• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klingeln oder rufen?

AW: Klingeln oder rufen?

Also, ich bin heute mal wieder durch die Umgebung geradelt und musste dabei mehrfach auf Fußwegen fahren, weil auf den Straßen die Autos einfach zu schnell waren (Landstraßen halt). Das ging ja auch alles ganz gut, aber dann sind da natürlich immer die Ausflügler, die halt nicht ganz so schnell sind und die man deshalb auf einem relativ schmalen Fahrradweg überholen muss. Ich packe dann meinen ganzen Wordschatz aus, das geht von "Vorsicht" bis "Darf ich mal vorbei"... ;)
Einige reagieren da einfach indem sie aus dem Weg gehen, also nicht mehr nebeneinander herfahren sondern hintereinander, andere bleiben so wie sie sind und ich muss erstmal stehenbleiben bis sie was machen. Einer hat mich darauf aufmerksam gemacht, mein Fahrrad sei ja nicht verkehrskonform, ich bräuchte eine Klingel.
Ich fahre erst seit ein paar Wochen Rennrad und hab keine Ahnung wie man sich da so verhalten muss. Sollte man ganz höflich fragen, einfach "Eeeej, lass mich vorbei" schreien ;) oder sich eine Klingel besorgen?


Mit geht das mit dem rufen auf den Zeiger und finde es eigentlich auch zu barsch... ne Klngel findet immer ein kleines Plätzen. Meine ist am Steuerkopf (Hoffe das Teil nennt sich so) montiert....

Die paar Gramm an Mehrgewicht kann man als Freizeitfahrer verkneifen
 

Anzeige

Re: Klingeln oder rufen?
AW: Klingeln oder rufen?

@ Withe Pantom
Ich gebe Dir vollkommen Recht das es viele Hundebesitzer gibt die Ihren Hund falsch oder garnicht erzogen haben. Aber genau das ist doch der springende Punkt, weil es diese Leute gibt, sind ja nicht alle Hundebesitzer so.
Das kannste auf alle Bereiche beziehen, Kindererziehung, die Autofahrer usw. mehr wollte ich damit nicht sagen.

Ich für meinen Teil laufe mit meinem Hund (Labrador) eigentlich nur im Wald, soweit so gut, meinen Dicken intressieren (zum Glück) keine Jogger, Inliner, MTB`ler, und wenn einer vorbeikommt lasse ich den Hund sitzen und gut ist, viele Bedanken sich und alles ist gut. Aber es gibt auch welche für die geht es nicht schnell genug und regen sich auf.

Jetzt die große Frage, ich renn mit meinem Hund das ganze Jahr durch den Wald, im Regen bei Schnee, bei 40°,
also bei jedem Wetter und ich beobachte jedes Jahr im Frühjahr wenn die ersten Jogger, MTB`ler oder die Sonntagsspaziergänger und jeder meint er hat das große Recht gepachtet und nur Theater und Streit.

Deshalb mein ich mehr Toleranz und Akzeptanz den anderen gegenüber.

Grüße
Christian
 
AW: Klingeln oder rufen?

@ Withe Pantom
Ich gebe Dir vollkommen Recht das es viele Hundebesitzer gibt die Ihren Hund falsch oder garnicht erzogen haben. Aber genau das ist doch der springende Punkt, weil es diese Leute gibt, sind ja nicht alle Hundebesitzer so.
Das kannste auf alle Bereiche beziehen, Kindererziehung, die Autofahrer usw. mehr wollte ich damit nicht sagen.

Ich für meinen Teil laufe mit meinem Hund (Labrador) eigentlich nur im Wald, soweit so gut, meinen Dicken intressieren (zum Glück) keine Jogger, Inliner, MTB`ler, und wenn einer vorbeikommt lasse ich den Hund sitzen und gut ist, viele Bedanken sich und alles ist gut. Aber es gibt auch welche für die geht es nicht schnell genug und regen sich auf.

erstmal find ich gut wie du reagierst. ich hab ja auch nicht gesagt das alle so sind, ich kenn auch n paar hundebesitzer die ihren hund hervorragend erzogen haben, aber das sieht man ja nicht gleich wie der hund drauf is oder bessergesagt der besitzer. da mir halt shcon viele hunde nachgelaufen sind und da ich auch schon ein paar mal kurz vorm gebissenwerden stand, geh ich auch einfach anders an die sache ran. also ich bedank mich auch immer wenn die hund an die leihne genommen werden oder zumindestens, das reicht ja auch vollkommen, festgehalten werden bis ich vorbei bin.
mfg richi
 
AW: Klingeln oder rufen?

Moin,
Motorrad-Sound für Fahrradfahrer
Da werden Kinderträume wahr: Jeder Handy-User, dessen Mobiltelefon Java- und Bluetooth-fähig ist, kann sein Fahrrad mit einem echten Motorrad-Sound tunen. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, auf der Internetseite steht aber eine Beta-Version zum Simulieren bereit.

Der Clou ist die eigens entwickelte Geräuschsteuerung: Je nach Antritt und Geschwindigkeit macht das Handy dank eines Bluetooth-Laser-Sensors die Geräusche einer Harley Davidson. Auch ein Pferd und eine Dampflok hat Soundofmotion im Programm. Die Entwickler empfehlen die Sounds als probates Mittel gegen Unfälle. Wer schon von Weitem gehört wird, so das Unternehmen, wird nicht so leicht übersehen.

Von dem speziell entwickelten Bluetooth-Laser-Sensor am Fahrrad sollen laut Soundofmotion präzise Daten zu Geschwindigkeit, Beschleunigung, Zeit und zurückgelegter Distanz im Handy verarbeitet werden. Die können zur Trainingsanalyse auch auf einen PC übertragen werden. Damit der Handy-Akku unterwegs nicht schwächelt, soll er über eine Direktverbindung mit dem Dynamo verbunden werden können.

Hi
und den Rucksack für den 20 Zentimeter Subwoofer und die 150W Mittel-Hochtöner, den Verstärker und die zugehörigen Batterien gibt es günstig dazu.

Toll, schon mal ein Handy im Freien bei wenig Verkehr beim Klingeln oder Sound abspielen gehört? Eben, wie soll das der Fußgänger/Inliner/Radler in 20m entfernung hören, der selbst auch Geräusche verursacht oder in ein Gespräch verwickelt ist?

Technische Spielerei, bestenfalls, jedenfalls nix brauchbares, höchswahrscheinlich aber ein Fake.
 
AW: Klingeln oder rufen?

Einmal richtig hupe! :D

Rennrad02.jpg


Gruss, Bidonvergesser
 
AW: Klingeln oder rufen?

Wenn dein Rennrad weniger als 11 kg wiegt darfst du alles damit machen und auch überall fahren
Ich brüll immer oder fahr ganz dicht auf und brülle"ACHTUNG ICH KANN NICH BREMSEN"
Da haben die meisten immer soviel angst dass sie gleich platz machen
 
AW: Klingeln oder rufen?

Einmal vorer Bölken! Und dann klappt das schon ;)

weiß nich, ne klingen gehört als Hollandrad...aber nich ans RR ;)
 
AW: Klingeln oder rufen?

rufen,zuerst freundlich dann immer lauter werden und am schluss falls alles nichts nützt lenker fest halten.
 
AW: Klingeln oder rufen?

Das Problem ist die Intelligenz der Fussgänger! Wenn man ruft dann drehen sich alle um! "Was, meint er mich?" Upppsss ich bin heute doch so schön, er meint sicher mich!". Sie brauchen dann mindestens 4s bis sie die Kleider richten und schauen ob auch alles richtig sitzt bevor die Augen gegen oben gewendet werden. Die Eitelkeit ist das Problem! Rufen bedeutet nicht "ACHTUNG in DECKUNG", es bedeutet "Hallo, da will jemand was von mir!".

Klingeln und speziell hupen bedeutet "Weg von der Piste, suche "Deckung im Dreck", da kommt etwas das mich treffen könnte. :eek:

Achtet Euch, rufen heisst zuerst umdrehen und gucken, klingeln ist weg auf die Seite! Sekunden die wichtig sind!

DARUM habe ich eine Hupe! :D

Gruss, Bidonvergesser
 
AW: Klingeln oder rufen?

Hey Bidonvergiesser, deine Giraffe ist aber scho ächli hart an der Schmerzgrenze. :D

Aber ansonsten bin ich auch der Meinung, dass Rufen in fast allen Fällen nicht die gewünschte Reaktion auslöst, sondern das gewünschte "auf die Seite gehen" vielmehr verzögert wenn nicht gar verhindert.

Die "message" der Klingel ist hingegen klar und von den meisten auch verinnerlicht, so dass meistens auch gleich Platz gemacht wird, manchmal ohne dass sich die Betreffenden überhaupt noch umdrehen.

Gruss
 
AW: Klingeln oder rufen?

Ich wohne in einem Radlerparadies, in dem es oftmals nicht möglich ist, ohne irgendwelche Kontakte zu Freizeitlangsamradlern seine Runden zu drehen. Zudem sind die meisten Radwege in sehr gutem Zustand, so dass ich diese auch mit dem Rennrad sehr gerne benutze. Auf den Strassen ist es zudem extrem gefährlich, da die Autos sehr gerne mit satten 100 km/h :mad: an einem vorbeirauschen und dabei auch noch meinen, sie müssten laut hupen um einem mitzuteilen, dass man doch wohl den Radweg benutzen sollte.

Ich musste schon mehrfach die Erfahrung machen, dass, sobald man auf sich aufmerksam gemacht hat (rufen oder klingeln) die Vorausfahrenden extrem unsicher werden, sich umdrehen um zu gucken, wer denn da vorbeiwill, dabei das Gleichgewicht verlieren und dabei ins Trudeln geraten. Die brauchen dann den ganzen Weg für sich und man kann eine Bremsung gar nicht vermeiden. Also fahre ich, solange es der vorhandene Platz erlaubt, einfach (immer bremsbereit) vorbei.

Wenn ich bemerke, dass es zu eng wird, bimmel ich mit meiner unter dem Vorbau "versteckten" Klingel bis man mich hört. Nur im Notfall erlaube ich mir, die Leute anzurufen, da dieses oftmals sehr negativ aufgenommen wird. Sprüche wie "Ja, ja, nun mal nicht so eilig" oder "Der Radweg ist für alle da" sind dabei nur die nettesten in der Auswahl.

Bei kleinen Kindern fahre ich allerdings sehr langsam vorbei, da die Reaktionen des Nachwuchses (vor allem mit Stützrädern) immer unvorhersehbar sind.

An sonntäglichen Ausflugshorden die den ganzen Radweg blockieren, fahre ich allerdings immer auf der Strasse vorbei, da ist es dann doch nicht ganz so gefährlich wie im "Schneckenpeloton".

Wo wir schon mal dabei sind: Die gefährlichste Spezies im Strassenverkehr ist für mich immer noch der "Gemeine Inlineskater". Nicht dass diese besondere Gattung von "Verkehrsteilnehmern" (immerhin gelten Skates immer noch als Spielzeug) locker den ganzen Radweg, auf Nebenstrecken die ganze Strasse, mit ihren ausladenden Bewegungen für sich einnehmen und dabei die Geschwindigkeit von 15 km/h nur selten überschreiten. Diese Leute haben auch zu 90 % ihre Gehörgänge (verbotenerweise) mit MP 3-Playern blockiert, so dass ihre Wahrnehmung der Umwelt, zumindestens akustisch, auf "0" herabgesetzt ist. In diesem Falle hilft echt nur noch anschreien, in der Hoffnung dass man lauter ist, als die aktuelle Musik, die in ihre Ohren dröhnt.

Ich wünsche allen Rennradlern, Freizeitradler und sogar Inlineskatern einen unfallfreien Sommer!
 
AW: Klingeln oder rufen?

Vor Jahren mitm MTB aufm Waldweg und der Bitte mal vorbeifahren zu dürfen wurde ich angemacht ob ich denn keine Klingel hätte, hab dann eine Klingel drangeschraubt. Paar Tage später schrieb ein Redakteur der lokalen Zeitung (RNZ) über seinen Waldspaziergang und hat sich über das Klingeln der MTBler aufgeregt. Hab ich die Klingel wieder abgemacht (fand ich eh nicht passend bis uncool). Seitdem versuche ich mich möglichst dezent und freundlich und abwartend bemerkbar zu machen. Am besten ist es allerdings mit Inlines (die mit den 5 Rollen), ein freundliches Abbremsen mittels T-Stop garantiert garantiert Aufmerksamkeit, aber Vorsicht bei Reitern da Pferde leicht umfallen.
 
AW: Klingeln oder rufen?

Wenn ich auf meiner winzigen Klingel mal ein dezentes "Bimm" anschlage, drehen sich die Leute immer erst einmal um, um zu gucken wer da überhaupt kommt, bevor ihnen einfällt, daß sie ja auch mal zur Seite zu gehen könnten. :( Und bis die dann endlich mal zur Seite gegangen sind, habe ich aber schon längst den Anker über Bord geworfen.
smilie.php

Aber was soll's. Vielleicht würde ich ja als Fußgänger auch nicht direkt zur Seite springen, wenn's hinter mit klingelt. ;)

Also ich immer mit Klingel, weil normal an jedem Rad eine Klingel gehört. Und mag es überhaupt nicht, ohne Klingel loszufahren. Auch mußte am neuen Rad erst noch eine Klingel dran. Ohne wäre ich nur sehr ungern mit dem Rad auf die Straße gegangen.
Rufen mag ich nu mal gar nicht, weil's halt nicht normal ist, daß Radfahrer rufen, statt zu klingeln.
 
AW: Klingeln oder rufen?

Einmal vorer Bölken! Und dann klappt das schon ;)

weiß nich, ne klingen gehört als Hollandrad...aber nich ans RR ;)
Genau! Denn zum Posen vor der Eisdiele eignet sich ne krasse 5.1-Anlage mit nem fetten Subwoofer viel besser. Nach hinten ausgerichtet beschleunigt der Schalldruck das Rennrad enorm, so dass man kaum noch treten muss. Luftwiderstand und Gewicht einer Klingel sind dagegen vollkommen unakzeptabel, und dann ist die auch so hässlich; das lenkt vom Fahrer ab. :eek:
Und immer schön dogmatisch bleiben! :dope:
 
Zurück