• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette hüpft immer öfter raus

Snuggles

Neuer Benutzer
Registriert
14 April 2009
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
Kelheim
Hallo zusammen,
da ich seit ein paar Tagen immer wieder schwarz vom Radln zurückkomme, hab ich mal ne Frage an euch.
Weiß jemand, wieso meine Kette seit ein kurzem oft rausspringt? Die Kette ist ca. 600 km beansprucht. Was könnte da kaputt sein? Oder liegt es vielleicht an mir? Ich hab ein Cube Attempt Rival.
Vielen Dank für eure Tipps!
Viele Grüsse
Heike
 
AW: Kette hüpft immer öfter raus

Hallo Heike!

Wobei springt sie wo ab?

Vorne beim runterschalten nach innen? beim Hochschalten nach außen?
Hinten irgendwo?

Viele Grüße

Wadenkneifer
 
AW: Kette hüpft immer öfter raus

Hallo Heike!

Dann ist wahrscheinlich der innere Anschlag vom Umwerfer vorne falsch eingestellt. Wenn die Kette auf dem kleinen Blatt liegt und hinten das größte Ritzel aufgelegt ist, sollte die Kette so gerade eben nicht am Umwerfer schleifen.
ggf. könnte es auch noch an folgenden Punkten liegen:
- Umwerfer zu hoch positioniert
- Umwerfer-Käfig aufgebogen/verbogen ist.
- Umwerfer-Käfig nicht parallel zum großen Kettenblatt ausgerichtet.

Viele Grüße

Wadenkneifer
 
AW: Kette hüpft immer öfter raus

oki vielen lieben Dank für deine Hilfe.
Werd da mal nachschauen.
VG :)
 
AW: Kette hüpft immer öfter raus

Deine Züge könnten sich gelängt haben. Dadurch könntest du auch hinten Probleme bekommen.
 
AW: Kette hüpft immer öfter raus

Deine Züge könnten sich gelängt haben. Dadurch könntest du auch hinten Probleme bekommen.

Durch gelängte Züge darf die Kette vorne nicht abspringen ;) Das kann eine Ursache sein, dass es erst nach 600 km zum tragen kommt, Kern ist trotzdem ein falsch eingestellter innerer Anschlag des Umwerfers :rolleyes:
 
AW: Kette hüpft immer öfter raus

Ok. Dann nur seltsam, wieso ihm das erste nach 600km auffällt, denn falsch eingestellte Anschläge fallen zumindest mir immer sofort auf, spätestens nach einer 100km Fahrt.
 
AW: Kette hüpft immer öfter raus

Ok. Dann nur seltsam, wieso ihm das erste nach 600km auffällt, denn falsch eingestellte Anschläge fallen zumindest mir immer sofort auf, spätestens nach einer 100km Fahrt.

Hab ich jetzt einen Denkfehler?
Zuglängung und Anschlag können wie folgt zusammenspielen (wenn ich nicht gerade auf dem Holzweg bin :D):
- Stelle inneren Anschlag zu weit nach innen
- Klemme Zug mit "Vorspannung" des Umwerfers (also so, dass es passt) => Passiert schon mal
- Zug längt sich
- Umwerfer kann durch die Längung des Zuges den vollen Schwenkbereich nach Innen wieder nutzen
=> Kette springt nach Innen ab!
 
AW: Kette hüpft immer öfter raus

Oki, also nochmals dankeschön, werd wohl lieber mal meinen Schwager fragen, nicht dass ich da noch mehr kaputt mach ;-)
IHR ist es noch nicht aufgefallen...kann aber auch sein, dass ich das einfach nicht merke????
Aber vielen Dank für eure Beiträge!
LG
 
AW: Kette hüpft immer öfter raus

Hab ich jetzt einen Denkfehler?
Zuglängung und Anschlag können wie folgt zusammenspielen (wenn ich nicht gerade auf dem Holzweg bin :D):
- Stelle inneren Anschlag zu weit nach innen
- Klemme Zug mit "Vorspannung" des Umwerfers (also so, dass es passt) => Passiert schon mal
- Zug längt sich
- Umwerfer kann durch die Längung des Zuges den vollen Schwenkbereich nach Innen wieder nutzen
=> Kette springt nach Innen ab!

Ich dachte immer, dass die Begrenzerschrauben begrenzen, egal wie feste man den Zug vorspannt. Bin ich mir aber jetzt auch nicht mehr 100% sicher.

Ich war immer der Meinung, die Zugspannung regelt nur das Ganze innerhalb dieser beiden Begrenzungen. Aber dass ein Zusammenhang zwischen Zugspannung und Anschlagschrauben besteht, klingt für mich auch logisch.
 
AW: Kette hüpft immer öfter raus

Ich dachte immer, dass die Begrenzerschrauben begrenzen, egal wie feste man den Zug vorspannt. Bin ich mir aber jetzt auch nicht mehr 100% sicher.

Ich war immer der Meinung, die Zugspannung regelt nur das Ganze innerhalb dieser beiden Begrenzungen. Aber dass ein Zusammenhang zwischen Zugspannung und Anschlagschrauben besteht, klingt für mich auch logisch.

Der "Trick" an dieser Stelle ist ja:
- Umwerfer ohne Zug steht zu weit innen (innerer Anschlag verstellt)
- Durch Einhängen/klemmen des Zuges wird der Umwerfer weiter nach außen gestellt und steht dann passend.
- Zug längt sich, dadurch kann der Umwerfer wieder weiter nach innen wandern...

Jetzt verstanden wie ich meine? ;-)
 
Zurück