• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Hallo

Nach allem was ich weiß und verstanden habe:

1. Bei Kompakt werden gegenüber klassisch zweifach (das hast du) die beiden Kettenblätter jeweils durch etwas kleinere ersetzt, das 53er (oder 52er) durch ein 46, 48 oder 50, das 39er (oder 42er) durch ein 36, 34, 33.

"Kompaktkurbel" bezeichnet den Lochkreis 110. Die klassische Kurbel hat LK130 (Shimano) und LK135 (Campa) und lässt als kleinstes Kettenblatt ein 38er (Shimano) resp. ein 39er (Campa) zu. Mit dem Lochkreis 110 ist minimal ein 33er Kettenblatt möglich. Auf einer Kompaktkurbel können aber auch grosse Kettenblätter wie bei LK130/135 verbaut werden. Deshalb ist der LK110 flexibler.

In der Regel wird beim Lochkreis 110 50-34 verbaut, meist mit 12-25er Kassette. Auf den ersten Blick sieht die Geschichte verführerisch (leichte Gänge, grosse Gänge, feine Abstufung) aus, auf den zweiten Blick entpuppt sie sich als oberfaulen Kompromiss.

Die meisten derjendien die hier das Loblied auf die 50-34 kkk "klassischekompaktkurbel" (wie dukesim sie nennt, ich finde "Idiotenkurbel" passender) singen, bedienen diese resp. schalten falsch. Wer bei 50-34 geradeaus, hügelig und abwärts nicht alles auf dem grossen Kettenblatt und im mittleren Bereich der Kassette fahren kann, fährt die eine unpassende Kurbel und/oder eine unpassende Kassette . Natürlich nehmen viele den Schritt von 52-39 und von dreifach auf Kompakt 50-34 als Fortschritt wahr, aber auch nur eben deshalb, weil sie bereits klassisch zweifach und dreifach falsch bedient hatten.

Im Link in meiner Signatur gibt es eine Abhandlung zur ganzen Problematik. Ich halte 50-34 mit 12-25 für einen Flop. Der Lochkreis 110 bietet sehr viele interessante Möglichkeiten, leider werden diese zu 95 % nicht genutzt. So liesse sich die Übersetzung trotz nur zweier Kettenblätter an Trainingsstand und Topographie anpassen.

Gruss
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

@ sophie

Ja, der Umbau ist recht einfach: alte Kurbel runter, neue Kurbel drauf, Umwerfer tiefer setzen und neu abstimmen (recht simple da grobe Schaltung da vorne). Wenn nur die Kurbel zu tauschen ist (alo das Innenlager bleiben kann) dann ist das eine Investiton von ca. 100Euro und eine Sache die einen Imbusschlüssel, eine Zange und ca. 20min. Arbeit braucht.

Was für eine Kurbel fährst du momentan?

Rex Felice schrieb:
Wer bei 50-34 geradeaus, hügelig und abwärts nicht alles auf dem grossen Kettenblatt und im mittleren Bereich der Kassette fahren kann, fährt die eine unpassende Kurbel und/oder eine unpassende Kassette

Toll, das ja auch Zweck des Umbaus - garnimmer schalten :eyes: . Zudem is das ein Widerspruch in sich, ich baue das Gerät ja um damit es besser zu mir paßt und nicht um das Schalten zu verringern. Mit Kompakt schaltet man anders/mehr.

@ pedalierer
Ja, das geht, mit Hilfe der Schalthilfen an den Ritzeln(4 seitliche "Zähnchen" die die Kette greifen und hochziehen) klettert die Kette problemlos da hoch.

Gruß
Torsten
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Im Link in meiner Signatur gibt es eine Abhandlung zur ganzen Problematik. Ich halte 50-34 mit 12-25 für einen Flop.

Tja, ich nicht...und viele meiner Radel-Kollegen auch nicht...Und jetzt?
Wie schon oft gesagt, "50-34 mit 12-25 ist ein Flop" ist DEINE MEINUNG. Jeder fährt andere Geschwindigkeiten und anderes Terrain und da kanns auch vorkommen, dass diese Kurbel passt!

G:D :D tz
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Toll, das ja auch Zweck des Umbaus - garnimmer schalten :eyes: . Zudem is das ein Widerspruch in sich, ich baue das Gerät ja um damit es besser zu mir paßt

Das schon, aber wann passt es besser zu dir? Das ist genau der springende Punkt: Die "Idiotenkurbel" passt eben nicht wirklich.

und nicht um das Schalten zu verringern. Mit Kompakt schaltet man anders/mehr.

Genau...
- wenn du vorne weniger schalten musst
- wenn du im mittleren Bereich der Kassette fahren kannst
- wenn ein Kettenblatt einen Geschwindigkeitsbereich abdeckt
etc.

Es kann ja nicht sein, dass man bei einer Übersetzung, die man auf sich anpasst, mehr schalten muss, als bei der alten.

Mit der Kompaktkurbel wäre das alles möglich, einige haben das auch, nur mit 50-34 und 12-25 ist das nicht möglich.
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Tja, ich nicht...und viele meiner Radel-Kollegen auch nicht...Und jetzt?

Weil sie nicht richtig schalten können und früher bereits mit 52-39 falsch geschaltet haben? :D

Wer die klassische Kurbel richtig bedienen kann, ärgert sich über den dauernden Blattwechsel bei 50-34. Wird hier regelmässig geäussert.

Wie schon oft gesagt, "50-34 mit 12-25 ist ein Flop" ist DEINE MEINUNG. Jeder fährt andere Geschwindigkeiten und anderes Terrain und da kanns auch vorkommen, dass diese Kurbel passt!

G:D :D tz

Nein, es ist eben keine persönliche Meinungen. Persönliche Meinungen interessieren mich in diesem Zusammenhang eher weniger. Mich interessieren vorallem Tatsachen.

Die Feststellung, dass 50-34 mit 12-25 eine überaus ungeschickte Paarung ist, ist eine nachweisbare und belegbare Tatsache, vorallem wenn man etwas nachdenkt. Erstaunlicherweise kommen die Vorbehalte gegenüber den "sinnvollen Kompaktkurbel-Lösungen" immer von denjenigen, welche diese weder kennen noch gefahren haben. Unter Blinden ist der Einäugige König. Du darfst dich also über dein Auge freuen :aetsch:

Das "Terrain" und die "Geschwindigkeiten" resp. den zu 50-34 passenden Fahrer möchte ich erstmal sehen:

- Jemand der nur hoch (34er) und runter (50er) fährt
- Jemand der nie GA1 fährt und einfach mal rollt
- Jemand der nie müde ist
- Jemand der im hügeligen Gelände mit 50-21 oder grösser locker eine 90er TF tritt

=> diese Person hat genug Kraft für die klassische Kurbel und ist mir ihr besser bedient, weil sie mit Bergkassette 13-29 genauso bergtauglich ist wie 34-25.
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Weil sie nicht richtig schalten können und früher bereits mit 52-39 falsch geschaltet haben? :D
Unter Blinden ist der Einäugige König. Du darfst dich also über dein Auge freuen :aetsch:
diese Person hat genug Kraft für die klassische Kurbel und ist mir ihr besser bedient, weil sie mit Bergkassette 13-29 genauso bergtauglich ist wie 34-25.

Soll ich wirklich wieder mit dir darüber diskutieren? Nee, keinen Bock...das ganze hatten wir schonmal und sind nicht weiter gekommen...
Und wenn ich dann solche dummen Aussagen lese, naja:rolleyes:
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Weil sie nicht richtig schalten können und früher bereits mit 52-39 falsch geschaltet haben? :D

Wer die klassische Kurbel richtig bedienen kann, ärgert sich über den dauernden Blattwechsel bei 50-34. Wird hier regelmässig geäussert.



Nein, es ist eben keine persönliche Meinungen. Persönliche Meinungen interessieren mich in diesem Zusammenhang eher weniger. Mich interessieren vorallem Tatsachen.

Die Feststellung, dass 50-34 mit 12-25 eine überaus ungeschickte Paarung ist, ist eine nachweisbare und belegbare Tatsache, vorallem wenn man etwas nachdenkt. Erstaunlicherweise kommen die Vorbehalte gegenüber den "sinnvollen Kompaktkurbel-Lösungen" immer von denjenigen, welche diese weder kennen noch gefahren haben. Unter Blinden ist der Einäugige König. Du darfst dich also über dein Auge freuen :aetsch:

Das "Terrain" und die "Geschwindigkeiten" resp. den zu 50-34 passenden Fahrer möchte ich erstmal sehen:

- Jemand der nur hoch (34er) und runter (50er) fährt
- Jemand der nie GA1 fährt und einfach mal rollt
- Jemand der nie müde ist
- Jemand der im hügeligen Gelände mit 50-21 oder grösser locker eine 90er TF tritt

=> diese Person hat genug Kraft für die klassische Kurbel und ist mir ihr besser bedient, weil sie mit Bergkassette 13-29 genauso bergtauglich ist wie 34-25.

Wieso sollte man Probleme mit der Kompaktkurbel haben?
Im flachen Terrain fahre ich wieso nur auf dem 50-iger Kettenblatt. Und durch das kleinere Kettenblatt im Vergleich zur Normalkurbel ist dabei meine Trittfrequenz höher, kann dadurch effizienter die Kraft umsetzen ( siehe Lance Armstrong- Biomechanik ). Zweitens übersäuert die Muskelatur durch die hohe Trifrequenz nicht so schnell wie bei einem Bollergang und ich kann im Anschluß lockerer Loslaufen.
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Wieso sollte man Probleme mit der Kompaktkurbel haben?

Tja, weil...

Nachteile Kompaktkurbel
- Blattwechsel bei 50-34 genau im meistgefahrenen Geschwindigkeits-Bereich, daher viel Schaltarbeit nötig oder viel Kettenschräglauf wegen häufigem klein-klein, gross-gross
- das 34er Kettenblatt deckt einen kleineren Geschwindigkeitsbereich ab als 39er, Blattwechsel auf's grosse Blatt deshalb früher nötig
- 50-34 ist optimal für Bergfahrten, Flachland und Abfahrten, für leichte Anstieg aber ungünstig, da häufiger Blattwechsel nötig
- da vermehrt auf dem grossen Kettenblatt gefahren wird, sollte das drittgrösste Ritzel mindestens 21 Zähne haben, denn eng gestufte Ritzelpakete verschlimmern die Problematik der fehlenden Überlappungen und des Gegenschaltens. Da die beiden grössten Ritzel mit dem grossen Kettenblatt nicht gefahren werden sollten, bleibt als drittgrösstes ein 19er. 50-19 führt bei einer TF von ca. 90 zu einer Geschwindigkeit von ca. 32 km/h, während der Hobby- und Laienfahrer erfahrungsgemäss einen Durchschnitt von etwa 26 - 30 km/h erreicht
- weniger gut schaltbar als 2-fach klassisch, da z.B. bei 50-34 Zähnedifferenz mit 16 Zähnen relativ gross, daher etwas schlechtere Schaltpräzision
- durch 34er Kettenblatt eher Schleifen der Kette am grossen Kettenblatt als bei klassisch, da grössere Grössendifferenz
- durch grosse Zähnedifferenz weniger Überschneidungen,
- durch grosse Zähnedifferenz vorne, muss beim Blattwechsel hinten gegengeschaltet werden, je enger die Kassette gestuft, desto schlimmer.
- nur wenig Abstufungen und Ritzelpakete sinnvoll, eng gestufe Ritzelpakete nicht sinnvoll
- nur teilweise auf Kompaktkurbel optimierte Ritzelpakete erhältlich, z.B. 12-27 bei Campagnolo nicht möglich
- bei 48-34 ist 12er Abschlussritzel eher zu klein, 48-11 wieder zu gross, Kompaktkurbeln mit 46er Kettenblatt selten und nur von Drittanbietern
- viele - auch gerade schwächere - Fahrer fahren gerne dicke Gänge und wollen nebst 50-12 noch ein 11er Ritzel, welches aber schnell verschmutzt und schnell abnutzt

Weitere Fragen?

Im flachen Terrain fahre ich wieso nur auf dem 50-iger Kettenblatt.

Dazu ist es da. Die Frage ist, ob du auch in hügeligem Terrain noch mit guter TF auf dem 50er fahren kannst oder runterschalten musst.
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Soll ich wirklich wieder mit dir darüber diskutieren? Nee, keinen Bock...das ganze hatten wir schonmal und sind nicht weiter gekommen...

Nicht wir sind nicht weiter gekommen, du bist nicht weiter gekommen.

Und wenn ich dann solche dummen Aussagen lese, naja:rolleyes:

34:25=1.36, 2.87 m
39:29=1.34, 2.84 m

=> ist schon ein ganz gewaltiger Unterschied, diese 3 cm. :D
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Tja, weil...

Nachteile Kompaktkurbel
- Blattwechsel bei 50-34 genau im meistgefahrenen Geschwindigkeits-Bereich, daher viel Schaltarbeit nötig oder viel Kettenschräglauf wegen häufigem klein-klein, gross-gross
- das 34er Kettenblatt deckt einen kleineren Geschwindigkeitsbereich ab als 39er, Blattwechsel auf's grosse Blatt deshalb früher nötig
- 50-34 ist optimal für Bergfahrten, Flachland und Abfahrten, für leichte Anstieg aber ungünstig, da häufiger Blattwechsel nötig
- da vermehrt auf dem grossen Kettenblatt gefahren wird, sollte das drittgrösste Ritzel mindestens 21 Zähne haben, denn eng gestufte Ritzelpakete verschlimmern die Problematik der fehlenden Überlappungen und des Gegenschaltens. Da die beiden grössten Ritzel mit dem grossen Kettenblatt nicht gefahren werden sollten, bleibt als drittgrösstes ein 19er. 50-19 führt bei einer TF von ca. 90 zu einer Geschwindigkeit von ca. 32 km/h, während der Hobby- und Laienfahrer erfahrungsgemäss einen Durchschnitt von etwa 26 - 30 km/h erreicht
- weniger gut schaltbar als 2-fach klassisch, da z.B. bei 50-34 Zähnedifferenz mit 16 Zähnen relativ gross, daher etwas schlechtere Schaltpräzision
- durch 34er Kettenblatt eher Schleifen der Kette am grossen Kettenblatt als bei klassisch, da grössere Grössendifferenz
- durch grosse Zähnedifferenz weniger Überschneidungen,
- durch grosse Zähnedifferenz vorne, muss beim Blattwechsel hinten gegengeschaltet werden, je enger die Kassette gestuft, desto schlimmer.
- nur wenig Abstufungen und Ritzelpakete sinnvoll, eng gestufe Ritzelpakete nicht sinnvoll
- nur teilweise auf Kompaktkurbel optimierte Ritzelpakete erhältlich, z.B. 12-27 bei Campagnolo nicht möglich
- bei 48-34 ist 12er Abschlussritzel eher zu klein, 48-11 wieder zu gross, Kompaktkurbeln mit 46er Kettenblatt selten und nur von Drittanbietern
- viele - auch gerade schwächere - Fahrer fahren gerne dicke Gänge und wollen nebst 50-12 noch ein 11er Ritzel, welches aber schnell verschmutzt und schnell abnutzt

:kotz: :aufreg: :floet: :droh: :spinner: :spinner: :spinner: :confused: :wut: :ka: :crying: :heul: :dope:


Warum eigentlich für leichte Anstieg ungünstig??? Schalt' aufs 34er und fahr einfach! Geht bis ca. 34-35km/h! Und bevor ne dumme Anmerkung kommt, rechne erstmal!

Schleifen...NÖÖÖ! Bei mir schleift nichts, auch nicht bei 34-13 (das zweikleinste...)
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Warum eigentlich für leichte Anstieg ungünstig???

Weshalb?

Schalt' aufs 34er und fahr einfach!

Deshalb!

Es kann's ja nicht sein, dass ich bei leichten Anstiegen bereits runterschalten muss, währenddem jeder mit klass. Kurbel und Dreifach das alles locker auf dem kleinen/mittleren 39er fahren kann. Soviel zum Thema "Verbesserung". Bei einer sinnvollen Kompaktkurbel-Lösung kann man auch hügelig fahren, ohne auf's 34er schalten zu müssen. Ich brauche das 34er nur dafür wozu es eigentlich auch gedacht ist - für steile Anstiege. Den Rest fahre ich auch dem Grossen.

Geht bis ca. 34-35km/h! Und bevor ne dumme Anmerkung kommt, rechne erstmal!

Das schon, nur ist das 34er nicht schön zu fahren weil zu klein. Zudem muss man dann wieder gegenschalten und fährt bereits schräg.
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Moin,

1. da schleift nix. zb. 107er titan-achse und centaur compact 50/34 bei 80 kg.
2. da hier 90% ga1 fahren, dürften diejenigen höchstens ein 46er fahren :p
3.Alle Gänge schaltbar bei 9-fach. (11-21 ) ohne schleifen.:eyes:

für den hobbyradler ist selbst 50 noch zu schwer, eher 48. das traut sich aber nicht jeder, wie das aussieht ( kinderblatt ) ;)

Gruss R.
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

für den hobbyradler ist selbst 50 noch zu schwer, eher 48. das traut sich aber nicht jeder, wie das aussieht ( kinderblatt ) ;)

Gruss R.

ich bezeichne mich als hobbyradler .. aber im flachen bei kompaktkurbel trette ich immer gefühlt ins leere (bei 12 aufm ritzel)... die 3 zähne mehr bringen schon ne menge gefühl... ich bin die letzten 10 jahre sogar mit nem 57ger blatt gefahren und war damit auch nicht langsam.... das scheiterte jedoch bei jedem anstieg über 12% weil das kleine blatt entsprechend auch größer war.... jetzt hab ich mich gegen dieses killerblatt entschieden, und feile ein wenig an einer leichten trittfrequenzanhebung bei der standartkurbel... aber kompakt niemals nicht.... dafür hab ich zu kräftige beine
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Vielleicht liege ich ja verkehrt....., aber ich dachte immer entscheidend ist
die max. Wattleistung die ich über 3-5 min halten kann.
Ich gebe Dir im Flachen Recht!
Am Berg sieht es dann so aus, wie bei jedem PKW,LKW. Reicht die Leistung nicht aus um die Masse hochzubringen muß halt das Getriebe
entsprechend angepaßt sein. Du hast das Glück bei guter Leistung, wenig hochtragen zu müssen. Ein anderer hat bei gleicher Leistung (ebenefalls kräftige Beine) mehr zu transportieren und das sieht dann bei gleicher
Getriebeübersetzung leider so aus, als hätte der keine Power.
Bernd
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

@ snowbenji
lass es, der rex Felice ist so überzeugt von seinem Zeugs und das nur er "richtig" schalten kann, da kannste tagelang diskutieren. Hatten wir irgendwann auch schon mal - gell Rex ;)

Ist eh eine Glaubesfrage - da könnte man auch die Frage nach "Erdbeermarmelade oder Nutella" stellen.

Gruß
Torsten
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

(...) Ist eh eine Glaubesfrage -

Nein, es ist EBEN GERADE KEINE Glaubensfrage. Diese Erkenntnis scheint aber viele nachhaltig zu überfordern. Viele stehen sich selbst im Weg, weil sie nicht fähig sind, zu hinterfragen und ihre eigenen Fehler einzusehen. Wo ich herkomme, nennt man dieses Verhalten "DDD".

da könnte man auch die Frage nach "Erdbeermarmelade oder Nutella" stellen.

Das hingegen ist eine Glaubensfrage und darüber zu diskutieren so sinnvoll wie die ganzen Geschmacks-Design-und-Style-Threads in diesem Forum, denn jeder empfindet anders. Die Geschichte mit der Übersetzung hingegen ist mit Fakten belegbar und berechenbar. System-Gewicht, Leistung des Fahrers, Steigung der Strecke, Geschwindigkeit, Trittfrequenz etc.
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Es kann's ja nicht sein, dass ich bei leichten Anstiegen bereits runterschalten muss, währenddem jeder mit klass. Kurbel und Dreifach das alles locker auf dem kleinen/mittleren 39er fahren kann.

Was verstehst du eigentlich unter leichten Anstiegen? Vielleicht ist es hügelig und der klassische-Kurbel-Fahrer fuhr vorher auf dem 53er und muss auch runterschalten. Wobei das eigentlich scheiß egal ist!

Was ist das Problem, wenn ich vorne das Kettenblatt wechsle. Ich hab da nicht umsonst zwei dran. Wenn ich Bock hab, dann drücke ich Wellen weg mit dem 50er und wenn ich lang und einigermaßen locker fahre, dann gehe ich eben aufs 34er (und nochmals, DAS 34er FÄHRT SICH GANZ NORMAL! Weiß nicht, was da dein Problem ist). Das 48er oder 46er macht in dem Fall nicht den Riesen-Unterschied aus!

Dann hole ich mir halt 53-39 und fahre alles auf dem 39er. Toll, dann klopp ich das 53er in die Tonne, oder was?
Und dann steh ich in der Zuflucht bei 10-14% und wundere mich, warum Rad und Knie gleichlaut knacken?

50-34 ist super. Im Flachen läuft meine Kette nicht schräg, bergauf und bergab auch nicht und im hügeligen auch nicht...Wie gesagt. 34-14 oder 15 bis größer 30km/h ist kein Problem und 50-21 ab 18km/h auch nicht (TF>90).

UND JA: ES IST EINE GLAUBNESFRAGE...ICH LIEBE NUTELLA:D
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Ich verstehe die Diskussion auch nicht - wenn ich schalten muss, dann schalte ich. Fahre ebenfalls 50/34 auf 11-25 (wobei das 11er seltenst genutzt wird) - hier im "Norden" fahre ich nach dem Einrollen auf dem 34er eigentlich die meiste Zeit auf dem großen Blatt...

PS: Ich esse beides. :cool:
 
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?

Was verstehst du eigentlich unter leichten Anstiegen?

Kleinere Rampen und Steigungen von vielleicht 3 - 5 %.

Vielleicht ist es hügelig und der klassische-Kurbel-Fahrer fuhr vorher auf dem 53er und muss auch runterschalten. Wobei das eigentlich scheiß egal ist!

Wenn es hügelig ist, fährt der Fahrer mit klassischer Kurbel sowieso auf dem dem 39er. Mit klassischer Kurbel und passender Kassette kann man dort bis ca. 35 km/h alles auf dem 39er fahren. Das 52/53er braucht es dort nur bei schneller Fahrt.

Was ist das Problem, wenn ich vorne das Kettenblatt wechsle.

- du musst hinten meist gegenschalten
- der Blattwechsel liegt genau im meistgefahrenen Bereich
- der Schaltkomfort ist nicht so gut
- du verlierst den Rhytmus
etc.

Wenn du nicht im Flachland wohnst, kommen kleine Steigungen und Hügel öfters vor und die ewige Schalterei ist dann mühsam, vorallem wenn man mal müde ist, GA1 fährt oder einfach Anfangs Saison nicht nicht die nötige Kraft hat.

Ich hab da nicht umsonst zwei dran. Wenn ich Bock hab, dann drücke ich Wellen weg mit dem 50er und wenn ich lang und einigermaßen locker fahre, dann gehe ich eben aufs 34er (und nochmals, DAS 34er FÄHRT SICH GANZ NORMAL! Weiß nicht, was da dein Problem ist).

Das 34er ist relativ klein, deshalb fährt es sich nicht so harmonisch wie z.B. das 39er. Frag mal ältere Radfahrer nach "harten" und "weichen" Gängen. Je grösser das Kettenblatt und die Ritzel, desto harmonischer fährt es sich.

Das 48er oder 46er macht in dem Fall nicht den Riesen-Unterschied aus!

Doch, genau das tut er! Ein 46er z.B mit 11-28 von SRAM erlaubt 46-22, ein 48er z.B. mit 13-29 von Campa erlaubt 48-23, was ermöglicht mit 85er TF "nur" 25 km/h schnell zu fahren, anstelle von 28 km/h bei 50-21. Das macht viele Blattwechsel unnötig. Ich wohne im Voralpenraum und kann sehr viel mit 48-23 fahren, währenddem ich mit 50-21 viel häufiger schalten müsste.

Dann hole ich mir halt 53-39 und fahre alles auf dem 39er. Toll, dann klopp ich das 53er in die Tonne, oder was?
Und dann steh ich in der Zuflucht bei 10-14% und wundere mich, warum Rad und Knie gleichlaut knacken?

Nein, aber z.b. 50-36 mit 12-27 oder konsequenterweise (bei Shimano) gleich 46-33/34 mit 11-28, 12-27, 11-25 oder dergleichen. Damit kannst du die Möglichkeiten der Kompaktkurbel ausschöpfen.
 
Zurück