• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenumwerfer lässt sich nicht einstellen

Marius96

Neuer Benutzer
Registriert
10 April 2020
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen,

ich habe Schleifgeräusche an meinem Kettenumwerfer und wollte diesen durch die Einstellungsschrauben nun vernünftig ausrichten, um das Schleifen zu verhindern. Problem ist, dass sich mein Unwerfer weder durch die H noch durch die L Schraube bewegen lässt. Welche Gründe könnte das haben, hatte jetzt mal zunächst an die Zugspannung gedacht oder gibt es da noch weitere Hinweise. Wäre für jeden Tipp sehr dankbar ?
Lieben Gruß

Marius
 

Anhänge

  • EF01EB84-8237-48B4-9CDC-C581A9056F73.jpeg
    EF01EB84-8237-48B4-9CDC-C581A9056F73.jpeg
    204,6 KB · Aufrufe: 65
  • BC12C7BC-E4B4-4C20-8608-0A6A2940BB8A.jpeg
    BC12C7BC-E4B4-4C20-8608-0A6A2940BB8A.jpeg
    265,2 KB · Aufrufe: 70
So wie ich aus deinem Posting herauslese ist dir nicht so ganz klar für was die "H" und "L" Schraube überhaupt sind. Die dienen rein dazu um den Bewegungsspielraum des Umwerfers einzugrenzen das dir die Ketten nicht nach innen oder nach außen über die Kettenblätter geworfen wird. Du kannst nur anhand der Zugspannung versuchen das du die Schaltung zum korrekten arbeiten bringst.
 
Die Zugspannung ist doch bei so einem Umwerfer Nebensache , der sieht mir nach einem per Friktionshebel geschaltetem Teil aus .
Nur die Anschlagschrauben ( H + L )müssen den maximalen Weg nach innen und nach aussen begrenzen , und die Gabel durch die die Kette läuft muss parallel zu den Ketenblättern sein , das regelt man einfach mit der Klemmschelle die ums Rahmenrohr geht .
Dazu am besten erstmal den Zug abmachen und die Kette auch , dann kann mansehen wie weit die Gabel schwenkt .
 
Früher(TM) hab ich mich bei diesen alten Umwerfern damit beholfen, die Leitbleche leicht nach aussen zu biegen, damit die nicht mehr schleifen.
1586627960662.png


Aber nur weil es meine eigenen waren. Alles auf eigene Verantwortung bitte.
 
Sieh halt zu, dass du mit den Schrauben nicht gegen die Zugspannung arbeitest. Und den passenden Schraubendreher, fest ansetzen, sonst hast die Schrauben schnell vergnießgnaddelt?. Die sind meistens recht schwergängig, damit sie sich nicht durch Vibrationen selbst verstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt Aufzubiegen würde ich mir erstmal klarmachen, dass die beiden Schrauben nur dazu dienen, den Schwenkbereich des Umwerfers einzustellen. Die genaue "Schwenk-Position" des Umwerfers wird ausschließlich über den Seilzug gesteuert.
Den Schwenkbereich nach unten (also zum Rahmen hin) solltest du als erstes einstellen: Hinten aufs größte Ritzel schalten, vorne aufs kleinste Blatt. Schaltzug am Umwerfer lösen und die L(ow)-Schraube so einstellen, dass das innere Leitblech des Umwerfers gerade nicht mehr an der Kette schleift (Montageständer fürs Rad ist hier hilfreich) Die L-Schraube ist meist die, die zum Rahmen hin zeigt.
Dann den Schalthebel für den Umwerfer ganz entspannen und den Schaltzug so klemmen, dass er gerade ein wenig gespannt ist. Der Umwerfer sollte noch satt auf dem unteren Endanschlag liegen.
Dann vorne aufs große Blatt schalten und hinten aufs kleinste Ritzel. Prüfen, ob der Umwerfer schon am oberen Endanschlag ist, wenn ja, die H(igh)-Schraube erstmal etwas lockern, so dass bei gezogenem Schalthebel Nun die H(igh)-Schraube so einstellen, dass etwa 1mm Abstand zwischen Kette und äußerem Leitblech liegt. Dann die H-Schraube soweit anziehen, dass die Kette gerade nicht mehr am äußeren Leitblech schleift, wenn der Umwerfer satt auf dem oberen Endanschlag liegt.
 
Zurück