• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

mal nur so nachgefragt...wie kommt man eigendlich auf den Begriff "Heldenkurbel"? Bin ich ein Held, wenn ich 3fach fahre, oder doch eher ein Weichling, weil ich auch an den stärksten Steigungen relativ locker treten kann und mich nicht so quälen muss?
 
Gnomiegnom, die wahre Heldenkurbel hat natürlich Kettenblätter mit mindestens 52 respektive 42 Zähnen. Man kombiniert dazu eine Kassette mit maximal 7 Ritzeln, deren größtes allenfalls 24 Zähne hat. (Mit 39 Zähnen und 10 Ritzeln anzutreten, ist auf jeden Fall hart am Weichling vorbei geschrammt, dreifach und kompakt geht nur, wenn man bekennender Wackelpeterwadenbesitzer ist und sich auch die Oberschenkelmuskulatur als atroph erweist.) j-)
 
Cool:jumping: ,

heißt dass, das ich mit 52/42 und 8 fach 13/23 ne Heldenkurbel fahre??
Fand das bisher garnicht soooo Heldenhaft. Außer an Berg, da hat man keine Chance 90 CAD zu halten;-)

Aber mal im Ernst: Die abstufung 52/42 ist doch viel harmonischer als mit 53/39. Vorne umschalten entspricht hinten 2 Ritzel mit richtiger tendenz!!!
(Weiß nicht ob mann das so versteht. Bsp.: wenns steiler/langsammer wird kann man einfach blind vorne runter Schalten und hinten 2 Gänge runter und man hat einen ein bißchen Kürzeren Gang drin. Andersherum stimmts auch wieder. Vorne hoch, hinten 2 hoch und schon hat man einen etwas längeren Gang drin)

Über das 23er kann man streiten, aber dafür gibs doch die 9 und 10 fach

Ciao, Ingo
 
Hallo Ingo

igor schrieb:
Cool:jumping: ,

heißt dass, das ich mit 52/42 und 8 fach 13/23 ne Heldenkurbel fahre??
Fand das bisher garnicht soooo Heldenhaft. Außer an Berg, da hat man keine Chance 90 CAD zu halten;-)

Richtig. 52-42 bezeichne ist sogar als "Grossheldenkurbel" oder "grosse Heldenkurbel". "Heldenkurbel ist 52-39.

igor schrieb:
Aber mal im Ernst: Die abstufung 52/42 ist doch viel harmonischer als mit 53/39. Vorne umschalten entspricht hinten 2 Ritzel mit richtiger tendenz!!!

Rein ritzelrechnerisch betrachtet, wäre das 42er ein gutes Kettenblatt. Davon bin ich in meinem ersten Posting ürsprünglich auch ausgegangen. Mittlerweile sehe ich das anders.

Stell dir vor, du hast Dreifach mit 52-42-30 und hinten einer ziemlich eng gestuften Kassette wie z.B. 12-23. Bei jeder zweiten Steigung ist 42-23 resp. 42-21 oder gar 42-19 (wegen Kettenschrägläuf/Streifen sollten die obersten zwei Ritzel nicht gefahren werden) zu hart und zwingt dich zum runterschalten aufs 30er. Dadurch leidet der Schaltkomfort.

igor schrieb:
(Weiß nicht ob mann das so versteht. Bsp.: wenns steiler/langsammer wird kann man einfach blind vorne runter Schalten und hinten 2 Gänge runter und man hat einen ein bißchen Kürzeren Gang drin. Andersherum stimmts auch wieder. Vorne hoch, hinten 2 hoch und schon hat man einen etwas längeren Gang drin)

Wozu soll ich vorne schalten, wenn ich hinten schalten kann? Ich kann doch hinten auch einfach einen Gang hochschalten und habe auch einen "einen bisschen kürzeren Gang drin".

Gruss
 
Rex Felice schrieb:
...Hinten habe ich 12-23 drauf. War bei der letzten Tour anfang Woche aber nicht fit und habe das kleine Kettenblatt gleich mehrfach gebraucht. Ich mache jetzt am Wochenende eine grössere Tour. Sollte 39-21 oder 39-23 (versuche ich aber wegen Kettenschräglauf und Streifen zu verhindern) für kleinere Anstiege zu hart sein, kommt halt doch 12-27 drauf. Gruss
Hallo Rex Felice,
wie wäre es mit der Idee, statt die Kassette auf 12-27 zu wechseln, dass kleine Kettenblatt gegen ein 26'er zu tauschen? (das 26'er gibt es als XTR Version)
Die Übersetzung wäre dann:
image005.jpg

und bietet ungefähr die selbe Übersetzung wie ein 27'er mit 30'er Kettenblatt:
image006.jpg

Meine Vermutung zur anfänglichen Frage, warum Shimano beim Wechsel von 9-fach nach 10-fach für die Ultegra das 42'er gegen ein 39'er ausgetauscht hat, von einem 13-23 Ritzelpaket für 9-fach zum 12-23 für 10-fach ausgegangen wurde und dann die Schaltschwellen vom mittleren zum grossen Kettenblatt ziemlich identisch sind. Der Benefit für den Biker ist dann der zusätzliche grosse Gang (52/12). (Vergleiche nachfolgendes Bild mit erstem Bild ...).
image005.jpg

Netter Gruss
BaIP
 
Hallo BaIP

Die Überlegung mit dem 26er habe auch schon gemacht. Scheint mir letztlich intelligenter als die 12-27er Kassette zu sein. Es genügt ja schon, wenn man wegen Dreifach blöde Sprüche anhören muss. Hat man dann hinten noch einen 27er Pizzateller drauf, gibt es deswegen auch noch Sprüche ;)

1.)
Fährst du diese 52-39-26 Kombination?

2.)
Sind dadurch technische/funktionale Einschränkungen zu befürchten?
2.1)
Lässt sich das Flightdeck dafür konfigurieren, oder geht das nur mit "vorgesehenen" Übersetzungen?

3.)
Auf der Shimano-Website habe ich bei XTR nur ein 22er und ein 24 finden können. Wo gibt es das 26er?

Gruss
 
54er bzw. 55 er Blatt mit nem 11 er Ritzel und eine 100 Trittfrequenz das sind Helden die das schaffen, alles andere sind doch Luschen:D ;)

Ich fahre Kompakt und das ist auch gut so:p :p Ich bin eine Lusche und das finde ich gut:blabla:
 
Hallo Canny

Als ehemaliger Kompakt- und nun Dreifachkurbler, bin ich eine Oberlusche. Herzlich willkommen Lusche, bei der Oberlusche :))

Gruss
 
Da fährste was besseres als ich.Ich wäre besser auch bei Dreifach geblieben:rolleyes: Kompakt is nix für mich!:spinner:
 
Rex Felice schrieb:
Hallo BaIP

Die Überlegung mit dem 26er habe auch schon gemacht. Scheint mir letztlich intelligenter als die 12-27er Kassette zu sein. Es genügt ja schon, wenn man wegen Dreifach blöde Sprüche anhören muss. Hat man dann hinten noch einen 27er Pizzateller drauf, gibt es deswegen auch noch Sprüche ;)

1.)
Fährst du diese 52-39-26 Kombination?

2.)
Sind dadurch technische/funktionale Einschränkungen zu befürchten?
2.1)
Lässt sich das Flightdeck dafür konfigurieren, oder geht das nur mit "vorgesehenen" Übersetzungen?

3.)
Auf der Shimano-Website habe ich bei XTR nur ein 22er und ein 24 finden können. Wo gibt es das 26er?

Gruss
1.) Ja, siehe CAAD5 3x10 Link in Fusszeile
2.) Nein, funzt bestens
2.1) Ja, kann man einstellen beim Flightdeck - selbiger ist nämlich auch für Mountainbikes vorgesehen
3.) Bei Rose Versand Bocholt - dabei auf den richtigen Jahrgang achten ...
Mir macht es nix, als Super-Lusche auf dem 26'er Kettenblättchen mit 70'er Drehzahl bei 12% Steigung an einen sein Bike mit Heldenkurbel schiebenden "Rotkopf" vorbeizukurbeln ...
Gruss
Superlusche BaIP
 
@Rex Felice:

Danke noch einmal für deine kurzen Bericht. Er hatte mich doch sehr bestärkt in der Entscheidung meine 2fach auf 3fach umzurüsten statt Kompakt zu wählen.
Ich habe mir vorigen Donnerstag die 3fach Dura Ace gekauft und dann Donnerstag und Freitag Abend alles montiert.
Am Sonntag dann eine RTF durch die Eifel und da war ich dann schon froh über meine Entscheidung. Es war einfach himmlisch (wie ich es auch schon von meiner 3x9 Ultegra auf dem Winterrad gewohnt bin).
An solchen Anstiegen wie den Schafsberg brauchte ich dann nicht qualvoll kurbeln sondern konnte mit guter Trittfrequenz und ordentlichem Tempo diesen Anstieg nehmen. Ich habe zwar das dritte Blatt ( Pussyblatt :D ) nur an zwei Anstiegen teilweise benötigt aber da war ich dann froh dass ich sie hatte.

Im übrigen: In diesem Anstieg am Schafsberg habe ich einige Fahrer weit hinter mir gelassen die mit super teurem Material (Carbonrenner mit Lightweight, Bora Easton Felgen) echte Probleme beim kurbeln hatten da die Trittfrequenz mächtig niedrig wurde.

Mein Fazit: Es war die richtige Entscheidung. Habe mir schon einige dumme Kommentare hier im Forum anhören könnnen wie Dura Ace und dreifach das passt doch nicht zusammen. Aber das ist mir völlig egal. Die Dura Ace dreifach ist wirklich eine Spitzengruppe. Sie schaltet echt spitze und dreht wie sau.
 
Hallo kandalf

Freut mich, wenn du mit deiner Wahl zufrieden bist.

Ein paar Fragen hätte ich da noch an dich:

1.) Welche Kassette?
2.) Welche Ritzel kannst du mit dem 39 geräuschfrei, d.h. ohne Streifen am Umwerfer fahren?
3.) Fährt sich dein Antrieb "geräuschlos"? 30er und 52er Blatt sind bei mir soweit einwandfrei, nur mit dem 39er dünkt mich etwas nicht zu stimmen, da war das 34er der KK diesbezüglich besser.

Gruss
 
@Rex Felice:
1: Kassette habe ich 11-23 und eine 12-27
2: die mittleren 8 gehen wenn man den Umwerfer dementsprechend mit den Zwischenstellungen in die richtige Position bringt.
3. Beim 39 Blatt hatte ich auch das Gefühl, dass da immer so relativ leise Klickgeräusche sind. Muss ich noch mal beobachten.
 
kandalf schrieb:
...
3. Beim 39 Blatt hatte ich auch das Gefühl, dass da immer so relativ leise Klickgeräusche sind. Muss ich noch mal beobachten.
Das habe ich leider auch schon bei meiner 3x10 feststellen müssen. Die passende Diskussion im Tour-Forum hat mehrheitlich beschlossen, dass die Geräusche von den kleinen Steighilfen vom mittleren Kettenblatt kommen. Experten haben sie abgeschliffen und dann war Ruhe - angeblich ohne das Schaltverhalten wesentlich zu verschlechtern.
Bei meiner 3x9 hatte ich die Geräusche nicht ...
Viel Spass beim 3-fach Kurbeln :D
BaIP
 
Hallo BaIP

BaIP schrieb:
Das habe ich leider auch schon bei meiner 3x10 feststellen müssen. Die passende Diskussion im Tour-Forum hat mehrheitlich beschlossen, dass die Geräusche von den kleinen Steighilfen vom mittleren Kettenblatt kommen. Experten haben sie abgeschliffen und dann war Ruhe - angeblich ohne das Schaltverhalten wesentlich zu verschlechtern.
Bei meiner 3x9 hatte ich die Geräusche nicht ...
Viel Spass beim 3-fach Kurbeln :D
BaIP

Die Sache interessiert mich nun doch....

1.) Sind diese Steighilfen, um vom 30er auf 39er zu schalten?
1.1) Wenn ja, gibt es die beim 39er Kettenblatt für 2-Fach logischerweise nicht. Könnte ich nun mein 3-Fach 39er durch ein 2-Fach 39er ersetzen?
1.2) Wenn ich diese Steighilfen nun abfeile oder ein anderes Kettenblatt nehme, wie sieht es dann mit dem 26er Kettenblatt aus? 26 auf 39 - geht das ohne Steighilfen?
2.) Bleiben die Geräusche, oder gehen sie weg, sobald das Kettenblatt "eingefahren" ist?

----

Hallo kandalf

Danke für die Info.

Gruss
 
Ist doch sehr individuell mit den Vorlieben. Ich fahre auf dem MTB (was anderes habe ich momentan nicht; Radumfang hinten ca. 2,13 m, also wie Rennrad) zu über 90 % 44:16 und 44:18 und nur an den paar kleinen Steigungen hier im Allgäu 44:21. Auf dem Renner würde ich wohl zwei Zacken weniger auflegen. Aber mit einem 13-26-Paket und 53/39/... würde ich doch ziemlich krumme Übersetzungen (z.B.53:21 oder 39:14) fahren oder ständig die Kettenblätter wechseln. Dagegen müsste ich vom 50er Blatt kaum mal runter, denn 200 m mit 50:21 würde die Kette schon verkraften, den Rest würde ich auf 17, 18, 19 fahren. Das kleine Blatt wäre dann nur ein Rettungsring. Bergab muss ich nicht über 50 km/h fahren können, weil ich nicht an Rennen teilnehme. Und 65 habe ich schon mit dem MTB geschafft.

PS:Wo seid Ihr denn? Beim Radfahren? Ist doch schon dunkel!
 
Rex Felice schrieb:
1.2) Wenn ich diese Steighilfen nun abfeile oder ein anderes Kettenblatt nehme, wie sieht es dann mit dem 26er Kettenblatt aus? 26 auf 39 - geht das ohne Steighilfen?
Vorsicht: Bei der Lösung mit der Feile geht es nicht darum, die Steighilfen komplett wegzufeilen. :rolleyes: Soweit mir bekannt müssen die Steighilfen nur ein bisschen bearbeitet werden, damit die Kette auf dem 39 Blatt nicht mehr darauf aufliegt.
 
Zurück