Hallo allerseits,
es ist soweit: ich will mein Rennrad überholen und bin völlig überfordert!
Mal von Anfang an: ich fahre seit knapp 20J ein schmuckes Faggin mit überwiegend 105-er Ausstattung (Beschreibung hier). Ein paar Jahre lang bin ich gar nicht gefahren und das Rad hat nur in der Ecke gestanden. Letztes Jahr habe ich dann beschlossen, wieder anzufangen und bin seitdem etwa 500 km darauf geradelt. Es gibt allerdings zwei gravierende und ein paar kleinere Probleme und ich weiss momentan überhaupt nicht mehr, was ich machen soll, deswegen hoffe ich auf eure Hilfe.
Problem 1: Steuersatz
Der Steuersatz läuft zwar sehr leicht, hat aber durch das lange Stehen eine "Delle" in Mittelstellung. Freihändig zu fahren traue ich mich gar nicht mehr, lenken geht aber noch problemlos. Den Steuersatz würde ich nun gerne austauschen. Leider habe ich keine Ahnung, welche Größe ich brauche und ob es Unterschiede in der Länge gibt? Der Rahmen ist etwa 63 cm hoch und das Steuerrohr entsprechend lang (19,5 cm außen gemessen).
Frage: kann ich jetzt einfach einen "105-er Steuersatz" kaufen und den verbauen? Hab hier schon ne Menge gelesen über 1" oder 1 1/8" und spezielle Adapter und all sowas. Aber was ist was? Was ist bei mir drin? Wenn ich mich nicht täusche, gab es früher(tm) nur eine Größe für Rennräder und basta.
Problem 2: Hinterrad / Laufräder
Das Hinterrad hat einen deftigen Höhenschlag und die Speichen sehen insgesamt nicht mehr besonders vertrauenserweckend aus. Als Minimum würde ich gern Speichen und Felgen wechseln, da die Naben noch völlig in Ordnung sind. Preislich dürfte ich mit einem Satz neuer Laufräder inkl. Naben aber sicher besser wegkommen, da ich nicht selbst einspeichen bzw. zentrieren kann. Allerdings finde ich bei Laufrädern keine "105-er", da scheinen die Bezeichnungen anders zu laufen. Sind diese WH R500 das heutige Pendant zu 105-er Rädern? Oder eher die 550-er? Oder was ist beispielsweise hiervon zu halten (nur als Anhaltspunkt, weil da 105-er Naben drin sind)?
Ich stehe momentan völlig auf dem Schlauch und weiss einfach nicht mehr, wonach ich suchen soll. Die Räder sollen nicht zu teuer sein, aber müssen auf jeden Fall für mich stabil genug sein (110+). Das Gewicht ist dabei zweitrangig, auch ist mir die Speichenform total schnurz. Speichen sollten es aber schon sein, mit Scheibe oder solchen albernen Drei-Speichen-Rädern fahr ich aus Prinzip nicht
Wichtig ist natürlich auch, dass meine vorhandene 7-er Kassette passt oder eine 7-er vormontiert ist, denn die Schaltung will ich nicht wechseln.
Kleineres Problemchen 1: Schaltung zum Lenker hochziehen
Da die Schaltgriffe noch am Rahmen sitzen und ich momentan echte Probleme habe, sicher zu schalten, würde ich die Schaltung gerne am Lenker haben. Ist das sinnvoll machbar? Es soll ja einfache Ösen geben, die am Rahmen montiert werden. Kann ich das einfach so machen oder braucht es dafür eine spezielle Vorbehandlung oder muss der Rahmen irgendwas "können"? Muss ich die Schaltzüge komplett neu verlegen oder gibt es eine Art 'Verlängerung'? Und vor allem: was für Griffe brauche ich dann? Gibt es heute noch Brems-Schalt-Hebel für 2x7-er Schaltungen?
Kleineres Problemchen 2: Lenker
Der jetzige Lenker ist ein klassischer Rundbogen, mit dem ich lange Zeit sehr gut gefahren bin. Allerdings habe ich jetzt schon etwas Probleme mit den Gelenken und würde mich gerne bequemer abstützen können. Was gibt es da heutzutage an Lenkerformen, die rennradtauglich sind? Oder taugen Aufsätze, wie diese ganz kurzen "Armstützen" etwas? Ich hatte mal einen Triathlon-Aufbau am Lenker, der war zwar sehr bequem, machte aber das Handling extrem schiwerig. Und das Ding hat eine halbe Tonne gewogen, da war dann Schluss mit freihändig fahren
(ich weiss, das darf man nicht, aber nach einer gewissen Zeit tut ein bisschen Entspannung dem Rücken und den Armen wirklich gut!)
Kleineres Problemchen 3: Pedale / Schuhe
Montiert sind aktuell Shimano PD 6401. Mit denen habe ich keinerlei Probleme und an den Eiertanz auf den Schuhen (Sidi irgendwas) gewöhnt man sich ja auch irgendwann. Trotzdem überlege ich, ob ich die Pedale und Schuhe nicht doch einmal wechseln sollte. Irgendwas dezenteres, insbesondere was die Schuhe angeht. Es gibt doch schon so kleine Systeme, gerade im MTB-Bereich, wo die Schuhe ganz normal getragen werden können. Sind die überhaupt RR-tauglich? Soweit ich weiss, sind die Schuhe nicht ganz so steif wie richtige RR-Schuhe oder gibt es da auch echte "Bretter"?
Um das ganze nicht zu einfach zu machen: für die gesamten Aktualisierungen will ich möglichst nicht mehr als 200€ ausgeben. Also alles oben genannte ausser Pedale/Schuhe. Ich bin kein Krösus und fahre auch nicht so oft, dass sich edelste Komponenten lohnen würden, doch je mehr Geld ich für neue Komponenten ausgebe, desto größer wird auch die Versuchung, gleich auf ein neues Rennrad zu sparen. Bin ich damit auf nem toten Gleis oder ist das machbar?
Pu, das war es erstmal. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel auf einmal. Wenn doch, kann ich den Thread auch auf die einzelnen Fragen aufsplitten. Ich danke schonmal allen fürs Lesen und würde mich über Antworten freuen
es ist soweit: ich will mein Rennrad überholen und bin völlig überfordert!
Mal von Anfang an: ich fahre seit knapp 20J ein schmuckes Faggin mit überwiegend 105-er Ausstattung (Beschreibung hier). Ein paar Jahre lang bin ich gar nicht gefahren und das Rad hat nur in der Ecke gestanden. Letztes Jahr habe ich dann beschlossen, wieder anzufangen und bin seitdem etwa 500 km darauf geradelt. Es gibt allerdings zwei gravierende und ein paar kleinere Probleme und ich weiss momentan überhaupt nicht mehr, was ich machen soll, deswegen hoffe ich auf eure Hilfe.
Problem 1: Steuersatz
Der Steuersatz läuft zwar sehr leicht, hat aber durch das lange Stehen eine "Delle" in Mittelstellung. Freihändig zu fahren traue ich mich gar nicht mehr, lenken geht aber noch problemlos. Den Steuersatz würde ich nun gerne austauschen. Leider habe ich keine Ahnung, welche Größe ich brauche und ob es Unterschiede in der Länge gibt? Der Rahmen ist etwa 63 cm hoch und das Steuerrohr entsprechend lang (19,5 cm außen gemessen).
Frage: kann ich jetzt einfach einen "105-er Steuersatz" kaufen und den verbauen? Hab hier schon ne Menge gelesen über 1" oder 1 1/8" und spezielle Adapter und all sowas. Aber was ist was? Was ist bei mir drin? Wenn ich mich nicht täusche, gab es früher(tm) nur eine Größe für Rennräder und basta.
Problem 2: Hinterrad / Laufräder
Das Hinterrad hat einen deftigen Höhenschlag und die Speichen sehen insgesamt nicht mehr besonders vertrauenserweckend aus. Als Minimum würde ich gern Speichen und Felgen wechseln, da die Naben noch völlig in Ordnung sind. Preislich dürfte ich mit einem Satz neuer Laufräder inkl. Naben aber sicher besser wegkommen, da ich nicht selbst einspeichen bzw. zentrieren kann. Allerdings finde ich bei Laufrädern keine "105-er", da scheinen die Bezeichnungen anders zu laufen. Sind diese WH R500 das heutige Pendant zu 105-er Rädern? Oder eher die 550-er? Oder was ist beispielsweise hiervon zu halten (nur als Anhaltspunkt, weil da 105-er Naben drin sind)?
Ich stehe momentan völlig auf dem Schlauch und weiss einfach nicht mehr, wonach ich suchen soll. Die Räder sollen nicht zu teuer sein, aber müssen auf jeden Fall für mich stabil genug sein (110+). Das Gewicht ist dabei zweitrangig, auch ist mir die Speichenform total schnurz. Speichen sollten es aber schon sein, mit Scheibe oder solchen albernen Drei-Speichen-Rädern fahr ich aus Prinzip nicht

Wichtig ist natürlich auch, dass meine vorhandene 7-er Kassette passt oder eine 7-er vormontiert ist, denn die Schaltung will ich nicht wechseln.
Kleineres Problemchen 1: Schaltung zum Lenker hochziehen
Da die Schaltgriffe noch am Rahmen sitzen und ich momentan echte Probleme habe, sicher zu schalten, würde ich die Schaltung gerne am Lenker haben. Ist das sinnvoll machbar? Es soll ja einfache Ösen geben, die am Rahmen montiert werden. Kann ich das einfach so machen oder braucht es dafür eine spezielle Vorbehandlung oder muss der Rahmen irgendwas "können"? Muss ich die Schaltzüge komplett neu verlegen oder gibt es eine Art 'Verlängerung'? Und vor allem: was für Griffe brauche ich dann? Gibt es heute noch Brems-Schalt-Hebel für 2x7-er Schaltungen?
Kleineres Problemchen 2: Lenker
Der jetzige Lenker ist ein klassischer Rundbogen, mit dem ich lange Zeit sehr gut gefahren bin. Allerdings habe ich jetzt schon etwas Probleme mit den Gelenken und würde mich gerne bequemer abstützen können. Was gibt es da heutzutage an Lenkerformen, die rennradtauglich sind? Oder taugen Aufsätze, wie diese ganz kurzen "Armstützen" etwas? Ich hatte mal einen Triathlon-Aufbau am Lenker, der war zwar sehr bequem, machte aber das Handling extrem schiwerig. Und das Ding hat eine halbe Tonne gewogen, da war dann Schluss mit freihändig fahren

Kleineres Problemchen 3: Pedale / Schuhe
Montiert sind aktuell Shimano PD 6401. Mit denen habe ich keinerlei Probleme und an den Eiertanz auf den Schuhen (Sidi irgendwas) gewöhnt man sich ja auch irgendwann. Trotzdem überlege ich, ob ich die Pedale und Schuhe nicht doch einmal wechseln sollte. Irgendwas dezenteres, insbesondere was die Schuhe angeht. Es gibt doch schon so kleine Systeme, gerade im MTB-Bereich, wo die Schuhe ganz normal getragen werden können. Sind die überhaupt RR-tauglich? Soweit ich weiss, sind die Schuhe nicht ganz so steif wie richtige RR-Schuhe oder gibt es da auch echte "Bretter"?
Um das ganze nicht zu einfach zu machen: für die gesamten Aktualisierungen will ich möglichst nicht mehr als 200€ ausgeben. Also alles oben genannte ausser Pedale/Schuhe. Ich bin kein Krösus und fahre auch nicht so oft, dass sich edelste Komponenten lohnen würden, doch je mehr Geld ich für neue Komponenten ausgebe, desto größer wird auch die Versuchung, gleich auf ein neues Rennrad zu sparen. Bin ich damit auf nem toten Gleis oder ist das machbar?
Pu, das war es erstmal. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel auf einmal. Wenn doch, kann ich den Thread auch auf die einzelnen Fragen aufsplitten. Ich danke schonmal allen fürs Lesen und würde mich über Antworten freuen
