• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kraft ohne Leistung

Auf dem Velo kann man Kraft praktisch nicht trainieren. Die einzige Möglichkeit besteht IMO darin, mit einem sehr grossen Gang einen stehenden Start oder einen Rollstart aus sehr tiefer Geschwindigkeit zu fahren, der über lediglich ca. 10 Umdrehungen führen soll, dabei aber wirklich alles aus den Beinen und, soweit beteiligt, aus dem restlichen Körper geholt werden soll. Nach kurzer Pause kann man das wiederholen, bis man ca. 5 bis 10 solche Starts absolviert hat.

Kraftausdauer gibt es übrigens nicht. "Kraftausdauer-Training" ist zwar eine manchmal sinnvolle Trainingsform, sie trainiert aber die Ausdauer - also die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung (umgangssprachlich manchmal auch "Kraft" genannt) über einen möglichst langen Zeitraum ausüben zu können - aber nicht die (Maximal-)Kraft.
 

Anzeige

Re: Kraft ohne Leistung
Hmmm ich kanns ja nochmal probieren.
Ich bin 50.
Das Ziel ist Muskel Erhalt (oder idealerweise geringer Aufbau) ohne das Herz, was ich jahrelang unwissentlich durch zu hohe Belastung bei schlechten Werten geschädigt habe, zu belasten.
Klar genug?
Warum machst du dann kein klassisches Krafttraining? Du wirst Muskelwachstum/Muskelerhalt auf dem Rad nicht sinnvoll erreichen, vor allem nicht für den ganzen Körper.
 
Bei ähnlichem Ausgangsgedanken nutze ich das Buch seit ca 2 Jahren, vielleicht wäre das was?

20240418_175759.jpg
 
Hmmm ich kanns ja nochmal probieren.
Ich bin 50.
Das Ziel ist Muskel Erhalt (oder idealerweise geringer Aufbau) ohne das Herz, was ich jahrelang unwissentlich durch zu hohe Belastung bei schlechten Werten geschädigt habe, zu belasten.
Klar genug?
Bei einer solchen Einschränkung würde ich nicht im Rennradforum nach Rat suchen, sondern mich an einen entsprechend geschultem Kardioligen wenden. Der kann Grenzen vorgeben, in denen man sich dann bewegen kann.
 
Da bei Krafttraining auch der Blutdruck steigen kann und das ggf. bei der Ausgangslage nicht erwünscht ist, kann ich mich @406heijn nur anschließen. Das beste wäre, sich nach einem sportmedizinisch geschulten Kardiologen umzusehen und mit dem die Möglichkeiten zum Training zu besprechen.
 
Hmmm ich kanns ja nochmal probieren.
Ich bin 50.
Das Ziel ist Muskel Erhalt (oder idealerweise geringer Aufbau) ohne das Herz, was ich jahrelang unwissentlich durch zu hohe Belastung bei schlechten Werten geschädigt habe, zu belasten.
Klar genug?
Das ist überhaupt nicht klar genug. Wenn Du eine Diagnose Deines Herzstatus hast, sollte daraus eine Therapieempfehlung des behandelnden Arztes zu erhalten sein.
Und wenn das wieder nur eine Trollerei ist, dann lass den kranken Schwachsinn!

Wegen der zu erwartenden Blutdücke bei verschiedenen Formen und Intensitäten des Krafttrainings müsste auch eine Sporttherapie verschrieben werden, und kontrolliert mit Dir ausgeführt werden. Oder Krafttraining würde als kontraindiziert bezeichnet und nicht empfohlen, was aber nicht unbedingt der Fall sein muss.
Warst Du in Kur?
Ich hatte mal Blutdruckmessungen bei verschiedenen Sportarten gemacht und weiß, das da auch sehr viel geforscht wurde, um eben Patienten verantwortungsvoll belasten zu können. Geh damit doch noch nochmal zu Deinem Hausarzt, wenn es geht. Krafttraining ist ja nicht gleich Krafttraining. Man kann Intensitäten und Belastungsdauern wählen, die völlig unterschiedliche Wirkungen haben. Und auch die Aktionsfporm führt zu Anpassungen bei unterschiedlich hohen Intensitäten, jedaioch wird auch der Blutdruck etwas unterschiedlich ausgelenkt. Kann man hier nicht beschreiben und einfach so etwas empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich bin ja nicht todkrank, eigentlich ganz gut eingestellt, ich will mich nur bis auf weiteres nicht hochbelasten und dabei halt möglichst die Form behalten.
Und ja Kardio kommt bald
 
Naja ich bin ja nicht todkrank, eigentlich ganz gut eingestellt, ich will mich nur bis auf weiteres nicht hochbelasten und dabei halt möglichst die Form behalten.
Und ja Kardio kommt bald
Aber würde man da nicht einfach mit dem Rad im ruhigen Stil rumfahren und nebenher ein paar einfache, die Pumpe nicht belastende Kraftübungen machen und dabei voll auslastende Maximalkraft-Efforts weglassen?

Korrigendum zu meinem den Kontext offenbar missachtenden Beitrag:
Die von mir oben genannten stehenden Starts (oder auch Rollstarts aus ganz tiefen Tempo), wobei innert 10 Umdrehungen maximal beschleunigt wird, waren ein schlechter Vorschlag für dich. Die sind stark belastend.
 
Aber würde man da nicht einfach mit dem Rad im ruhigen Stil rumfahren und nebenher ein paar einfache, die Pumpe nicht belastende Kraftübungen machen und dabei voll auslastende Maximalkraft-Efforts weglassen?
Ich war gerade 1 Woche in Italien, Limit war 140er Puls an den Anstiegen, eher 130. Ok an der einen oder anderen Rampe kurz 150.
Ich denke das waren so 160-180W meist . Da ist man weit von 70% Maximalkraft entfernt, auch wenn man langsam tretet. Für die Grundlage und so ok, aber es fehlen halt imo die Reize.
 
Wir kennen natürlich den Verlauf deiner Pulskurve nicht, aber 130 - 140 mit Spitzen bis 150 klingt doch nach einem Training im GA1/GA2-Bereich. Auch ohne Einheiten in höheren Leistungsbereichen kannst du damit deine Leistung steigern und tust außerdem deinem Blutdruck etwas Gutes.
Blutdrucksenkend sollen neueren Studien zufolge auch isometrische Kraftübungen sein.
 
Dass da ATP in potenzielle Energie umgewandelt wird, würde ich so aber auch nicht sagen, eher in Wärme.

g.
Das wird in der Physiologie als Haltearbeit beschrieben. Die Muskeln halten die Kontraktion und arbeiten so als "Wärmemaschine".
Kann man auch unschwer erkennen an dem z.B. auf der Stirn austretenden Schweiß.
 
Wir kennen natürlich den Verlauf deiner Pulskurve nicht, aber 130 - 140 mit Spitzen bis 150 klingt doch nach einem Training im GA1/GA2-Bereich.
Der Gedanke kam mir auch, deswegen oben meine Frage nach Hfmax und FTP, um das genauer einschätzen zu können. Leider ist der TE was solche Infos angeht aber wenig kooperativ und lässt sich alles einzeln aus der Nase ziehen. :rolleyes:
 
Der Gedanke kam mir auch, deswegen oben meine Frage nach Hfmax und FTP, um das genauer einschätzen zu können. Leider ist der TE was solche Infos angeht aber wenig kooperativ und lässt sich alles einzeln aus der Nase ziehen. :rolleyes:
Es tut mir leid ich les nicht immer gleich alles, bzw irgendwie kriege ich keine Hinweise auf Antworten ohne Zitat.
Die HFmax dürfte noch so bei 175 liegen und ftp war vor 6 Monaten bei 250W, jetzt vermutlich 10 weniger.
Auf die Pulskurve kann man sich auch nicht wirklich verlassen, in Italien am Anstieg fiel der Puls zB einmal um 15 Schläge bei gleicher Belastung.
Im Untersuchungsbericht vom Dezember (Ultraschall) steht halt grenzwertig dünne Herzklappe, das verunsichert einen halt schon. Also erstmal easy aber trotzdem versuchen muskulär nicht gross abzubauen.
 
Herzsportgruppe? Habe mal eine zeitlang Sport in einer Herzgruppe gegeben, auch Tn mit neuen Herzklappen. Irgendwie ist das ganze Thema schwierig abzuschätzen. Allgemein kann man aber mal zur Überlegung geben, das Krafttraining auch in niedrigen Intensitäten schon zu Anpassungen führtund man da durchaus mit minimalen Intensitäten arbeiten kann. Isometrisch z.B. auch unter 50% MVC. Ich würde aber dringend weitere Abklärungen dieses Themas mit einer fachlich qualifizierten Medizinerin empfehlen, um Überbelastungen undd auch Muskelabbau zu verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Hfmax von 175 sollte mit einem Puls bis 130 schon gutes Ausdauertraining möglich sein und vermutlich auch Krafttraining. Ob das mit Herzklappen-Problematik sinnvoll ist und welche Risiken dabei drohen, kann ich aber nicht im Geringsten beurteilen!
 
Zurück