Rex Felice
Aktives Mitglied
AW: Kompaktkurbel - in der Praxis ein Flop?
Hallo
"Kompaktkurbel" bezeichnet den Lochkreis 110. Die klassische Kurbel hat LK130 (Shimano) und LK135 (Campa) und lässt als kleinstes Kettenblatt ein 38er (Shimano) resp. ein 39er (Campa) zu. Mit dem Lochkreis 110 ist minimal ein 33er Kettenblatt möglich. Auf einer Kompaktkurbel können aber auch grosse Kettenblätter wie bei LK130/135 verbaut werden. Deshalb ist der LK110 flexibler.
In der Regel wird beim Lochkreis 110 50-34 verbaut, meist mit 12-25er Kassette. Auf den ersten Blick sieht die Geschichte verführerisch (leichte Gänge, grosse Gänge, feine Abstufung) aus, auf den zweiten Blick entpuppt sie sich als oberfaulen Kompromiss.
Die meisten derjendien die hier das Loblied auf die 50-34 kkk "klassischekompaktkurbel" (wie dukesim sie nennt, ich finde "Idiotenkurbel" passender) singen, bedienen diese resp. schalten falsch. Wer bei 50-34 geradeaus, hügelig und abwärts nicht alles auf dem grossen Kettenblatt und im mittleren Bereich der Kassette fahren kann, fährt die eine unpassende Kurbel und/oder eine unpassende Kassette . Natürlich nehmen viele den Schritt von 52-39 und von dreifach auf Kompakt 50-34 als Fortschritt wahr, aber auch nur eben deshalb, weil sie bereits klassisch zweifach und dreifach falsch bedient hatten.
Im Link in meiner Signatur gibt es eine Abhandlung zur ganzen Problematik. Ich halte 50-34 mit 12-25 für einen Flop. Der Lochkreis 110 bietet sehr viele interessante Möglichkeiten, leider werden diese zu 95 % nicht genutzt. So liesse sich die Übersetzung trotz nur zweier Kettenblätter an Trainingsstand und Topographie anpassen.
Gruss
Hallo
Nach allem was ich weiß und verstanden habe:
1. Bei Kompakt werden gegenüber klassisch zweifach (das hast du) die beiden Kettenblätter jeweils durch etwas kleinere ersetzt, das 53er (oder 52er) durch ein 46, 48 oder 50, das 39er (oder 42er) durch ein 36, 34, 33.
"Kompaktkurbel" bezeichnet den Lochkreis 110. Die klassische Kurbel hat LK130 (Shimano) und LK135 (Campa) und lässt als kleinstes Kettenblatt ein 38er (Shimano) resp. ein 39er (Campa) zu. Mit dem Lochkreis 110 ist minimal ein 33er Kettenblatt möglich. Auf einer Kompaktkurbel können aber auch grosse Kettenblätter wie bei LK130/135 verbaut werden. Deshalb ist der LK110 flexibler.
In der Regel wird beim Lochkreis 110 50-34 verbaut, meist mit 12-25er Kassette. Auf den ersten Blick sieht die Geschichte verführerisch (leichte Gänge, grosse Gänge, feine Abstufung) aus, auf den zweiten Blick entpuppt sie sich als oberfaulen Kompromiss.
Die meisten derjendien die hier das Loblied auf die 50-34 kkk "klassischekompaktkurbel" (wie dukesim sie nennt, ich finde "Idiotenkurbel" passender) singen, bedienen diese resp. schalten falsch. Wer bei 50-34 geradeaus, hügelig und abwärts nicht alles auf dem grossen Kettenblatt und im mittleren Bereich der Kassette fahren kann, fährt die eine unpassende Kurbel und/oder eine unpassende Kassette . Natürlich nehmen viele den Schritt von 52-39 und von dreifach auf Kompakt 50-34 als Fortschritt wahr, aber auch nur eben deshalb, weil sie bereits klassisch zweifach und dreifach falsch bedient hatten.
Im Link in meiner Signatur gibt es eine Abhandlung zur ganzen Problematik. Ich halte 50-34 mit 12-25 für einen Flop. Der Lochkreis 110 bietet sehr viele interessante Möglichkeiten, leider werden diese zu 95 % nicht genutzt. So liesse sich die Übersetzung trotz nur zweier Kettenblätter an Trainingsstand und Topographie anpassen.
Gruss