kleinerblaumann
Aktives Mitglied
- Registriert
- 14 März 2022
- Beiträge
- 5.472
- Reaktionspunkte
- 5.360
Die Anschlagsschrauben am Schaltwerk vielleicht auch nicht als erstesVentilgewinde--als Letztes

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Anschlagsschrauben am Schaltwerk vielleicht auch nicht als erstesVentilgewinde--als Letztes
und Radschrauben am Pkw? Dann kann man dem Rad während der Fahrt Tschüss sagen.Auf die schnelle fällt mir garkein Gewinde ein, dass ich NICHT fette.....
Das stimmt so nicht, bei gewissen Anwendungen sind dann ganz bestimmte Schmiermittel vorgeschrieben, um beim Anziehen ein sehr geringes bzw gleiches Reibmoment der Schraubverbindung zu haben, damit das Drehmoment besonders genau eingehalten wird. Wenn man sich mal angeschaut, warum eine Schraube oder Mutter mit dem Gewinde physikalisch fest wird, Spiel da Fett oder nicht eigentlich keine wirkliche Rolleund Radschrauben am Pkw? Dann kann man dem Rad während der Fahrt Tschüss sagen.
Also: gefettet werden Bewegungsgewinde (Spindel Schraubstock etc.), alles andere nicht - wenn es halten soll
Er nu wiederund Radschrauben am Pkw? Dann kann man dem Rad während der Fahrt Tschüss sagen.
Also: gefettet werden Bewegungsgewinde (Spindel Schraubstock etc.), alles andere nicht - wenn es halten soll
So kenne ich das auch. Wer Gewinde fettet, vergrößert automatisch die Kraft die beim festziehen ausgeübt wird.und Radschrauben am Pkw? Dann kann man dem Rad während der Fahrt Tschüss sagen.
Also: gefettet werden Bewegungsgewinde (Spindel Schraubstock etc.), alles andere nicht - wenn es halten soll
Wie passt das zusammen? Bei höherer Anzugskraft geht mir das Rad eher flöten? Da verstehe ich den Zusammenhang 0.So kenne ich das auch. Wer Gewinde fettet, vergrößert automatisch die Kraft die beim festziehen ausgeübt wird.
LG Klaus
Er nu wiederDa muss man aber dann aufpassen, was die Drehmomentangaben angeht. Wenn der Drehmomentschlüssel bei einem gefetteten Gewinde auslöst, ist die Schraube etwas weiter reingedreht als bei einem trockenen Gewinde, weil eine gefettete Schraube leichter rein geht, mit demselben Anzugsmoment also weiter reingedreht wurde als ohne Fett. Und soweit ich weiß, beziehen sich die Drehmomentangaben immer auf trockene Gewinde. Wenn man Gewinde am Vorbau oder an der Sattelklemme fettet, sollte man auch das Anzugsmoment verringern.
Bei den Kettenblattschrauben, um die es hier geht, spielt das keine Rolle, da gibts ja i.d.R. keine Vorgaben fürs Anzugsmoment.
Schöner Vergleichund Radschrauben am Pkw? Dann kann man dem Rad während der Fahrt Tschüss sagen.
Also: gefettet werden Bewegungsgewinde (Spindel Schraubstock etc.), alles andere nicht - wenn es halten soll
Wie das?So kenne ich das auch. Wer Gewinde fettet, vergrößert automatisch die Kraft die beim festziehen ausgeübt wird.
LG Klaus
nee , so nicht , das Drehmoment kann ja gleich sein , aber die wird trocken oder gar rostig in Reibkraft im Gewinde selbst verbraucht und eben nicht in Anpresskresskraft umgesetzt , das macht den Unterschied , hastes jetzt .Wie das?
6 Nm sind dann 8Nm?
Ich sagte bereits, ich fettenee , so nicht , das Drehmoment kann ja gleich sein , aber die wird trocken oder gar rostig in Reibkraft im Gewinde selbst verbraucht und eben nicht in Anpresskresskraft umgesetzt , das macht den Unterschied , hastes jetzt .
Wie meinen?Er nu wieder
Und damit geht die Schraube leichter rein, der Drehmomentschlüssel schlägt also später an, mit der eingestellen Nm-Angabe geht die Schraube weiter rein. Ist nicht so schwer zu verstehen.Ich sagte bereits, ich fette
Und?Und damit geht die Schraube leichter rein, der Drehmomentschlüssel schlägt also später an, mit der eingestellen Nm-Angabe geht die Schraube weiter rein. Ist nicht so schwer zu verstehen.
Die Schraube geht beim selben Anzugsmoment mit Fett weiter rein als sie sollte. Oder anders ausgedrückt: Um die Schraube ohne Fett genau so weit rein zu drehen wie mit Fett, bräuchte man mehr Nm. Oder noch anders ausgedürckt: damit eine gefettete Schraube nur so weit rein geht wie eine ungefettete, müssen es weniger Nm sein. Die Nm-Angaben der Hersteller beziehen sich auf trockene Gewinde.