• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenlänge

Hallo hier Doc,

für die Kettenlänge gibts im Internet eine Seite auf der du deine Abstufung eingibst.

http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

Danach erscheint dann automatisch deine Kettenlänge die du benötigst. Aber mal davon abgesehen. was machst du mit 50/34 und 13-28?? Das ist für Großglockner, oder?

Doc
 
Klar: Der Hersteller wird nur Anleitungen herausgeben für solch einen Antrieb, der seiner Aufgabe auch unter allen Bedingungen gewachsen ist.
Aber ein 30er Ritzel wird nun mal von keinem Hersteller für ein kurzes Schaltwerk freigegeben - da ist i.d.R. bei 26/27 Zähnen schluss (Campa 11-fach: 29). Alles was darüber liegt braucht entweder mindestens einen mittellangen Käfig oder eben Trickserei mit einer nicht für alle Kombinationen optimalen Kettenlänge.

Täusch dich da nicht, Shimano gibt seine aktuellen Tiagra, 105 und Ultegra Schaltwerke auch in der kurzen SS-Version bis 30 Zähne frei.
 
Täusch dich da nicht, Shimano gibt seine aktuellen Tiagra, 105 und Ultegra Schaltwerke auch in der kurzen SS-Version bis 30 Zähne frei.
Dafür aber nur noch bis zum 12er runter und nicht mehr bis zum 11er.

Es gibt daher jetzt zb zwei verschiedene Versionen des RD-6700, nämlich das RD-6700 (11-28) und das RD-6700A (12-30)
 
Also: warum hält man sich nicht einfach an die Herstelleranleitung ?
Anhang anzeigen 47715


Kette auf kleines Kettenblatt und kleines Ritzel, danach muss der Abstand Kette oberes Kettenführungsröllchen im Bereich von 10-15mm liegt. Was ist daran so schwer ?

Ah. Genau. Ich erinnere mich.
Die Bemaßung ist doch im Schaubild irgendwie daneben, oder?
15 mm reicht wohl kaum als Wert für den mit der Bemaßung angegeben Abstand.

Wo sollen die 10 - 15 mm denn gemessen werden.
Erklär es doch nochmal in Worten.
 
Dafür aber nur noch bis zum 12er runter und nicht mehr bis zum 11er.

Es gibt daher jetzt zb zwei verschiedene Versionen des RD-6700, nämlich das RD-6700 (11-28) und das RD-6700A (12-30)

Das stimmt leider nicht.

Auch das RD-6700A ist für 11er Ritzel freigegeben.
Das es noch zwei Versionen gibt liegt daran, dass es noch keine 30er Kassette von Shimano gab, als das RD-6700 auf den Markt kam, sondern bei 28 Zähnen Schluss war.
Das RD-6700A löst jetzt das RD-6700 ab.
 
Ah. Genau. Ich erinnere mich.
Die Bemaßung ist doch im Schaubild irgendwie daneben, oder?
15 mm reicht wohl kaum als Wert für den mit der Bemaßung angegeben Abstand.

Wo sollen die 10 - 15 mm denn gemessen werden.
Erklär es doch nochmal in Worten.
Doch das passt schon ganz genau:
Abstand Unterkante des Kattenteils, das die oberer Schaltrolle umschlingt und die Oberkannte des "freien" Kettenteils

Was ungeschickt an der Grafik ist: in der Realität ist das untere Schaltröllchen weiter nach hinten und die Radien der beiden Röllchen überlappen in vertikaler Richtung
 
Ah. Genau. Ich erinnere mich.
Die Bemaßung ist doch im Schaubild irgendwie daneben, oder?
15 mm reicht wohl kaum als Wert für den mit der Bemaßung angegeben Abstand.

Wo sollen die 10 - 15 mm denn gemessen werden.

Bei 11-fach gibt Campagnolo sogar 8 - 15 mm an. Wie soll ich denn die 8 mm abmessen?;) Bestimmt gibt es speziell für diesen Zweck ein sündhaft teures Messwerkzeug von Campa...;)
Wenn sich die Kettenlänge an groß/groß orientiert, dann will man eigentlich nur sicher sein, dass die Kette nicht zu kurz ist. Außerdem ändert sich das größte Ritzel bei Kassetten- oder Laufradwechsel häufiger. Dann kann es passieren, das die Kette für ein viel größeres Ritzel als beim Ablängen der Kette plötzlich doch zu kurz ist. Das kleinste Ritzel ändert sich selten (und wenn, dann meist nur um 1 Zahn). Da ist Campagnolo schon cleverer - allerdings ist das Verfahren dafür schwieriger.
Aber bei schätzungsweise zwei von drei Kettenwechseln wird die neue Kette einfach anhand der alten abgelängt und fertig.:D
 
Da der TE nicht angegeben hat, wie oft er das schon gemacht gemacht, außerdem noch der Hinweis, unbedingt darauf zu achten, dass an den Enden zwei Glieder stehen bleiben müssen, die auch zusammen gefügt werden können. Also bei Verwendung eines Kettenschlosses zwei Glieder mit Innenlaschen und bei Vernietung ein Glied mit Innenlasche und ein Glied mit Außenlasche. Wem das zu spät einfällt, der darf am Ende die eigentlich passend gemachte Kette noch mal um ein Glied kürzen.
 
Doch das passt schon ganz genau:
Abstand Unterkante des Kattenteils, das die oberer Schaltrolle umschlingt und die Oberkannte des "freien" Kettenteils

Was ungeschickt an der Grafik ist: in der Realität ist das untere Schaltröllchen weiter nach hinten und die Radien der beiden Röllchen überlappen in vertikaler Richtung
:daumen:
 
Zurück