• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

jetzt spricht mal der medizinstudent ;)

cleats die sich bewegen sind immer richtig. folgende gründe:

1. physiologische bewegung
aufgrund der im knie liegenden 2 kreuzbänder. das vordere ist meist etwas kürzer als das hintere, da beide wie ein X gespannt sind (vorderes kreuzband von hinten oben außen nach vorne unten mitte, das hintere von hinten unten außen nach vorne oben innen) dreht sich der unterschenkel zum oberschenkel beim knie strecken etwas nach außen (terminale außenrotation). dh. beim knie beugen und wieder strecken dreht sich der fuß nach außen und wieder zurück. entweder muss man das dann mit lockeren schuhen oder sich bewegenden cleats ausgleichen.

2. das knie hat 2 achsen
man kann das knie nicht nur beugen, sondern auch (allerdings nur in gebeugter position, zb in 90°) den unterschenkel nach links oder rechts drehen. versucht das mal beim sitzen die fußspitze nach innen oder außen zu drehen, das geht einfach, beim ausgestrecken bein (180°) geht das nur noch aus der hüfte/fußgelenk raus. auch hier kann es vorkommen dass die äußeren bänder des knies oder der muskuläre halteapparat ungleichmäßig stark/lang ist. so kommt es besonders beim runden tritt zu scherkräfte, die sich bewegende cleats ausgleichen.

das sind die wichtigsten gründe...
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

jetzt spricht mal der medizinstudent ;)

cleats die sich bewegen sind immer richtig. folgende gründe:

1. physiologische bewegung
aufgrund der im knie liegenden 2 kreuzbänder. das vordere ist meist etwas kürzer als das hintere, da beide wie ein X gespannt sind (vorderes kreuzband von hinten oben außen nach vorne unten mitte, das hintere von hinten unten außen nach vorne oben innen) dreht sich der unterschenkel zum oberschenkel beim knie strecken etwas nach außen (terminale außenrotation). dh. beim knie beugen und wieder strecken dreht sich der fuß nach außen und wieder zurück. entweder muss man das dann mit lockeren schuhen oder sich bewegenden cleats ausgleichen.

2. das knie hat 2 achsen
man kann das knie nicht nur beugen, sondern auch (allerdings nur in gebeugter position, zb in 90°) den unterschenkel nach links oder rechts drehen. versucht das mal beim sitzen die fußspitze nach innen oder außen zu drehen, das geht einfach, beim ausgestrecken bein (180°) geht das nur noch aus der hüfte/fußgelenk raus. auch hier kann es vorkommen dass die äußeren bänder des knies oder der muskuläre halteapparat ungleichmäßig stark/lang ist. so kommt es besonders beim runden tritt zu scherkräfte, die sich bewegende cleats ausgleichen.

das sind die wichtigsten gründe...
Ich bin bei Deiner Schlußfolgerung etwas skeptisch: Völlig nachvollziehbar und gut von Dir begründet ist die Aussage, dass das Knie kein einfaches Scharniergelenk ist, sondern eine komplexe Bewegung durchführt. Wer sich mal mit künstlichen Kniegelenken befasst hat, der weiß, dass Patienten (je nach eingesetztem Gelenktyp) danach das laufen wieder neu lernen müssen, weil die Abrollbewegung fehlt.

Eigentlich müsste deshalb sich der Fuß während der Trittbewegung leicht um die Achse drehen, so dass sich zu jedem Zeitpunkt genau der Zustand einstellt, bei dem das Knie am wenigsten belastet wird.

Tatsächlich gibt es aber Reibung in den Klickies, die verhindern, dass sich der Fuß bei belastetem Pedal verdreht. Das bedeutet, dass der Fuß sich bei der belasteten Abwärtsbewegung eben gerade nicht dreht und nicht der "Kurve" der geringsten Kniebelastung folgt.

In meinen Augen ist der Vorteil der Klickies, dass man zum einen automatisch in die angenehmste Position hineinrutscht. Zum anderen ist diese Position nicht immer völlig gleich, sondern verändert sich während der Fahrt, wenn man zwischendurch mal in den Wiegetritt geht, kurz die Beine ausschüttelt usw. Dadurch ist sichergestellt, dass sich nicht über Stunden hinweg genau die gleiche Belastung im Knie einstellt. Denn genau das sind die Belastungszustände, die sich auf Dauer rächen.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Oh je, das wird ja jetzt ein fachärztlicher Diskurs hier....
@WilliW stimme Dir zu, allerdings habe ich doch das Gefühl, dass sich der Unterschenkel in der Endphase der Trittbewegung mitdreht. Die Cleats sind bei mir nicht sehr stramm.. habe das aber noch nicht genauer untersucht. Das mögliche Rotationsmaß unter Druckbelastung könnte man ja relativ problemlos videogestützt ausmessen... (braucht jemand eine Promotion? :rolleyes:)

Hier eine alte Studie von Gregor und Wheeler zum Thema allgemein: Sports Med. 1994 Feb;17(2):117-31.
Und hier gibt es auch eine sehr schöne kurze Zusammenfassung: http://www.cptips.com/knee2.htm sogar mit Literaturliste.. - für lange Abende wenns regnet ;)
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Ist das nicht so,das eigentlich nur Sprinter starre Platten tragen ?

Ok,eigentlich ein anderes Thema, obwohl ;)

aber selbst da hört man(n) nie von Knieproblemen

Persönlich trage ich Look mit bewegung
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Habe gestern mal meine Pedalen vermessen. Von Pedalmitte zu Pedalmitte (dies ist nicht der klassische q-faktor) habe ich 27cm. Empfinde das, wenn ich die Füße so auseinander stelle, als zu breit. Werde dies auch demnächst meinem Orthopäden mitteilen.

Hat jemand Vergleichswerte?
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Ich denke es gibt einfach nicht DIE Patentlösung für jeden. Deshalb hatte ich mir vor ein paar Jahren die Speedplay Zero mit einstellbarer Bewegungsfreiheit gegönnt. Allerdings habe ich keine starken Knieprobleme, sondern nach ca. 1 Std. das Bedürfnis, mein Bein auszuschütteln und das Knie ein wenig zu verdrehen (hin und her). Nun kann ich einfach mal beim Rollen den Fuß leicht auf dem Pedal hin und herdrehen. Mir hat es was gebracht.
 
Zurück