• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ketteblätter und Kassette wechseln - ab wann?

Hallo zuammen,

ich hol den Thread noch mal hoch, um keinen neuen zu eröffnen. Ich denke, der passt ganz gut.

Wie ist eure Einschätzung? Sollte ich das Kettenblatt mal tauschen? Es hat ca. 30.000-35.000 km gesehen. Ich bedanke mich vorab für eine Einschätzung.

Liebe Grüße in die Runde
 

Anhänge

  • IMG_2933.jpeg
    IMG_2933.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 143
  • IMG_2934.jpeg
    IMG_2934.jpeg
    923,5 KB · Aufrufe: 141
Wie ist eure Einschätzung? Sollte ich das Kettenblatt mal tauschen? Es hat ca. 30.000-35.000 km gesehen. Ich bedanke mich vorab für eine Einschätzung.
Das schaut schon ziemlich abgenagt aus, beim nächsten Kassetten und Kettenwechsel würde ich das definitiv tauschen.

Was sagt der Kettenverschleiß? Ansonsten mal eine Verschleißlehre zulegen. Wenn man die Kette rechtzeitig wechselt hat man länger Spaß mit Kassette und Kettenblatt.
 
Das schaut schon ziemlich abgenagt aus, beim nächsten Kassetten und Kettenwechsel würde ich das definitiv tauschen.

Was sagt der Kettenverschleiß? Ansonsten mal eine Verschleißlehre zulegen. Wenn man die Kette rechtzeitig wechselt hat man länger Spaß mit Kassette und Kettenblatt.
Kette tausche ich relativ regelmäßig, vielleicht etwas zu spät. Habe heute die neue Kette montiert und dachte mir, dass ich eigentlich direkt das Kettenblatt erneuern sollte. Das kleine KB schaut noch gut aus. Danke für die Antwort!
 
Kette tausche ich relativ regelmäßig, vielleicht etwas zu spät. Habe heute die neue Kette montiert und dachte mir, dass ich eigentlich direkt das Kettenblatt erneuern sollte. Das kleine KB schaut noch gut aus. Danke für die Antwort!
Kettenblätter erneuerst du eigentlich immer zusammen mit dem restlichen Antriebsstrang, deine Kassette ist vermutlich auch schon durch wenn das Kettenblatt so aussieht.

Kette bei 0,75% Verschleiß wechseln und dann hält der restliche Antrieb länger :)
 
Kette tausche ich relativ regelmäßig, vielleicht etwas zu spät. Habe heute die neue Kette montiert und dachte mir, dass ich eigentlich direkt das Kettenblatt erneuern sollte. Das kleine KB schaut noch gut aus. Danke für die Antwort!
Mach doch eine Probefahrt mit der neuen Kette mit viel Kraft auf dem großen Blatt. Wenn nichts durchrutscht, gibt es keinen Grund zum Wechsel. Diese Methode wurde in diesem Thread schon oft beschrieben.
 
Mach doch eine Probefahrt mit der neuen Kette mit viel Kraft auf dem großen Blatt. Wenn nichts durchrutscht, gibt es keinen Grund zum Wechsel. Diese Methode wurde in diesem Thread schon oft beschrieben.
Vielen Dank für den Hinweis! Ich hatte ein paar Threads durchgelesen, bin aber auf diese Methode noch nicht gestoßen. Werde ich so machen.
 
Solange die Kette nicht durchrutscht, würde ich da nichts erneuern. Wie oft wechselst Du die Kettenblätter?
Dieses Jahr schon 3-4x Kettenblätter gewechselt, aber nicht aus Verschleißgründen ;)

Spaß beiseite, nach 3-4 Kassetten wird das Kettenblatt gewechselt, aber wenn man die fährt bis die Kette durchrutscht provoziert man auch vorzeitigen Kettenverschleiß.
 
Mach doch eine Probefahrt mit der neuen Kette mit viel Kraft auf dem großen Blatt. Wenn nichts durchrutscht, gibt es keinen Grund zum Wechsel. Diese Methode wurde in diesem Thread schon oft beschrieben.
Ein verschlissenes Kettenblatt muss mit einer neuen Kette nicht unbedingt gleich durchrutschen, um seinen Verschleiß anzuzeigen!
Häufig merkt man es auch daran, dass die neue Kette unbewöhnlich laut auf dem alten Kettenblatt abläuft.
Setzt man dann ein neues KB ein ist es sofort wieder normal leise.
Das ist für mich bereits ein ausreichender Indikator.

Nach 30tkm wäre das durchaus schon zu erwarten, auch bei einem großen KB mit ca. 50 Z. Muss nicht, kann aber durchaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchzurutschen ist ein indikator. Ein anderer wäre, das die neue Kette unten nicht sauber aus dem kettenblatt auslöst. Bzw immer ein bißchen wieder mit hoch genommen wird wenn die kette auf zug ist. Hatte ich dieses Jahr an 2 bikes mit dura ace. Bzw. Xt kettenblättern.
Sieht man hier auch:
1000038138.jpg
 
seit vor über 20 jahren die TOUR einen artikel veröffentlicht hat, in dem ein 20-tsd km test beschrieben wurde während diesem kettenblätter, ritzel und kette nicht gewechselt wurden und man keine aussetzer wie chainsuck, kettensprünge, durchrutschen etc festgestellt hat, ist die TOUR zu der erkenntnis gekommen, dass diese regelmäßigen neu-"bekettungen" unnöttig sind, sogar kontraproduktiv sein können, weil man zb auf 2...3 ritzeln eine höhere laufleistung hat als auf anderen ritzeln und so die neue kette auf diesen springt oder durchrutscht wohingegen sich die alte kette angepasst hat ...
bottomline:
seit ich das ausprobiert habe, zu dieser zeit lag meine jahres-km-leistung zwischen 15000 und 20000km, habe ich immer das gesammte system meist zu saisonbeginn gewechsel, habe nie probleme gehabt, habe diesen schritt nie bereut.

ps.
und diese bescheuerten lehren sollte man in den müll werfen. es ist schon vorgekommen dass diese bei neuen ketten durchgerutscht sind, was auch bereits in diesem forum beschrieben wurde
 
seit vor über 20 jahren die TOUR einen artikel veröffentlicht hat, in dem ein 20-tsd km test beschrieben wurde während diesem kettenblätter, ritzel und kette nicht gewechselt wurden und man keine aussetzer wie chainsuck, kettensprünge, durchrutschen etc festgestellt hat, ist die TOUR zu der erkenntnis gekommen, dass diese regelmäßigen neu-"bekettungen" unnöttig sind, sogar kontraproduktiv sein können, weil man zb auf 2...3 ritzeln eine höhere laufleistung hat als auf anderen ritzeln und so die neue kette auf diesen springt oder durchrutscht wohingegen sich die alte kette angepasst hat ...
bottomline:
seit ich das ausprobiert habe, zu dieser zeit lag meine jahres-km-leistung zwischen 15000 und 20000km, habe ich immer das gesammte system meist zu saisonbeginn gewechsel, habe nie probleme gehabt, habe diesen schritt nie bereut.

ps.
und diese bescheuerten lehren sollte man in den müll werfen. es ist schon vorgekommen dass diese bei neuen ketten durchgerutscht sind, was auch bereits in diesem forum beschrieben wurde

Inzwischen sind nicht mehr alle Lehren für alle Systeme gleichermaßen geeignet. Deshalb sind sie nicht reif für den Müll.

Die Lösung alles runterfahren, bis kurz vor Kettenriss, ist die bekannte Alternative zur regelmäßigen Austauschstrategie. Je nach System und Fahrprofil kann das auch von den Kosten her im Rahmen bleiben.

Bei Shimano 11- und 12-fach auf Ultegra/105- Basis sind die Ritzel, auf denen man häufig unterwegs ist,
als Einzelritzel erhältlich. Kleines Kettenblatt, Kette und einige Ritzel sind dann für unter 40-50 Euro
zu haben. Tasuch in Eigenregie. Das große Kettenblatt hält lange.
 
@ JA1: Das passiert aber nur bei den billigen China-Lehren, meine Rohloff funktioniert seit dreißig Jahren klaglos.

Warum machst du das genau nach einer Saison?, du könntest doch abwarten, bis die Kette rutscht. Und uns dann mitteilen, wie lange das dann hält. 🙃
 
seit vor über 20 jahren die TOUR einen artikel veröffentlicht hat, in dem ein 20-tsd km test beschrieben wurde während diesem kettenblätter, ritzel und kette nicht gewechselt wurden und man keine aussetzer wie chainsuck, kettensprünge, durchrutschen etc festgestellt hat, ist die TOUR zu der erkenntnis gekommen, dass diese regelmäßigen neu-"bekettungen" unnöttig sind, sogar kontraproduktiv sein können, weil man zb auf 2...3 ritzeln eine höhere laufleistung hat als auf anderen ritzeln und so die neue kette auf diesen springt oder durchrutscht wohingegen sich die alte kette angepasst hat ...
bottomline:
seit ich das ausprobiert habe, zu dieser zeit lag meine jahres-km-leistung zwischen 15000 und 20000km, habe ich immer das gesammte system meist zu saisonbeginn gewechsel, habe nie probleme gehabt, habe diesen schritt nie bereut.

ps.
und diese bescheuerten lehren sollte man in den müll werfen. es ist schon vorgekommen dass diese bei neuen ketten durchgerutscht sind, was auch bereits in diesem forum beschrieben wurde
Ich würde sagen: OK BOOMER ;)
 
Bei Shimano 11- und 12-fach auf Ultegra/105- Basis sind die Ritzel, auf denen man häufig unterwegs ist,
als Einzelritzel erhältlich. Kleines Kettenblatt, Kette und einige Ritzel sind dann für unter 40-50 Euro
zu haben. Tasuch in Eigenregie. Das große Kettenblatt hält lange.
Bei Sram aber nicht und da hatte ich mich vor einiger Zeit doch sehr gewundert, dass z.B. eine Force Kassette in Verbindung mit einer Red Kette nach ca. 4000km schon fix und fertig war. Ist halt das Problem, wenn man eher sehr wenig Hm fährt und im Grunde die meiste Zeit nur 2 Ritzel nutzt. Da ich an allen Rädern 1x fahre lässt sich der Verschleißtod einer Sram Kassette, egal ob Red oder Force nur durch unterschiedliche Kb Größen und somit Änderung der Kettenlinie hinauszögern. Vielleicht hilft es auch mit Kettenwachs zu arbeiten, dieser Versuch steht noch aus, bzw. wird angegangen, wenn die nächste Kassette fällig ist.
 
Vor über 20 Jahren hatten wir 6 Ritzel weniger auf der Kassette. Hab noch zwei DDR Sporträder da, mit Original-Antrieb aus den 80ern - da springt die Kette auch nicht.

Heute ist halt alles schmaler, leichter und mit weniger Toleranz gefertigt. Geht dafür schneller kaputt und kostet mehr. Ich sehe es positiv - eine neue Kette ist was feines und ich freu mich wie schön der Bock damit läuft. Heutzutage darf ich mich dreimal öfter daran freuen als vor über 20 Jahren 😁
 
Vor über 20 Jahren hatten wir 6 Ritzel weniger auf der Kassette. Hab noch zwei DDR Sporträder da, mit Original-Antrieb aus den 80ern - da springt die Kette auch nicht.

Eher vor über 40 Jahren. 2004 war schon 10fach am Start. Ich hatte bei 5- und 6-fach Schraubkränzen sehr wohl
springende Ketten auf den Lieblingsritzeln. Die Qualitiät des Stahls für die schmalen Ritzel, die sich übrigens
nur gering in der Breite verändert haben, hat sich stark verbessert.

https://wikipedalia.com/index.php/Ritzelabstände_(Tabelle)
 
Vor über 20 Jahren hatten wir 6 Ritzel weniger auf der Kassette. Hab noch zwei DDR Sporträder da, mit Original-Antrieb aus den 80ern - da springt die Kette auch nicht.

Heute ist halt alles schmaler, leichter und mit weniger Toleranz gefertigt. Geht dafür schneller kaputt und kostet mehr. Ich sehe es positiv - eine neue Kette ist was feines und ich freu mich wie schön der Bock damit läuft. Heutzutage darf ich mich dreimal öfter daran freuen als vor über 20 Jahren 😁
Hier waren die Zähne noch deutlich höher und es gab keine Schaltweichen. So hielt das Zeug auch länger.
Schaltete aber auch schlechter, va unter Last.
 
Zurück