• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenlänge nach 980km

janca9

Neuer Benutzer
Registriert
25 August 2025
Beiträge
12
Reaktionspunkte
1
Hi, fahre ein Canyon Grizl 6 1 by mit einer SRAM Apex 1x12 Schaltung.

Bike hat insgesamt 980 km drauf. Nur bei trockenem Wetter. 85% Asphalt. 10% leichter Schotter 5% kleine Waldwege.

Kette bei Auslieferung geölt. Jedoch nicht abgewischt deswegen bei km 250 mit Lappen gereinigt und geölt. Bei Km 500 nochmal Lappen und Öl mit abziehen.

Nach der letzten 100 km Tour hab ich gemerkt, dass die Kette gegen Ende bisschen rauer läuft deswegen war Zeit für reinigen und Öl. Diesmal hab ich die Reinigung ernster genommen. Am Ende war das Wasser leicht schwarz und am Boden leichte Sand/ Dreck Ablagerungen. Jetzt nicht extrem aber schon minimal.

Dann Kettenlehre bestellt. Sollte für 12 fach Schaltungen gehen. Flat top Seite zeigt 0,6-07 an. Andere Seite ca 0,4.
wie gesagt 980 km. Welchen Wert kann man trauen?

In Zukunft bzw bei der nächsten Kette werde ich sie relgemössig bei 250 km wie letztes Mal gründlich reinigen und neu Ölen und abziehen.
Euere Meinungen?
 

Anhänge

  • IMG_5549.jpeg
    IMG_5549.jpeg
    587 KB · Aufrufe: 49
  • photo-output.jpeg
    photo-output.jpeg
    359,9 KB · Aufrufe: 48
Hilfreichster Beitrag geschrieben von norman68

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Jedoch nicht abgewischt deswegen bei km 250 mit Lappen gereinigt und geölt. Bei Km 500 nochmal Lappen und Öl mit abziehen.
Reinigst du deine Kette immer nur mit einem Lappen? Da bekommst du die doch gar nicht richtig sauber, sondern bringst den Dreck in die Kette ein.

Ich nutze einen Kettenreiniger zsm. mit Geschirrspülmittel um die Kette wieder sauber zu bekommen.
 
Reinigst du deine Kette immer nur mit einem Lappen? Da bekommst du die doch gar nicht richtig sauber, sondern bringst den Dreck in die Kette ein.

Ich nutze einen Kettenreiniger zsm. mit Geschirrspülmittel um die Kette wieder sauber zu bekommen.
Das habe ich am Anfang gemacht. Ist mir jetzt auch bewusst. Jetzt bin ich schlauer. Kette wurde wie gesagt auch beim letzten Mal richtig gereinigt. Also auch Zwischenräume.
 
Reinigst du deine Kette immer nur mit einem Lappen? Da bekommst du die doch gar nicht richtig sauber, sondern bringst den Dreck in die Kette ein.
Mach ich seit viele Jahrzehnten so und hatte deswegen noch nie Probleme.


Ich nutze einen Kettenreiniger zsm. mit Geschirrspülmittel um die Kette wieder sauber zu bekommen.
So was ist der größte Mist zum Kettenreinigen. Damit wäscht du dir erst recht die Schmierung aus den Kettenglieder raus. Dann kannst auch gleich direkt mit dem Druckreiniger und danach Pressluft ran.
 
Bin was die Pflege betrifft eher bei norman68. Ritzel schauen unauffällig aus IMO. Was allerdings auffällt ist, dass da viel "Schmier" auf der Kette und den Ritzel zu sehen ist. Es ist m. E. wichtig, die Kette nach dem Ölen sorgfältig von äußerlich anhaftendem Öl zu befreien. D.h. noch mal durch einen (sauberen) Lappen laufen lassen.

Meine Meinung (andere Wege führen möglicherweise auch nach Rom):
Die Kette sollte idealerweise äußerlich trocken aussehen, wenn auch nicht "staubtrocken". Entscheidend ist die Schmierung im Inneren. Öl außen trägt nichts zur längeren Lebensdauer des Antriebs bei, es wirkt nur als Magnet für Dreck. Schmieren nicht prophylaktisch nach dem Motto "viel und oft hilft viel" oder stumpf nach "Wartungsintervallen", sondern immer dann, wenn der Antrieb sich meldet, indem er "zwitschert".

Eine neue Kette ist von Werk aus mit einer relativ zähen Schmierung versehen, die eigentlich recht lange vorhält. Wenn man auf eine neue Kette Öl kippt, gibt das nach meiner Erfahrung nichts außer Sauerei im Antrieb. Besser: man befreit die neue Kette von außen anhaftendem Schmier und fährt sie so lange, bis sie zwischtert. Dauert in der Regel einige Hundert Kilometer. Dann wird zum ersten Mal geölt.

Des Weiteren:
Zu 12fach-Ketten kann ich leider nix aus eigener Erfahrung beitragen. Nur so viel, dass die einfachen SRAM 11fach-Ketten bei mir im Ganzjahresbetrieb mit 90% offorad auf Laufleistungen von 2.000km +/- 15% kommen. Die kosten aber auch nur um die 10 Euro.

Was würde ich an deiner Stelle tun? Nicht in Panik verfallen. Klar ist, für dich zählt natürlich die Flattop-Seite der Lehre, alle andere ist Augenwischerei. Die Kette so lange fahren, bis die 0,8% Längung überschritten werden. Das kann ja schon noch ein Weilchen dauern. Auf jeden Fall schon mal eine Ersatzkette bestellen und die Kettenlehre an der fabrikfrischen Kette gegenprüfen. Vielleicht zeigt die auch 0,7%? Falls Zweifel an der Kettenlehre bestehen, das Original von SRAM ordern. Kostet ja auch nicht mehr als eine neue 12fach-Kette ...
 
So was ist der größte Mist zum Kettenreinigen. Damit wäscht du dir erst recht die Schmierung aus den Kettenglieder raus. Dann kannst auch gleich direkt mit dem Druckreiniger und danach Pressluft ran.
Der Trick ist ja, dass man nach der Reinigung Öl in die Kettenglieder tropft.

Kettenhersteller hassen diesen Trick.
 
Das ist in erster Linie ein Korrosionschutz und keine Schmierung.

Sicher doch, und weil das Zeug praktisch nicht schmiert, schreiben alle Hersteller in ihren technischen Handbüchern vor, dass dieser Korrosionsschutz vor der Installation entfernt und durch ein geeignetes Schmiermittel ersetzt werden muss.;)

Nach 2-300km ist davon im "inneren" nichts mehr zu finden.

Genau. Dann schmiert man eben nach und gut ist. Was anderes hab ich auch nicht geschrieben ...
 
Dann Kettenlehre bestellt. Sollte für 12 fach Schaltungen gehen. Flat top Seite zeigt 0,6-07 an. Andere Seite ca 0,4.
wie gesagt 980 km. Welchen Wert kann man trauen?
Nachdem du eine Flattop Kette vor dir hast, würde ich entsprechend von der Seite ausgehen, die für Flattop ausgelegt ist.
0,6 nach nur 1k km finde ich eher überraschend, sollten schon länger halten. Ist ja der Sinn von Flattop.
 
Nachdem du eine Flattop Kette vor dir hast, würde ich entsprechend von der Seite ausgehen, die für Flattop ausgelegt ist.
0,6 nach nur 1k km finde ich eher überraschend, sollten schon länger halten. Ist ja der Sinn von Flattop.
Ja deswegen schreibe ich hier ja den Post. Was soll ich deiner Meinung jetzt machen bzw. in Zukunft. Ich habe mal mit der anderen Seite gemessen der Lehre und da kam ca 0,3 raus
 
Bin was die Pflege betrifft eher bei norman68. Ritzel schauen unauffällig aus IMO. Was allerdings auffällt ist, dass da viel "Schmier" auf der Kette und den Ritzel zu sehen ist. Es ist m. E. wichtig, die Kette nach dem Ölen sorgfältig von äußerlich anhaftendem Öl zu befreien. D.h. noch mal durch einen (sauberen) Lappen laufen lassen.

Meine Meinung (andere Wege führen möglicherweise auch nach Rom):
Die Kette sollte idealerweise äußerlich trocken aussehen, wenn auch nicht "staubtrocken". Entscheidend ist die Schmierung im Inneren. Öl außen trägt nichts zur längeren Lebensdauer des Antriebs bei, es wirkt nur als Magnet für Dreck. Schmieren nicht prophylaktisch nach dem Motto "viel und oft hilft viel" oder stumpf nach "Wartungsintervallen", sondern immer dann, wenn der Antrieb sich meldet, indem er "zwitschert".

Eine neue Kette ist von Werk aus mit einer relativ zähen Schmierung versehen, die eigentlich recht lange vorhält. Wenn man auf eine neue Kette Öl kippt, gibt das nach meiner Erfahrung nichts außer Sauerei im Antrieb. Besser: man befreit die neue Kette von außen anhaftendem Schmier und fährt sie so lange, bis sie zwischtert. Dauert in der Regel einige Hundert Kilometer. Dann wird zum ersten Mal geölt.

Des Weiteren:
Zu 12fach-Ketten kann ich leider nix aus eigener Erfahrung beitragen. Nur so viel, dass die einfachen SRAM 11fach-Ketten bei mir im Ganzjahresbetrieb mit 90% offorad auf Laufleistungen von 2.000km +/- 15% kommen. Die kosten aber auch nur um die 10 Euro.

Was würde ich an deiner Stelle tun? Nicht in Panik verfallen. Klar ist, für dich zählt natürlich die Flattop-Seite der Lehre, alle andere ist Augenwischerei. Die Kette so lange fahren, bis die 0,8% Längung überschritten werden. Das kann ja schon noch ein Weilchen dauern. Auf jeden Fall schon mal eine Ersatzkette bestellen und die Kettenlehre an der fabrikfrischen Kette gegenprüfen. Vielleicht zeigt die auch 0,7%? Falls Zweifel an der Kettenlehre bestehen, das Original von SRAM ordern. Kostet ja auch nicht mehr als eine neue 12fach-Kette ...
Vielen Dank für deine Antwort. Solche Antworten kann ich gebrauchen!! Ich werde morgen mal 2 neue Ketten bestellen. Werde die alte Kette dann einfach vorne vom kettenblatt runter legen und die neue nur mal drauf legen also übers kettenbaltt und über die kasette. Dann werde ich mal messen und gucken was die sagt.

Ich werde aber das bike jetzt erstmal nicht mehr fahren. Dafür habe ich dann doch zu sehr Angst um meine kasette. Lieber fahre ich jetzt 50 km nicht mit der eventuell zu langen Kette und kann dafür die kasette zum bespiel 250 km länger fahren.
 
Ich werde aber das bike jetzt erstmal nicht mehr fahren. Dafür habe ich dann doch zu sehr Angst um meine kasette. Lieber fahre ich jetzt 50 km nicht mit der eventuell zu langen Kette und kann dafür die kasette zum bespiel 250 km länger fahren.
Ketten, Kassetten und Kettenblätter sind halt Verbrauchsmaterialien. 50 km werden den Kohl nicht mehr fett machen.
 
Ich pflege die Ketten (12-fach XT/Ultegra) nicht besonders und missachte zudem auch noch die Vorgaben der Wachshersteller bezüglich Entfettung der neuen Kette. Ich fahre sie bis 0.75 gemessen mit Parktool CC4 und manchmal auch noch etwas darüber hinaus. So erreiche ich folgende Kilometerleistungen, ohne je eine Kassette frühzeitig zerstört zu haben:
RR 10.000 - 15.000 km (ausschliesslich Asphalt bei trockenem Wetter)
MTB 2.000 - 5.000 km (jegliches Terrain und Wetter)
 
Ketten, Kassetten und Kettenblätter sind halt Verbrauchsmaterialien. 50 km werden den Kohl nicht mehr fett machen.
Ja klar aber alles womit ich jetzt noch meinen Antrieb schützen bzw. verlängern zu leben mach ich. Würde mir auch weh tun mit einer zu langen Kette noch 50 km in den Antrieb zu fahren. Auf die 3-5 Tage bis die neue Kette kommt kann ich auch warten. Wenn ich im Nachhinein länger mit der kasette fahren kann ist es mir wert. Klar auf lange Sicht müssen kasette und kettenblatt wahrscheinlich nach ca. 6000-8000 km gewechselt werden.
 
Ja klar aber alles womit ich jetzt noch meinen Antrieb schützen bzw. verlängern zu leben mach ich.
Dann neue Kette jetzt. Wobei ne Aftermarket Kassette jetzt auch nicht die Welt kostet.

Ich nutze einen Kettenreiniger zsm. mit Geschirrspülmittel um die Kette wieder sauber zu bekommen.
Dann kommt Silca Synergetic auf die Röllchen, dreht die Kurbel 12x rückwärts und anschließend wird das austretende Öl entfernt.
 
Vielen Dank für deine Antwort. Solche Antworten kann ich gebrauchen!! Ich werde morgen mal 2 neue Ketten bestellen. Werde die alte Kette dann einfach vorne vom kettenblatt runter legen und die neue nur mal drauf legen also übers kettenbaltt und über die kasette. Dann werde ich mal messen und gucken was die sagt.

Ich werde aber das bike jetzt erstmal nicht mehr fahren. Dafür habe ich dann doch zu sehr Angst um meine kasette. Lieber fahre ich jetzt 50 km nicht mit der eventuell zu langen Kette und kann dafür die kasette zum bespiel 250 km länger fahren.
Die kannst du auch so messen - Ketten können fertigungsbedingt bereits bis zu 0.25% Toleranz aufweisen.

Wenn die Fotos nach der Reinigung gemacht sind, wäre ich damit nicht zufrieden, da klebt einiges an schwarzer Paste (Öl-Staub-Gemisch) außen, da sollte besser gehen mit Hausmitteln und bspw. einer alten Zahnbürste.
 
Ich versteh das Gejammer was den Kettenverschleiß angeht echt nicht. Man kann die Kilometer nicht an irgend welche Werte von andern fest machen. Da hier für sehr viel Faktoren eine Rollen spielen die das Leben vom Antrieb sehr stark beeinflussen.

Wenn die Kette fertig ist kommt die runter und einen neue drauf. Ob diese nun 700km oder 5000km gehalten hat. Es ist nun mal ein Verschleißteil. Wer das nicht möchte soll sich ein Bike mit Riemenantrieb anschaffen oder mit die Singlespeed auf Tour gehen.
 
Die kannst du auch so messen - Ketten können fertigungsbedingt bereits bis zu 0.25% Toleranz aufweisen.

Wenn die Fotos nach der Reinigung gemacht sind, wäre ich damit nicht zufrieden, da klebt einiges an schwarzer Paste (Öl-Staub-Gemisch) außen, da sollte besser gehen mit Hausmitteln und bspw. einer alten Zahnbürste.
Die Kette sah vorher noch bisschen dreckiger aus. Ich habe mich hier eher auf die Zwischenräume und nicht auf die Außenseite konzentriert. Aber danke für den Hinweis in Zukunft werde ich die Kette öfters putzen. Hatte hier bereits eine Zahnbürste verwendet werde es aber in Zukunft noch gründlicher und ggfs. öfters hintereinander machen 👍🏼
 
Zurück