• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker: Welche Übersetzung (8-fach)?

durace

A wie Anfänger
Registriert
19 Mai 2010
Beiträge
111
Reaktionspunkte
1
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ich rätsele gerade, was wohl die geeignete Übersetzung für meinen frisch aufgebauten Klassiker ist. Es handelt sich um eine komplette DA 7400er Gruppe auf einem Eddy Merckx Columbus SLX Rahmen (RH58) in Team Stuttgart Lackierung von 1990.

Ich habe mit Übersetzungen nicht so viel Erfahrung. Tatsache ist, dass die Kassette, die ich z.Zt. hinten fahre, nicht original zu der Gruppe gehören kann. Denn das Dura Ace RD-7402 Schaltwerk (8-fach) hat eine maximale Kapazität von 26 Zähnen auf dem größten Ritzel und die 8-fach Kassette hat 28-26-24-21-18-16-14-13 Zähne, was nach meinem Verständnis ansich schon eher ungewöhnlich für ein Rennrad ist. Vorne sind's die üblichen 53/39 Zähne. Allerdings habe ich es mit viel Geduld geschafft, das Schaltwerk so einzustellen, dass es über alle Ritzel sauber und zuverlässig schaltet und bin das Rad jetzt erstmal so gefahren. - Aber die Zweifel an der Übersetzung sind geblieben.

Die Kassette war halt auf dem HR drauf als ich den Laufradsatz gebraucht bekommen habe (ein Wolber Profil 20 in titangrau, eine der ersten Hohlkammerfelgen mit der passenden DA7400 Nabe vorne + hinten, allerdings leider für Schlauchreifen).

Nun frage ich mich, was eine sinnvolle Übersetzung für das Rad wäre?
Und wovon hängt die Entscheidung ab?
Ich denke, es sollte kein Problem sein eine neue 8-fach (Steck-)Kassette zu bekommen, die sind im Handel wohl noch zu haben. Aber vorher will ich von euch halt wissen, was ne gute Übersetzung wäre :-)
 
AW: Klassiker: Welche Übersetzung (8-fach)?

Man hat durchaus damals 28er als größte Ritzel für den Berg (Mariahülfkranz) gefahren und es war nicht unüblich die Übersetzung seinen Bedürfnissen anzupassen. Wenn Du mit dem Radl im bergigen Terrain fahren willst würde ich die Übersetzung so lassen wie sie ist. Wenn Du das 28er eh nie fährst kannst Du auch auf eine andere Übersetzung Deiner Wahl wechseln. 13-24 war wohl durchaus üblich, bei Zeitfahren auch nur 13-20 oder 13 -21. Weiß jetzt nicht ob es bei der DA auch schon 11er Ritzel gab, wäre dann auch eine Möglichkeit. Du musst übrigens keine ganze Kassette kaufen sondern kannst auch nur einzelne Ritzel tauschen. Kommt halt drauf an was Du brauchst und willst.
 
AW: Klassiker: Welche Übersetzung (8-fach)?

Welche Übersetzung die "richtige" ist, hängt zum einen sehr von persönlichen Vorlieben, zum anderen aber vom bevorzugten Radelrevier ab, es kann auch schon nett sein, hinten ein paar größere Kränze dabeizuhaben, wenn's dauernd bergauf geht.

Man kann sich z.B. hiermit http://ritzelrechner.de seine eigene Lieblingsübersetzungen zusammentüfteln. Aber wenn Du das so hinbekommen hast, dass alles sauber geschaltet wird, würd ich das ganze wohl erstmal so fahren. Wenn der Zahnkranz runtergenudelt ist, wird auch die Fitness stark gestiegen sein (und die Erfahrung), und dann kannst Du dir immer noch eine "sportlichere" Kombination zusammenstellen.

edit: Drexl war schneller...
 
AW: Klassiker: Welche Übersetzung (8-fach)?

OK Danke schonmal :)!

Also dann fahr ich wohl erstmal so weiter, allerdings würde mich interessieren, wie ich noch mehr "Endgeschwindigkeit" kriege? Denn bei 13/53 (kleinstes hinten, großes vorne) könnte ich auf gerader oder leicht abschüssiger Strecke gern noch mehr Tretwiderstand haben...
Also nach nem 11er-Ritzel umschauen und dafür ggfs. das 28er rausnehmen?
 
AW: Klassiker: Welche Übersetzung (8-fach)?

Zeig mal ein paar Bilder der Kassette, dann kann ich Dir sagen ob das 11er, welches ich noch rumliegen habe passt! Also, wenn es ne UG Kassette ist habe ich noch ein neues 12er, wenn es HG ist, ist ein 11er vorhanden.
 
AW: Klassiker: Welche Übersetzung (8-fach)?

Alles klar, dann kommen hier schnell "aus der Hüfte geschossenen" die Bilder. Sind alle nachbearbeitet (hauptsächlich aufgehellt), damit man die wichtigen Dinge besser erkennen kann.
Ich hoffe aber, Du kannst darauf die erkennen, ob's HG oder UG ist. (Woran erkennt man das eigentlich?)

Wie sieht's eigentlich mit dem Zustand aus?
Ist das normal, dass die Zähne vielfach so schräg/"gebogen" stehen?
Oder hab ich die Kassette nach dem Säubern einfach völlig falsch zusammengesetzt :confused:

Ach ja und bitte keine Kommentare zu der abgebrochenen Einstellschraube am Ausfallende - ich weiß, dass das scheiße ist! :blabla: :)

P.S.:
Man kann sich z.B. hiermit http://ritzelrechner.de seine eigene Lieblingsübersetzungen zusammentüfteln.
Der Ritzelrechner ist übrigens sehr geil, gefällt mir gut :D
 

Anhänge

  • P1000797.jpg
    P1000797.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 185
  • P1000799.jpg
    P1000799.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 173
  • P1000800.jpg
    P1000800.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 175
  • P1000801.jpg
    P1000801.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 188
AW: Klassiker: Welche Übersetzung (8-fach)?

:eek:

Ich glaube, Deine Ritzel müssen mal zum Orthopäden :D

Nein, sei beruhigt, das gehört so, ist UG und die "verdrehten" Zähne sind ein Teil der Merkmale, an denen Du das erkennst, ansonsten sind HG Ritzel so, dass sie als Steighilfen so Ausarbeitungen haben, deshalb kann man die nicht frei kombinieren.
UG-Ritzel kann man frei kombinieren und umdrehen, wenn sie abgenudelt sind.
 
AW: Klassiker: Welche Übersetzung (8-fach)?

Jungs, falls irgendeiner von euch das hier noch mitließt:

Ich suche seither verzweifelt ein 12er UG Abschluss-Ritzel. Falls jemand sowas hat, bitte melden!
 
Zurück