• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Nach der Neumontage von Cleats hatte ich immer gewisse Probleme, es fühlte sich zumindest komisch an. 100 prozentig gleich werden die Cleats selten sitzen, der Eine reagiert darauf sehr empfindlich, der Andere weniger.
Außerdem dürften neue Cleats etwas fester auf dem Pedal sitzen, so dass der Fuß sich nur mit minimal höherer Kraft bewegen lässt. Der Eine merkt es gar nicht, der Andere sofort, der Nächste kann dadurch schon Knieschmerzen bekommen. Menschen sind halt verschieden.
Man sollte dem Körper eine Chance geben, sich an die neuen Umstände zu gewöhnen, wird es nach 3, 4 Ausfahrten nicht besser, sollte man mit der Einstellung experimentieren und sich dabei auf sein Gefühl verlassen.
Ich hatte bei neuen Mtb-Schuhen einmal das Gefühl, dass die Füße viel weiter vorn sitzen müssten. Also habe ich die Cleats nach und nach c.a. 1 cm (1 und 1,2, um genau zu sein) zurückgesetzt, nicht ohne schlechtes Gewissen, gegen vermeintlich wissenschaftliche Regeln zu verstoßen. Mittlerweile fahre ich auch auf dem Rennrad so und habe nach ein bisschen Eingewöhnung keinerlei Probleme mehr.
Ein Kollege hat sich sein neues Rad per BG-Fit anpassen lassen, das beginnt mit den Cleats, seine saßen danach ähnlich wie meine, nur dass bei ihm der Unterschied zwischen beiden Füßen noch ein paar mm mehr beträgt und er auch noch Wedges und Shims montiert bekam. Unter dem Großzehengrundgelenk sitzt jedenfalls keines der beiden Cleats. Ein Fuß ist zwar auch ein mechanischer Hebel, aber er ist es eben nicht nur. Der Kollege hatte zuvor große Knieprobleme, mittlerweile fährt er beschwerdefrei.
Also, Mut zum Experimentieren und auf sein Gefühl zu hören oder auch einen Fachmann zu konsultieren, kann so falsch nicht sein.

Schönen Gruß

günnewich
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Hi!

Jedem, der Knieprobleme hat, werden Wackelpedale mit Cleats empfohlen, welche extra viel Bewegungsfreiheit haben. Warum eigentlich?

Wenn man die Cleats (mit Bewegungsfreiheit) um 90° zur Schuhlängsachse nicht exakt positioniert, dann hat man bei jeder Kurbelumdrehung drehende Kräfte am Knie, welche am OT genau in die andere Richtung zerren, als am UT. D.h., daß ich wirklich eine Drehbewegung im Knie habe oder mit Muskeln dagegenwirken muß. Beides ist wohl nicht optimal?

Schreibtischversuch: Man nehme ein Blatt A4-Papier an einer kurzen Kante in der Mitte und hebe es hoch. Ergebnis: Es hängt gerade runter. Sobald man das Papier außerhalb der Mitte festhält, dann steht es schief. Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man das Blatt an den Kanten über den Tisch schiebt bzw. zieht.

Wozu sind die Cleats mit Bewegungsfreiheit gut? Evtl. nur, um schlampige Montage möglichst unauffällig auszugleichen?

lg

Bronks

Interessante Theorie! Aber leider ist es bei mir genau umgekehrt... von festen Cleats auf Speedplay gewechselt und deutlich weniger Knie-Probleme seit dem.

Aber vielleicht waren meine alten Cleats ja auch nur schlampig montiert...
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Persönlich gute Erfahrungen hab mich mit TIME gemacht.. Und das nach zwei Kreuzbandrissen, einer gebrochenen Kniescheibe und letztes Jahr mit einer abgerissenen Patellasehne.. :wink2:
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Habe vor Jahren mit Körbchen (=starr) extreme Knieschmerzen bekommen, so dass ich nicht mehr fahren konnte. Nach Monaten ging es fast sofort wieder los. Da dämmerte es mir, dass es die Körbchen sind, ohne Werkzeug abgebogen und sofort schmerzfrei weiter.
Hatte ich Amngst vor den Click-Pedalen . . . .
. . . fahre jetzt 10t km pro Jahr und nix tut weh.

Ist, wie oben gesagt, aber wahrscheinlich individuell verschieden.

Grüße h20
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Ich glaube Cleats mit Bewegungsfreiheit werden empfohlen, da der Fuss leicht instabiler steht als bei Cleats ohne Bewegungsfreiheit. Diese kleine Bewegung führt wohl dazu, dass am Knie eine stabilisierende Muskulatur aufgebaut wird.
Ich bin auch nicht vom Fach, aber ich hatte auch mal eine Knie OP und die Reha danach hat praktisch nur aus Übungen auf irgendeinem wackligen Untergrund (Trampolin, Gymnastikball) bestanden. Möglicherweise haben Cleats mit Bewegungsfreiheit einen ähnlichen Effekt.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Dank schonmal für alle Antworten. Eine kleine Frage zum Thema hab ich noch.
Zu den neuen Cleats und Pedalen gabs natürlich auch neue Schuhe. Die Time RXT haben unzählige Lüftungslöcher. Bei den Temperaturen unter 20Grad die letzten Abende hatte ich immer eiskalte Füße.

Wäre sowas hier ideal oder gibts irgendwas geeigneteres? http://www.vaude.com/epages/Vaude-d...Vaude/Products/06763/SubProducts/067630100050
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Ich glaube Cleats mit Bewegungsfreiheit werden empfohlen, da der Fuss leicht instabiler steht als bei Cleats ohne Bewegungsfreiheit. Diese kleine Bewegung führt wohl dazu, dass am Knie eine stabilisierende Muskulatur aufgebaut wird.
Ich bin auch nicht vom Fach, aber ich hatte auch mal eine Knie OP und die Reha danach hat praktisch nur aus Übungen auf irgendeinem wackligen Untergrund (Trampolin, Gymnastikball) bestanden. Möglicherweise haben Cleats mit Bewegungsfreiheit einen ähnlichen Effekt.

ich fahre wie schon erwähnt die schwarzen (starr), ich merke nur den unterschied zu abgefahrenen cleats, wenn ich neue montiere.

zusätzlich fahre ich aber pedalkeile, die das knie nochmals stabilisieren.

vielleicht sind meine 2500km/monat zur zeit einfach zu wenig, dass ich knieschmerzen bekommen würde?! :rolleyes:

bei diesen ganzen wackeldingern, kann ich gar nicht treten - da ständig der schuh wackelt.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

könnte es nicht auch an der bau höhe des pedals liegen?
hatte damals auch knie probleme,nachdem ich dann die kurbellänge von 175mm auf172,5 gewechselt habe ,sind die knie problemme verschwunden.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Ich hab auch ursprünglich die starren SPD-SL-Cleats gefahren. Bin vor Knieschmerzen damals unter die Decke gegangen. Erst, seitdem ich Cleats mit Bewegungsfreiheit fahre, kann ich schmerzfrei auf dem Rad sitzen.

vor demTipp, die Cleats so einzustellen, dass der Schuh parallel zur Pedale steht, möchte ich aber auf jeden Fall wrnen. Mag ja sein, dass das bei einigen die richtige Stellung ist, aber wnn ihr euch mal gerade hinstellt und auf eure Füße seht, werden die bei den wenigsten parallel stehen. Das gleiche gilt beim sitzen. Bei fast allen werden die Fersen näher beieinander sein, als die Vorfüße. So sollten dann auf dem Rad auch die Cleats eingestellt sein...euren Knien zuliebe.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Ich hab auch ursprünglich die starren SPD-SL-Cleats gefahren. Bin vor Knieschmerzen damals unter die Decke gegangen. Erst, seitdem ich Cleats mit Bewegungsfreiheit fahre, kann ich schmerzfrei auf dem Rad sitzen.

vor demTipp, die Cleats so einzustellen, dass der Schuh parallel zur Pedale steht, möchte ich aber auf jeden Fall wrnen. Mag ja sein, dass das bei einigen die richtige Stellung ist, aber wnn ihr euch mal gerade hinstellt und auf eure Füße seht, werden die bei den wenigsten parallel stehen. Das gleiche gilt beim sitzen. Bei fast allen werden die Fersen näher beieinander sein, als die Vorfüße. So sollten dann auf dem Rad auch die Cleats eingestellt sein...euren Knien zuliebe.

"gefällt mir " Button Klick ;-)

ich bin auch von der Parallelen Stellung weg, auf die wie sich meine Füße und Knie am wohlsten fühlen
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

ich hab mal die Empfehlung bekommen, die Cleats so einzustellen, dass die Füße nicht parallel stehen, sondern die Ferse leicht nach außen(!) gedreht ist (also leicht X-beinige Stellung).
Das funktioniert wunderbar. Ich fahre schmerzfrei (ca. 2000 km/Monat) und bring auch noch mehr Druck auf´s Pedal, als mit der "normalen" Stellung. Die Stellung ist am Anfang gewöhnungsbedürftig und verlangt Konzentration auf den Bewegungsablauf, bis man ihn verinnerlicht hat.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

vor demTipp, die Cleats so einzustellen, dass der Schuh parallel zur Pedale steht, möchte ich aber auf jeden Fall wrnen. Mag ja sein, dass das bei einigen die richtige Stellung ist, aber wnn ihr euch mal gerade hinstellt und auf eure Füße seht, werden die bei den wenigsten parallel stehen. Das gleiche gilt beim sitzen. Bei fast allen werden die Fersen näher beieinander sein, als die Vorfüße. So sollten dann auf dem Rad auch die Cleats eingestellt sein...euren Knien zuliebe.

das hatte ich auch so mit denn fußstellungen,aber durch die gerade plattenstellung konnte ich erst meine sattelhöhe richtig optimieren.
will jetzt aber auch nicht sagen das es mit der anderen stellung nicht auch möglich wehre.
 
AW: Kniekiller == Cleats mit Bewegungsfreiheit?

Hi, die Cleats mit Bewegungsspielraum werden doch empfohlen, weil das Kniegelenk kein reines Scharniergelenk ist. Vielmehr macht das Gelenk eine exzentrisch rollende und drehende Bewegung. Wenn das Kniegelenk z.B. im Stand komplett gestreckt wird, gibt es dann ja noch eine richtige "Endrotation" - diese beginnt aber schon deutlich vor der vollständigen Streckung. Daher verursacht ein fixierter Fuß beim kurbeln eine unphysiologische Drehbewegung im Sprunggelenk und eine zusätzliche Belastung des Kniegelenks. Daher sollte, sofern der Drehpunkt halbwegs stimmt, ein Cleat mit Spielraum weniger Knieprobleme verursachen. Voraussetzung ist aber eine halbwegs physiologische Krafteinleitung in das Kniegelenk - daher machen Einlagen bei Fehlstellungen durchaus Sinn. Eine Drehbewegung mit falscher Kraftachse durch das Kniegelenk und vielleicht noch falscher Cleatposition macht dann möglicherweise mehr Probleme. Komplexe Sache. Gruß
 
Zurück