• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette mit Paraffin/-Wachs und -Öl pflegen?

  • Ersteller Ersteller Deleted86665
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe aber vor kurzem diese Methode ausprobiert https://moltenspeedwax.com/pages/clean-your-chain Zuerst kommt die Kette in Waschbenzin danach in Brennspiritus, beide gibt es günstig bei DM, man braucht nur noch eine passende Dose. Diese Methode finde ich viel besser, weniger anstrengend, weniger Sauerei und anscheinend effektiver . Ich habe nur die Kette in beiden Flüssigkeiten (zuerst natürlich in Waschbenzin und am nächsten Tag in Brennspiritus) über Nacht stehen lassen und zwischen durch kurz die Dose wie im Video gedreht, so 3-4 mal je eine Minute insgesamt.
Mir erschliest sich nicht der Sinn nach dem entfetten mit Waschbenzin noch Brennspiritus anzuwenden. Was sollte das bringen. Noch mehr als entfetten geht doch wohl nicht?
 
Mir erschliest sich nicht der Sinn nach dem entfetten mit Waschbenzin noch Brennspiritus anzuwenden. Was sollte das bringen. Noch mehr als entfetten geht doch wohl nicht?

Ganz ehrlich, keine Ahnung, ich habe mich dabei nicht wirklich auseinander gesetzt :) Die Kollegen von Moltenspeedwax empfehlen es so in deren Video, denke die sollen es schon wissen, deswegen entsprechend gemacht. Sicher ist sicher. :)
 
Evtl. um Rückstände zu entfernen? Kommt drauf an, was genau unter Waschbezin verkauft wird. Eine klare Definition konnte ich nicht finden, wogegen Isopropanol (Brennspiritus) verdunstet afaik rückstandsfrei.
 
Es wäre interessant zu wissen, was die unter Waschbenzin verstehen, bzw. was die englische Originalbezeichnung war. Je nach dem wie es übersetzt wurde, bzw. was in der Region in der der Autor sitzt unter dem Begriff verkauft wird könnte ein Nachspülen nötig werden.

Kann natürlich auch einfach sein, dass Isopropanol viel schneller verdampft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. um Rückstände zu entfernen? Kommt drauf an, was genau unter Waschbezin verkauft wird. Eine klare Definition konnte ich nicht finden, wogegen Isopropanol (Brennspiritus) verdunstet afaik rückstandsfrei.
Die Frage ist nur, warum doppelt gemoppelt? Auch Isopropanol sollte schon gut genug entfetten. Warum erst mit Waschbenzin?
 
Evtl. um Rückstände zu entfernen? Kommt drauf an, was genau unter Waschbezin verkauft wird. Eine klare Definition konnte ich nicht finden, wogegen Isopropanol (Brennspiritus) verdunstet afaik rückstandsfrei.
Wäre auch meine Vermutung.

Ich habe jetzt ein wenig bzgl. Waschbenzin nachgeguckt und es scheint mehr oder weniger genormt zu sein. U.a. durch CAS-Nummer. Bei DM wird Waschbenzin von Klax angeboten. Hier unter 1.1 findet man Produktnormen für Klax Waschbenzin: https://www.chemica.de/download/sdb/SDS_Klax Wasch- und Reinigungsbenzin _[V1.0_de-DE].pdf Es handelt sich um ein Produkt mit CAS-Nr.: 64742-49-0, laut Wikipedia ist es ein Leichtbenzin: https://de.wikipedia.org/wiki/Leichtbenzin Im Video von Moltex kommt als erstes Mineral Spirit, laut Wikipedia zu Deutsch ist es Testbenzin https://de.wikipedia.org/wiki/Testbenzin und hat CAS-Nr.:64742-82-1. Hier noch ein paar Informationen zum Leichtbenzin und Testbenzin. Alle Informationen zwar mit Vorsicht zu Genießen, aber ich denke mit Klax Waschbenzin ist man schon gut bedingt und auf richtige Seite. Eventuell kann man zwar Brennspiritus sparen, aber doppelte Reinigung schadet nicht.
 
Ich denke es ist am Einfachsten, wenn wir uns die Zeit für weitere Theorien/Nachforschungen sparen und die Ketten in Tradition von Sheldon Brown einfach komplett demontieren.
Das eine Mal kann mans ja machen :D
 
Weil in der beschriebenen Kombination Waschbenzin/Brennspiritus gar kein Isopropanol vorkommt.
Ein paar Posts vorher ist noch fetgestellt worden das Brennspiritus=Isopropanol ist. Aber egal. Dann die Frage: Warum erst Waschbenzin und dann Spiritus? Letzterer sollte doch genug entfetten?
 
Brennspiritus ist -zumindest in Deutschland- Ethanol, das durch einen Zusatz ungenießbar gemacht wird (vergällen).
Jap, das habe ich im Tran verpatzt, mein Fehler! Das ist schwer peinlich :oops:

Warum erst Waschbenzin und dann Spiritus? Letzterer sollte doch genug entfetten?

Im Originaltext ist es:
-Clear, odorless mineral spirits
  • nicht klar definiert, da das Zeug afaik immer stinkt und die white spirits/Testbenzin wie @georg.m oben angeführt hat eine große Stoffgruppe sind. Man muss schauen, welche Zusammensetzungen man bekommt. Grob überschlagen dürfte ein Gemisch mit höherem Aromatengehalt besser lösen, allerdings greift es auch Kunststoffe an und ist schädlicher. Diverse Bestandteile, von Testbenzin wie Alkane, Alkene und Aromaten sind aprotische Lösungsmittel.
-Denatured alcohol (if unavailable, substitute acetone)
  • Vergälter Alkohol/Brennspiritus: Warum das (bei fehlendem Alkohol) durch Aceton substituiert werden soll, erschließt sich mir aber absolut nicht! Isopropanol z.B. hat ähnliche Eigenschaften wie Ethanol (protisches Lösungsmittel) und enthält keine Vergällungsmittel, die auf der Kette zurückbleiben können. Aceton ist dagegen ein aprotisches Lösungsmittel und bekannt dafür Kunststoffe anzugreifen. Letztere Eigenschaft könnte sich in einer Plastik-Selbstbaulösung als ungünstig erweisen.
Wenn er also nicht den Alkohol durch Aceton ersetzt verwendet er hintereinander zwei verschiedene Lösungsmittelgruppen. Evtl. war das sein ursprünglicher Gedanke.

Oder aber, er spült einfach mit etwas nach, von dem er sich sicher sein kann, dass es in relativ kurzer Zeit (relativ) rückstandsfrei verdunstet, keine Ahnung, ob das bei white spirits der Fall ist. Je nach Vergällungsmittel scheint Brennspiritus Rückstände zu hinterlassen. Zumindest findet man das in manchen IT/E-Technik Foren, wo dann oft Isopropanol als Ersatz aufgeführt wird.


In einem Artikel über die Vorgehensweise von Frictionfacts habe ich diese beiden Mittel gefunden:
-lacquer thinner
  • Noch unklarer definiert als Testbenzin :D
-denatured alcohol
  • s.o.
Interessanterweise fährt er allerdings jede Kette noch mit der Originalschmiere ein.

Bin dann mal eine elektrische Einfahrmaschine bauen :D
 
Ah, habe etwas dazu gefunden.
White spirits scheinen nach den Erfahrungen in diversen Foren ölige Rückstände zu hinterlassen.
 
Interessanterweise beschreibt squirt, dass man die Kette am Ende "rinse"-n soll, was nach meiner Kenntnis (und dem Oxford dictionary) das Abspülen/Waschen mit Wasser bedeutet, worauf hin man die Kette dann vollständig abtrocknen lassen soll.

Stelle mir das irgendwie unpraktisch vor. Die Variante mit Isopropanol erscheint mir sinnvoller. Ist natürlich etwas teurer, wobei man da auch mit der Masse sparen kann, wenn man größere Gebinde kauft.
 
Für solche Aktionen US Bad und anschließend mit Druckluft durchpusten. Alles andere ist untauglich.
 
Dafür braucht man aber eines in dem man Lösungsmittel usw. problemlos einsetzen kann.
Somit am besten ein vernünftiges aus Metall, was nicht ganz günstig wird ...
Nen Edelstahltank haben die alle, selbst die billigen vom Discounter. Das Gerät muss aber groß genug sein und auch entsprechend Leistung haben. Und klar, soche Teile sind teuer.
 
Zurück