• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, hab ich nicht. Nur eine 50mm hohe Felge ist normalerweise eben auch breit, und zwar breiter als 23mm. Meine Leeze CC 38 ist 27 mm breit bei 38 mm Höhe.

Nicht unbedingt, meine ENZE sind nochmal höher wie Deine und hat Kapazität für 21 und 22 mm Reifen. (Sorry, korrigiert)

Im übrigen vermute ich, dass im Gegensatz zur Messung der Fahrzeugbreite von Außenspiegel zu Außenspiegel die Polizei nicht mit Maßband bei der Reifenbreite da stehen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht unbedingt, meine ENZE sind nochmal höher wie Deine und hat Kapazität für 21 und 22 cm Reifen.

Im übrigen vermute ich, dass im Gegensatz zur Messung der Fahrzeugbreite von Außenspiegel zu Außenspiegel die Polizei nicht mit Maßband bei der Reifenbreite da stehen wird.
wenn man Traktor fährt ist echt blöd ;)
 
Ich war heute früh auf meiner Pendelstrecke (Berlin, "Ostkrone") unterwegs. Breiter asphaltierter Weg, den sich Pendler, TT-Radler, Rennradler, Spaziergänger und Inline-Skater teilen. Es ist immer bissel was los, aber nicht zu überlaufen, vor allem nicht früh am Morgen.
Frage 1: Was bedeutet TT? TT-Radler? Die Abkürzung RR kenne ich.

Frage 2: Ich bin diese Woche mit dem RR durch Berlin gefahren, oh-wei-oh-wei. So viel Glas, so viel Durcheinander auf den Geh- und Radwegen (oder was das sein soll) und gleichzeitig so leere Autofahrbahnen. Aber was ist die "Ostkrone"?
 
Frage 1: Was bedeutet TT? TT-Radler? Die Abkürzung RR kenne ich.

Frage 2: Ich bin diese Woche mit dem RR durch Berlin gefahren, oh-wei-oh-wei. So viel Glas, so viel Durcheinander auf den Geh- und Radwegen (oder was das sein soll) und gleichzeitig so leere Autofahrbahnen. Aber was ist die "Ostkrone"?
Radweg am Teltowkanal. DAs ist das Pandon zur Krone im Westen (Kronprinzessinnenweg im Grunewald). Daher hat sich der Name "Ostkrone" eingebürgert.
Der beginnt in Neukölln beim Jacobs Werk (kann auch mittlerweile einen anderen Namen haben. Ist auf jeden Fall eine Kaffeerösterei) und endet in Adlershof im WiSta Gelände. Knappe 6km lang bester Asphalt und komplett autofrei parallel zur A 113.
Am Wochenende ist da schon mal richtig was los. Fussgänger, Skater, Radfahrer. Alles dabei. Inklusiver kompletter Vollidioten. Habe es am WE nicht selten erlebt, dass dort Jugendliche in Fünferreihe nebeneinander spatzieren gehen und damit die komplette Breite in Anspruch nehmen. Am besten Sonntags um 14 Uhr, zur absoluten Stoß-Trainingszeit ;)
Umgekehrt habe ich es auf der Krone im Westen schon erlebt, das etwas überambitionierte RRler fünfjährige Kinder anbrüllen, sie sollen rechts fahren :D
Berlin ist halt... naja. Watt soll ich sagen... manchmal etwas speziell :D
 
Bin gestern die "Neuffener Steige" bergab hinter einem "Radwanderbus" gefahren. (Zur Erklärung, ein Bus mit einem Anhänger für ca. 30 Fahrräder. Ist bei uns am WE im Linienbetrieb unterwegs, damit die Vorälbler sich auf die Alb karren lassen können, billig Mittagessen können und dann gemütlich bergab wieder nach Hause rollen). Im Bereich 40-65 km/h mit etwas Abstand, weil Bus mit Hänger auf Bora One 50 einen destabilisierenden Effekt durch Luftverwirbelungen haben. Meint so ein De** im X5 mich überholen zu müssen und quetscht sich zwischen mich und den Bus. Dort verblieb er dann bis Ortseingang Neuffen um dort links abzubiegen. Was soll der Sch***? Das war ein Einheimischer, dem war klar, dass er den Bus nicht auch noch überholen kann. Manche denken echt nur bis zur eigenen Windschutzscheibe ...
 
Radweg am Teltowkanal. DAs ist das Pandon zur Krone im Westen (Kronprinzessinnenweg im Grunewald). Daher hat sich der Name "Ostkrone" eingebürgert.
Der beginnt in Neukölln beim Jacobs Werk (kann auch mittlerweile einen anderen Namen haben. Ist auf jeden Fall eine Kaffeerösterei) und endet in Adlershof im WiSta Gelände. Knappe 6km lang bester Asphalt und komplett autofrei parallel zur A 113.
Am Wochenende ist da schon mal richtig was los. Fussgänger, Skater, Radfahrer. Alles dabei. Inklusiver kompletter Vollidioten. Habe es am WE nicht selten erlebt, dass dort Jugendliche in Fünferreihe nebeneinander spatzieren gehen und damit die komplette Breite in Anspruch nehmen. Am besten Sonntags um 14 Uhr, zur absoluten Stoß-Trainingszeit ;)
Umgekehrt habe ich es auf der Krone im Westen schon erlebt, das etwas überambitionierte RRler fünfjährige Kinder anbrüllen, sie sollen rechts fahren :D
Berlin ist halt... naja. Watt soll ich sagen... manchmal etwas speziell :D

Hat der teil, wo man zb das segment rudower höhe findet, also bis waltersdorfer chaussee auch einen namen?
Den finde ich noch schlimmer... mehr glas (bei den büffeln, da auf der festwiese) und noch mehr komische menschen mit tieren und kindern.
Manchmal auch beidem...
 
Auf der Komoot-Karte steht Schönefeld-Highway. Die Strecken sind Teil des Mauerweges, nicht wahr?

Wo liegt denn in Berlin kein Glas?
 
Bin gestern die "Neuffener Steige" bergab hinter einem "Radwanderbus" gefahren. (Zur Erklärung, ein Bus mit einem Anhänger für ca. 30 Fahrräder. Ist bei uns am WE im Linienbetrieb unterwegs, damit die Vorälbler sich auf die Alb karren lassen können, billig Mittagessen können und dann gemütlich bergab wieder nach Hause rollen). Im Bereich 40-65 km/h mit etwas Abstand, weil Bus mit Hänger auf Bora One 50 einen destabilisierenden Effekt durch Luftverwirbelungen haben. Meint so ein De** im X5 mich überholen zu müssen und quetscht sich zwischen mich und den Bus. Dort verblieb er dann bis Ortseingang Neuffen um dort links abzubiegen. Was soll der Sch***? Das war ein Einheimischer, dem war klar, dass er den Bus nicht auch noch überholen kann. Manche denken echt nur bis zur eigenen Windschutzscheibe ...

Solche Überholmanöver sind wohl meistens nichtüberlegte Routinemaßnahmen (hirnlos). Manch einer fühlt dazu auch noch gezwungen, klarzumachen, dass er mit seinem Auto der Stärkere und Schnellere ist. Gezeigt hat der Fahrer dann letztendlich seine Angst, den Bus auch zu überholen. Das Denken setzt bei vielen erst ein, wenn es um das eigene Überleben geht.

Es ist m.E. für Radfahrer besser, wenn Autos bei Bergabfahrten vor einem und nicht dicht hinter einem fahren. Könnte ja in der Kurve Rollsplitt oder Schotter liegen.
 
Hat der teil, wo man zb das segment rudower höhe findet, also bis waltersdorfer chaussee auch einen namen?
Den finde ich noch schlimmer... mehr glas (bei den büffeln, da auf der festwiese) und noch mehr komische menschen mit tieren und kindern.
Manchmal auch beidem...
:D stimmt den gibts ja auch noch! Sorry, den fahre ich seit Jahren nicht mehr. Aber ja, das ist halt auch OK.
Oder eben Mauerradweg. Eins von beiden ;)
 
Warum fahren die Radfahrer da nicht einfach auf der Einbahnstraße in die eine Richtung? Was sollen diese schmalen Zwei-Richtungs-Radwege?

Ich finde dafür kein argument...

Hätte hätte fahrradkette...man hätte aber eine fahrradstraße, mit genehmigten autoverkehr machen können.
Vermutlich wäre dies aber günstiger gewesen.
 
Bergmannstraße Berlin BZ.jpg

Das ist etwas ausgeartet. So eng und so viele Hindernisse wie Kübel und Schilder. Schlimm sind die Kübel, weil Platzverschendung, und die Hörner an den Ecken stellen eine Lebensgefahr dar. Und die viele Kunstharzfarbmasse wird zu Feinpartikeln. Ja Tempo 10 ist nötig, allein um alle Schilder und Markierungen erfassen zu können. Das Gericht kann nichts für dieses Urteil.
  1. Was mögen die 3 dünnen, weißen Striche links neben der Radfahrerin bedeuten?
  2. Was bedeutet, die durchgezogene breite, grüne Linie, während die weiße Linie daneben gestrichelt ist?
  3. Wie wäre es mit dem Namen Bobbycarstraße statt Bergmannstraße?
So wird das nie was. Und teuer war das sicherlich. Also:
 
Ist euch mal in den Sinn gekommen, dass dies nicht für den üblichen Rennradler gemacht wurde? Sondern für "normale" Radfahrende, die es sogar schaffen im stillstand fahren zu können.

Die meisten "normalen" Menschen die ich kenne sind begeistert von dieser Straße, weil sie eben die Autos komplett aus sperrt.

Wer keine Lust auf die Bergmannstr. hat kann ja auch die parallel Straße mit MIV nutzen....
 
dass dies nicht für den üblichen Rennradler gemacht wurde? Sondern für "normale" Radfahrende
Pendler haben also alle Zeit der Welt? Ob der Kläger mit dem Rennrad pendelt, ist nicht bekannt, aber auch irrelevant. Wenn es danach ginge, bräuchte man keine asphaltierten Radwege, weil man eh nicht schnell voran kommen muss.
Und diese grünen Fahrbahnbegrenzungen werden normalerweise bei Radschnellwegen angebracht (ob das in dem Fall einer ist, weiß ich nicht), nur ist dieser Radweg als Radschnellweg ungeeignet.

Was ich übrigens witzig finde, ist das Durchfahrt-verboten-Schild. Steht direkt am Radweg, gilt aber wohl für die 4 m entfernte Einbahnstraße.
 
Normal Radfahrende fahren m.E. etwa 15 bis 20 km/h. Und wirklich Rennradfahren in der Stadt geht gar nicht, wenn man nicht auf die Straßen darf und schön zu fahren wäre es dort auch nicht. Ich bin vor 1 Woche bei einer D-Land-Tour mit dem RR durch Berlin und HH gefahren.

Man wird nicht für jedes Fortbewegungsmittel eine eigene Straße herrichten können. Besser als nichts, aber es gibt nichts, was man nicht besser machen könnte.

"Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehenbleiben soll, muss recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine."
Von: Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre.
 
Was ich übrigens witzig finde, ist das Durchfahrt-verboten-Schild. Steht direkt am Radweg, gilt aber wohl für die 4 m entfernte Einbahnstraße.
Das Schild verstärkt die geschlossene Linie, über der man wohl ohnehin nicht links abbiegen darf.

Vor 3 Tagen saß zufällig ich mit 2 Fahrlehrern am Abendtisch. Die konnten mir zu solch ähnlichen Fragen keine Antworten geben. Na ja, Lehrer eben. Sie lehren ja auch nicht Radfahren sondern Autoverkehr.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück