrauen geben. Die Frage zu den Laufrädern, welche soll ich montieren, sollen auf alle Fälle Vintage Stil sein, mit eben gerne 23 mm Bereifung. Rest bleibt alles original. So ist mein Plan.
 
Zurück
Oben Unten