• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker als Deko

Dezenter als der Haken fürs Pedal ist eben kaum möglich.

Als reine Deko, noch dazu in der Höhe, ist das doch eigentlich perfekt.

Das Rad hängt schräg, so dass man es von unten auch gut sieht. Und man sieht quasi nichts was vom Rad ablenkt.

Der Nachteil vom Pedalhaken im Alltag ist ja lediglich, dass die Wand mit der Zeit lauter Flecken von den Reifen bekommt.

Wenn das Rad da dauerhaft hängt, ist das ja auch nicht relevant...

dscf7331.jpg


dscf7329.jpg
 
Wo gibt´s das Teil? Die Platte kann ja farblich noch an die Wand angepasst werden...
 
Du musst nur bedenken, das man bei einem Rad, dessen Räder nicht die Wand berühren, das VR fixiert werden muss.
Dafür haben doch einige Steuersätze so‘ne Einrastfuntion, meist genau in Mittelstellung des VR [emoji4]

Ich plädiere für zwei kleine Plexiglasblöcke unter den Rädern und ein oder zwei Angelschnüre an der Sattelstütze / um den Vorbau.
 
Ich gebe noch zu bedenken, dass ein Rad, was recht schwer erreichbar hoch hängt, nur am Rahmen o.ä. befestigt werden sollte, weil die Reifen nach ein paar Wochen platt sind und das doof aussieht, wenn man das dann sofort sieht, wenns auf Plexiglas steht. Oder einen Kompressor mit einbauen mit transparenten Schläuchen zu den Ventilen? :D Für die Reifen auch nicht so gut, wenn sie platt stehen oder Vittoria Rally als Platzhalter oder abgefahrene aufziehen.
 
Der selbstgebaute Halter hat aber auch kein TÜV-Siegel..... ;)

Außerdem hat nicht jeder die Möglichkeiten Edelstahl zu schneiden, bohren und abzukanten.

Insofern finde ich den 10€ / 1-2€ Vergleich ein bisschen lächerlich...
 
Außerdem hat nicht jeder die Möglichkeiten Edelstahl zu schneiden, bohren und abzukanten.

Insofern finde ich den 10€ / 1-2€ Vergleich ein bisschen lächerlich...
Bin ich ganz bei dir! Wenn ich den als Laser-/Kantteil mache, sagen wir mal 10Stk., komme ich locker auf 4.-€ Selbstkostenpreis. Wenn ich keinen Laser habe, wirds eben noch teurer, da ich ja noch bohren muß und auch den Ausschnitt für die Pedalackse reinfummeln muss.
Für 1-2.-€ kann das eigentl. nur ein Rentner machen, denn da kostet Zeit ja kein Geld mehr.
Oder eben, wenn ich aber eh im Keller vor lauter Langeweile am basteln bin, und ein Stück verwertbares Blech rumliegen hab, dann passen die 1-2.-€ wieder.
 
Aber dann untaugliche China- Dübel mitliefern.:eek:
Woran erkennt man dass das „China-Dübel“ sind?

Die Standard-Dübel von Fischer (made in Germany) sehen exakt genau so aus.

Es geht doch eigentlich eher darum, dass man eben Schrauben und Dübel passend zum entsprechenden Wandmaterial braucht. Insofern finde ich beigelegtes Standard-Befestigungsmaterial immer etwas sinnfrei.

Ist eben ein Unterschied ob man das ganze an ne Beton-, ne Mauerwerks-, ne Trockenbau- oder ne Holzständerwand dübeln will.

Für normales „Neubau-Mauerwerk“ aus KS sollte der abgebildete Dübel eigentlich reichen, wenn er die entsprechende Belastbarkeit hat.

Bei Altbaumauetwerk würd ich sicherheitshalber immer ne Nummer größere Schrauben nehmen.

Wenn das Rad in 3m Höhe über meinem Kopf hängt ebenso...
 
Leute, ich habe mindestens zwei dutzend Räder mit diesen Haken an den Wänden hängen. Eines schöner als das andere, diese Haken eignen sich für alle Pedale und fallen nicht auf und sind somit Showroom tauglich. Das Argument mit dem Aufpumpen der Reifen ist richtig, gilt aber auch für frei schwebende Räder... Ich halte mich sonst mit Empfehlungen zurück - hier aber nicht ;)
 
Woran erkennt man dass das „China-Dübel“ sind?

Die Standard-Dübel von Fischer (made in Germany) sehen exakt genau so aus.

Es geht doch eigentlich eher darum, dass man eben Schrauben und Dübel passend zum entsprechenden Wandmaterial braucht. Insofern finde ich beigelegtes Standard-Befestigungsmaterial immer etwas sinnfrei.

Ist eben ein Unterschied ob man das ganze an ne Beton-, ne Mauerwerks-, ne Trockenbau- oder ne Holzständerwand dübeln will.

Für normales „Neubau-Mauerwerk“ aus KS sollte der abgebildete Dübel eigentlich reichen, wenn er die entsprechende Belastbarkeit hat.

Bei Altbaumauetwerk würd ich sicherheitshalber immer ne Nummer größere Schrauben nehmen.

Wenn das Rad in 3m Höhe über meinem Kopf hängt ebenso...
meine Eltern wohnen in Beton, da reicht ein einzelner 4 mm Dübel selbst bei Erdbeben und 20 kg Rädern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dezenter als der Haken fürs Pedal ist eben kaum möglich.

Als reine Deko, noch dazu in der Höhe, ist das doch eigentlich perfekt.

Das Rad hängt schräg, so dass man es von unten auch gut sieht. Und man sieht quasi nichts was vom Rad ablenkt.

Der Nachteil vom Pedalhaken im Alltag ist ja lediglich, dass die Wand mit der Zeit lauter Flecken von den Reifen bekommt.

Wenn das Rad da dauerhaft hängt, ist das ja auch nicht relevant...

dscf7331.jpg


dscf7329.jpg

Die Lösung finde ich genial, danke. Das Reifenthema kann man ja lösen, mit einem kleinen Stück Plexiglas.
Wo gibbet das?
 
Zurück