• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KTM Formula S

P

Pikehunter

Moin Moin,

eigentlich wollte ich meinen alten Zossen ja verkaufen und mir was Modernes holen, aber da ich bisher keinen gefunden habe der mir einen halbwegs akzeptablen Preis zahlen wollte, habe ich mich entschlossen den alten Stahlesel selber fertig zu machen.
An sich ist das Rad fahrbereit, ich müsste neue Bereifung und evtl. neue Speichen ( Rost ) haben. Der Rest ist nur putzen und polieren.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
Ist das Rad so serienmäßig gebaut bzw. verkauft worden?
Ist das eine echtes Rennrad oder eher ein Sportrad?

Bei ebay hat jemand so ein Rad für 290.- Euronen verticker.
Er behauptete, ich zitiere:
„Als dieses Rad auf den Markt kam, verstummten die Mistrale einmal kurz zu lauen Lufterln.
Dann kam leider auch ein Preisschild daran, und die Mistrale hoben wieder an.
Die gute alte KTM hat vor über zwanzig Jahren mit dem topausgestattetem Formula-S das
Rennsportradsegment kräftig aufgerührt.“

Ist da was Wahres dran?
Ich kann bei bedarf noch andere Bilder machen.

Schöne Grüße aus dem Norden

Rahmen: KTM Formular S
Gemuffter Stahlrahmen
Schaltung Shimano 600 2x5
Naben: Shimano
Kurbel: Shimano 170
Kranz: <52> <42>
Vorbau, Lenker: KTM 3 ttt
Bremsen: Weinmann 605
Laufräder Rigida 700c
 

Anhänge

  • Rad.JPG
    Rad.JPG
    27,4 KB · Aufrufe: 1.027
AW: KTM Formula S

Hübsches Radl. Dem kleinen Bild nach ist es wohl in der Tat ein echtes Rennrad. Aber das wirst du woah selber am besten sehen, guvh einfach die Streben und Stege und Muffen an, wenn runde Bremsenstege dran sind, die evtl. gar mit Anlötblechen versehen sind und auch die Sitzstreben schön ausgeführt sind (nicht einfach eingeschlitzt, zusammengepresst und zugelötet) und auch die Muffen schön ausgeschnitten sind und nicht wie gerade abgesägt, dann hast du einen echten Renner.
Der Flaschenhalter ist etwas hoch montiert, der müsste etwas weiter runter. Aber im Ganzen sieht der Flitzer noch sehr gut aus. Damals baute man noch erstklassige Renner in Ö-reich! Die Mistrale von Austro-Daimler / Puch sind ja schon legendär. Da denk ich mal, dass dieses KTM mindestens diese Qualtiät hat. Was ist denn für ein Rohrsatz verbaut?
Behalte das gute Stück und freu dich dran. Sei froh, dass du so ein schönes Radl hast, andere müssen für sowas viel Geld ausgeben.
Den Anbauteilen und der Rahmenausführung nach ist das Rad vo etwa Mitte-Ende 70er Jahre. Wenn du ein paar Detailaufnahmen machen könntest, wäre das sehr nett, dann könnte man evtl. auch noch etwas mehr sagen.
 
AW: KTM Formula S

Da sind leider keine vielen bunten Bilder, wie angekündigt, zu sehen. Aber Columbusrohr kann schon sein. Nur welches?
Wenn du kannst, mach doch ein paar Bilder, dann schauma moi.
 
AW: KTM Formula S

Da sind leider keine vielen bunten Bilder, wie angekündigt, zu sehen. Aber Columbusrohr kann schon sein. Nur welches?
Wenn du kannst, mach doch ein paar Bilder, dann schauma moi.


Moin Moin,
da sind doch 12 Bilder drin.
Aber ich werde am Wochenende neue machen und sin dann hier einstellen.

Schönes Wochenende
Pikehunter
 
AW: KTM Formula S

Ah stimmt, auf Arbeit kamen die Schaltflächen nicht, da konnte ich nicht blättern.
Übrigens, die Steuersatzmuffe ist der an einem meiner Rahmen verdächtig ähnlich. Vergleicht selbst:
 

Anhänge

  • Steuersatzmuffe.jpg
    Steuersatzmuffe.jpg
    15,5 KB · Aufrufe: 307
AW: KTM Formula S

Ja, ähnlich sind sie, aber nicht gleich. Meine Kamera funz grad nicht(Akku(, aber
ich habe noch ein paar alte Bilder gefunden.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 538
  • 2.jpg
    2.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 432
  • 3.jpg
    3.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 478
  • 4.jpg
    4.jpg
    57 KB · Aufrufe: 475
  • 6.jpg
    6.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 428
AW: KTM Formula S

Aha, die Muffe ist anders als die am Auktionsrad. Guck nochmal genau hin, bevor es noch nicht zu spät ist.
 
AW: KTM Formula S

Na, irgendwann wird die Auktion gelöscht und dann kannste nimmer gucken.
 
AW: KTM Formula S

Nein, KTM ist kein sehr gut sortiertes und vor allem dokumentiertes Kapitel in der Fahrradgeschichte. Da muss man empirisch vorgehen und vergleichen mit anderen ausgeführten Modellen. Meine Möglchkeiten sind da wie bei allen anderen: Suche im Netz und viiiiel Geduld.
 
AW: KTM Formula S

Nein, KTM ist kein sehr gut sortiertes und vor allem dokumentiertes Kapitel in der Fahrradgeschichte. Da muss man empirisch vorgehen und vergleichen mit anderen ausgeführten Modellen. Meine Möglchkeiten sind da wie bei allen anderen: Suche im Netz und viiiiel Geduld.

Da gibt es hier keinen der sich mit so einem Zossen auskennt?
 
AW: KTM Formula S

Hallo Pikehunter,

ich steh genau vor dem selben Problem:
ich hab ein KTM Formula S, aber es ist fast unmöglich hier nähere Infos zu bekommen.
Meines hat dieselbe Ausstattung wie deines (Shimano 600 Schaltwerk, Weinmann 605 Bremsen), ich geh davon aus dass es sich dabei um die Originalausstattung handelt.

Bist du schon schlauer geworden, was weitere Informationen angeht?

schönen Abend, mitta
 
AW: KTM Formula S

Hallo Mitta,

es gibt scheinbar keine Infos zum dem Rad.
Ich hatte schon Kontakt mit einem netten Mitarbeiter von KTM, der mir einen alten Katalog besorgen wollte, aber dieses scheinbar letzte Exemplar ist spurlos verschunden.
Ich nach den Bildern, die ich ihm geschickt hatte, soll es sich um ein 78er Model handeln.

MfG

Pike
 
AW: KTM Formula S

Hallo,

ich hab ebenfalls vor einigen Wochen eine Email an KTM geschickt, aber keine Antwort erhalten.
Die Seriennummer, die unterm Tretlager eingestanzt ist, fängt bei mir mit "77..." an, durch deine Info glaube ich jetzt mit einiger Sicherheit, dass es sich hier um ein 1977er Baujahr handelt. Eigentlich garnicht schlecht :)

lg,
mitta
 

Anhänge

  • DSC04544.jpg
    DSC04544.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 378
AW: KTM Formula S

Ja, 1977 könnte hinkommen. Mach doch mal Detailbilder von den Teilen. Da fällt mir ein, dass es bei Shimano ab 1976 eine Kodifizierung gibt, die aus 2 Buchstaben besteht und auf Herstellunxmonat- und Jahr hindeutet. Diese Kodierung ist auf allen Teilen, meist auf der Hinterseite, eingestanzt.
 
Zurück
Oben Unten