• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker als Deko

Das ist wie mit dem essen,selbst gemachtes schmeckt besser
Aber dank Schmartphon gibts ja Liferrando:D
Der gezeigte Pedalhalter ist ausserdem nur matt vezinkt
Das ist in erster Linie eine Frage der individuellen Kochkünste und kann daher so allgemeinplatziert nicht stehen bleiben:p
 

Anzeige

Re: Klassiker als Deko
Woran erkennt man dass das „China-Dübel“ sind?

Die Standard-Dübel von Fischer (made in Germany) sehen exakt genau so aus.
Definitiv nicht! Ähnlich schon, aber nicht genauso! Aber auch die Zäpfchen von Fischer sind längst technisch überholt. Da gibt es heutzutage wirklich besseres!
 
Bloß nicht Plexiglas, es sei denn Du willst wöchentlich in 4m Höhe Staub wischen (oder wischen lassen, dann aber hoffentlich gut versichert).

Ich glaube, der Staub ist nicht wählerisch und legt sich auch auf andere Werkstoffe ;o)

Zum Haushaltreinigungsfaden:
Zum entstauben in dieser Höhe, auch interessant für eventuell vorhandene Aufputzleitungen und Leuchten:
Teleskopstange und daran abgewinkelt einen Staubmagneten (ich empfehle unbedingt ein Markenprodukt, mit S...) befestigen.
 
Ich finde auch, daß die Pedalhalter die eleganteste Lösung sind.
Aber noch besser finde ich, daß Du das Gios offensichtlich behalten willst. Daumen hoch dafür! :daumen:
 
Ich grübel hin und her... ich lese im Forum öfter den Hinweis, Räder um Himmels Willen nicht mit dem Oberrohr in den Montageständer zu klemmen.
Die meisten Wandhalterungen nutzen aber nun das Oberrohr...
 
Ich grübel hin und her... ich lese im Forum öfter den Hinweis, Räder um Himmels Willen nicht mit dem Oberrohr in den Montageständer zu klemmen.
Die meisten Wandhalterungen nutzen aber nun das Oberrohr...
Die Warnung hat zwei Hintergründe:
1. Die Klemmungen von Montageständern können aufgrund ihrer Hebel- und Klemmwirkung das Oberrohr bzw den Lack beschädigen,
2. Wenn der Rahmen am Oberrohr geklemmt wird, um bspw ein Pedal loszuschrauben, wirken Hebelkräfte auf das Rohr, dass dieses beschädigen kann.

Beides ist beim aufhängen nicht gegeben, also kannst Du das bedenkenlos machen. Möglichst keine harten Auflagen nehmen, damit der Lack nicht leidet.
 
@Olddutsch: Am Besten ohne Vorwarnung durchbohren und dann anläuten. Ist uns im ersten Büro passiert als wir Küchenkastln aufhängen wollten: Da war nur eine hauchdünne Zwischenwand zwischen uns und Stiegenaufgang vom Nachbarn: Also mal unwissenderweise mit dickem Schlagbohrer rein in´s Mauerwerk und auf der anderen Seite sind die aufgehängten Bilder runtergeflogen. Werde nie das Gesicht meines Kollegen vergessen als er dann durch das Wandloch dem Nachbar quasi Aug in Aug gegenübergestanden ist :D
 
Durchgangsloch zum Nachbar lange Gewindestange M12 mit Karroserie Scheiben alles anziehen u gut isses
besser wie high end Dübel
Sowas hab ich zum Aufhängen von Lampen schon mal ins Auge gefasst. Strohdecken, dann lange nichts und wenn man in der Nähe keine Pfette findet, dann bleibt nur die Dielen des Dachbodens anzubohren. Glücklicherweise sind die locker 5 cm dick.
 
Wandhalterung a la Rickert.....

Rickert Goldrahmen_02.png
 
Ich würde mein geliebtes (80er Jahre technisches highend) Rennrad (welches ich auch artgerecht, also bei max. Tempo ausführen und fortbewegen möchte )nicht so an EINEM Pedal aufhängen!!!! :crash: o_O 0.o <3
Stellt euch doch nur mal die unglaublich ungünstige einseitige Belastung dieser feinsten high end Lager an, beispielsweise an einem Bianchi X4 was ich mir an die Wand hänge, die wunscherschöne C-Record Pedallagerung so verunglimpflichen auch die Nabenlager machen das gewiss nicht mit, was bleibt da freilich... ratio&emotio... :mad::oops::rolleyes::bier:
wir können auch ein Masi nehmen oder Raleigh SBDU Reynolds 753, ein top Peugeot der 50er und älter, ein Pogliaghi, Messori, freschi was das Herz begehert und ehrt.
<3
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mein geliebtes (80er Jahre technisches highend) Rennrad (welches ich auch artgerecht, also bei max. Tempo ausführen und fortbewegen möchte )nicht so an EINEM Pedal aufhängen!!!! :crash: o_O 0.o <3
Stellt euch doch nur mal die unglaublich ungünstige einsteitige Belastung dieser feinsten high end Lager ...
<3
Das macht den Lagern nicht das geringste aus. Bei dem Point Haken muss man lediglich aufpassen Kurbel oder Pedalkäfig nicht zu verkratzen. Aber dann kann ein Rad da zigtausend Jahre dran hängen ohne dass irgendetwas passiert.
 
Das macht den Lagern nicht das geringste aus. Bei dem Point Haken muss man lediglich aufpassen Kurbel oder Pedalkäfig nicht zu verkratzen. Aber dann kann ein Rad da zigtausend Jahre dran hängen ohne dass irgendetwas passiert.
Glaubst du?
:p
Verifizierbar..falsifizierbar?
Also ich höre es selbst wenn darußen noch 3-4 °C sind und ich was darußen gefahren bin und mein Rennrad danach wieder in der Küche abstelle, mich nebenan, ins nächstgelgene Zimmmer, beispielswesie an meinen Computer setzte, wie es binnen weniger Minuten Knackst und Zischt... unheimlich :crash: :mad: :oops: :rolleyes: :D :bier:
Wärmeausdehnung von Materialien wie Stahl....
 
Nee, das weiß ich.
Bei einer rein statischen Belastung eines Rades, Gestells, ....kann man in der Regel vereinfacht sagen:
Entweder ist die Belastung zu hoch, dann passiert sofort etwas (verbiegt, reisst, was auch immer).
Oder sie ist nicht zu hoch fürs Material, dann passiert nichts auch nicht nach längerer Zeit.
 
Wenn mit einem Rennrad ein 80kg Ochse im Wiegetritt nen Pass raufjockeln kann, ohne das sich die Lager nach kurzer Zeit in Ihre Einzelteile zerlegen, werden sie wohl auch ne einseitig schräge Belastung durch das Eigengewicht des Rades aushalten....

Just my 2 cents
 
........... oder Raleigh Workshop Reynolds 753............

Bitte bilde mich fort.
Ich kenne nur R753'er Raleigh's aus der SBDU.
Zeige mir doch bitte mal welche aus Worksop (aber ohne "h" bitte). ;)

Bezüglich der Lagerlast kann ich meinen Vorrednen nur anschliessen.
Wenn ich, mit +100 kg und nicht völlig leeren Haxen, auf so ein armes Rädchen eintrete ist die dynamische Last wahrscheinlich um den Faktor 30 höher als die statische Last am Pedal (und damit den andren Lagern).

Aber letztlich auch egal da Du hier ja nur rumrandalieren willst. :D

EDITh will noch anmerken das im Wiegetritt ebenfalls schräge Belastung, hier nur dynamisch, auftritt.
 
Zurück