• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KOCMO wettbewerbstauglich?

HandyEntsperrer

Neuer Benutzer
Registriert
18 September 2009
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ist so ein geiles Rad wie dieses tauglich um an "echten" Rennen Erfolge einzufahren?

Kocmo_Tartanbahn_1024_gerade.jpg


In welchem Preisrahmen bewegen sich der Rahmen und die Räder?
 

Anzeige

Re: KOCMO wettbewerbstauglich?
AW: KOCMO wettbewerbstauglich?

Ist so ein geiles Rad wie dieses tauglich um an "echten" Rennen Erfolge einzufahren?

In welchem Preisrahmen bewegen sich der Rahmen und die Räder?

Kommt darauf an.... Ein guter Fahrer kann mit (fast) jedem Rad gewinnen... :aetsch: Will man zwar immer nicht hören, aber das Material ist zweitrangig!

Für den Rahmenpreis empfehle ich: www.kocmo.de
Ich kann auf dem Bild nicht erkennen, ob es der Road Master LTD (2000 €) oder der Roadmaster (1600 €) ist. Aber denke, einer von beiden dürfte es sein...
 
AW: KOCMO wettbewerbstauglich?

Ist so ein geiles Rad wie dieses tauglich um an "echten" Rennen Erfolge einzufahren?
Nein, ...

...

... es sei denn ...

...

... es sitzt jemand darauf, der/die tauglich ist, um an echten Rennen Erfolge einzufahren. :p


Die Kocmos werden um Berlin relativ häufig gesichtet, kenne jemanden, der mir mit seinem Kocmo (Rahmen dürfte ca. 10 Jahre alt gewesen sein) schon ordentlich die Zunge unter den Asphalt gefahren und im Tria-Sektor durchaus einige Erfolge eingefahren hat.
Was am häufig bemühten "Komfortflex" der Titanrahmen dran ist und ob die Faustregel "Titan nur bei leichten Fahrern" wirklich zutrifft, da bin ich überfragt. Insgesamt ist ein solches Rad im Hinblick auf eine Nutzung bei Rennen sicherlich weder der billigste noch der allerbeste Weg zum Ziel, aber sicherlich einer der stilistisch elegantesten.

Preise verrät ja die Kocmo-HP selbst. :eek:

Zum LRS: das sieht aus wie ein Reynolds DV46T-UL, der um die 1600-1800 € kosten dürfte. Ob der LRS taugt, kann ich Dir leider nicht sagen.
 
AW: KOCMO wettbewerbstauglich?

Der LRS könnte auch ein Reynolds Strike sein, wurde in der Tour 07/101 getestet.
 
AW: KOCMO wettbewerbstauglich?

@Z2! Echte Rennen sind für mich DL Rundfahrt, Giro etc. Nicht die kleinen lokalen "Hobbyrennen". Von den Fahrern solcher Lokalrennen gibt es einige hier (Nimke, Kruse etc.) Die sind zwar gut, aber nicht gut genug, wenn ich mir die Zeiten so ansehe. Da kenne ich einige die besser sind...
 
AW: KOCMO wettbewerbstauglich?

@Z2! Echte Rennen sind für mich DL Rundfahrt, Giro etc. Nicht die kleinen lokalen "Hobbyrennen". Von den Fahrern solcher Lokalrennen gibt es einige hier (Nimke, Kruse etc.) Die sind zwar gut, aber nicht gut genug, wenn ich mir die Zeiten so ansehe. Da kenne ich einige die besser sind...
Es gibt aufgrund der engen Nische dieses Titanmarktes keinen Titanmöhrenhersteller, der es sich leisten könnte, ein Team auszustatten, welches über die Qualifikation (und Größe) verfügt, um an solchen Rundfahrten teilzunehmen. Ist der Sponsor nicht der Radhersteller, sondern würde die Räder zukaufen, dann wär er bekloppt, so viel Geld für ein Teamrad herauszuwerfen, wo man doch mit Alu und Carbon mehr Leistung zum gleichen oder geringeren Preis bekommt. Also stellt sich die Frage nicht real. Real könnte lediglich ein Team-unabhängiger Fahrer erwägen, mit einem Kocmo an den Start zu gehen. Damit landen wir aber unweigerlich im Amateur/Jedermann/Hobby-Sektor.
 
AW: KOCMO wettbewerbstauglich?

@Z2! Echte Rennen sind für mich DL Rundfahrt, Giro etc. Nicht die kleinen lokalen "Hobbyrennen". Von den Fahrern solcher Lokalrennen gibt es einige hier (Nimke, Kruse etc.) Die sind zwar gut, aber nicht gut genug, wenn ich mir die Zeiten so ansehe. Da kenne ich einige die besser sind...

Du bist ein Schwätzer:spinner:.Schon mal von Amateur Lizenzrennen gehört von denen Deine DL Rundfahrt,Giro ect.Fahrer eimal hergekommen sind?Wenn Du jemals am Start von nem Amateurrennen gestanden hättest würdest Du nicht so einen Mist erzählen.
 
AW: KOCMO wettbewerbstauglich?

Es gibt aufgrund der engen Nische dieses Titanmarktes keinen Titanmöhrenhersteller, der es sich leisten könnte, ein Team auszustatten, welches über die Qualifikation (und Größe) verfügt, um an solchen Rundfahrten teilzunehmen. Ist der Sponsor nicht der Radhersteller, sondern würde die Räder zukaufen, dann wär er bekloppt, so viel Geld für ein Teamrad herauszuwerfen, wo man doch mit Alu und Carbon mehr Leistung zum gleichen oder geringeren Preis bekommt. Also stellt sich die Frage nicht real. Real könnte lediglich ein Team-unabhängiger Fahrer erwägen, mit einem Kocmo an den Start zu gehen. Damit landen wir aber unweigerlich im Amateur/Jedermann/Hobby-Sektor.

Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst.Die meissten(oder besser alle) der Rahmen die von Pro Teams gefahren werden sind deutlich teurer als ein Kocmo.
 
AW: KOCMO wettbewerbstauglich?

Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst.Die meissten(oder besser alle) der Rahmen die von Pro Teams gefahren werden sind deutlich teurer als ein Kocmo.
Bei Pro Tour-Teams sind meines Wissens die Räder immer von den Herstellern zumindest teil-gesponsert.

Ich meinte Teams, die sich ihre Räder tatsächlich selbst beschaffen müssen. Da wird dann der Geldbeutel schon mal enger. Bei einem Preis von > 2000 € für den Topp-Rahmenkit von Kocmo finde ich längst preisgünstigere, leichtere und dabei steifere Alternativen im Carbonregal der Konkurrenz - und seien Versender, Scott oder Giant.
 
Zurück