• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette hängt

Flieger13

Neuer Benutzer
Registriert
2 April 2015
Beiträge
11
Reaktionspunkte
1
Guten Morgen,
Ich hab nachfolgendes Problem schon mehrfach und ausgiebig gegoogelt und diverse SuFu genutzt und jedoch kein passendes Ergebnis erhalten:

Bei meinem GravelRad mit einer 1x10-Schaltung (Microshift Sword) beobachte ich folgendes Phänomen:
Wenn ich auf dem kleinsten Ritzel unterwegs bin (Geschwindigkeit ist entsprechend höher) und dann plötzlich mit dem Pedalieren aufhöre, dann fällt die Kette schlagartig auf die Kettenstrebe und mit Pech schaukelt sie sich ebenfalls schlagartig so auf, dass sie sogar vom Ritzel fällt und zwischen Kassette und Rahmen liegt - entsprechend blockiert das ganze System dann für einen kurzen Moment. Meistens fädelt sie sich selbst wieder auf wenn ich weiter pedaliere (Endanschlag ist entsprechend korrekt und tut seinen Dienst).

Es wirkt, als sei die Kette zu lang... es handelt sich um die Originale mit 118 Gliedern. Meine Beurteilung diesbezüglich ist aber eingeschränkt und ich möchte nicht einfach so die Kette kürzen. Nicht zuletzt deshalb, da ich vermute, dass dann im ersten Gang (läuft dann auf 48 - 40) die Spannung unzulässig hoch sein könnte.

Endanschläge und Umschlingung sind ok.

Hat jemand eine Idee?

Danke :)
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von solution85

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Habe ein ähnliches Problem mit meinen Swiss Side Laufrädern. Laut Auskunft hier im Forum liegt das daran, dass der Freilauf nicht schnell genug aufmacht. Kannste wohl nichts gegen machen.
 
Danke
Habe ein ähnliches Problem mit meinen Swiss Side Laufrädern. Laut Auskunft hier im Forum liegt das daran, dass der Freilauf nicht schnell genug aufmacht. Kannste wohl nichts gegen machen.
Danke für die schnelle Antwort. Ja, sowas ähnliches hatte ich ebenfalls im Kopf - zumal ich das Problem bei zwei verschiedenen Naben beobachtet habe (hab von JoyTech auf XT um-/aufgerüstet) - es mir aber trotzdem irgendwie nicht vorstellen konnte. Aber exakt so sieht das wohl aus ...

In anderen Foren wird vermutet, dass das Schaltauge, das augenscheinlich ok ist, leicht einen weg haben könnte. Kann sich das wirklich so äußern?
 
Danke

Danke für die schnelle Antwort. Ja, sowas ähnliches hatte ich ebenfalls im Kopf - zumal ich das Problem bei zwei verschiedenen Naben beobachtet habe (hab von JoyTech auf XT um-/aufgerüstet) - es mir aber trotzdem irgendwie nicht vorstellen konnte. Aber exakt so sieht das wohl aus ...

In anderen Foren wird vermutet, dass das Schaltauge, das augenscheinlich ok ist, leicht einen weg haben könnte. Kann sich das wirklich so äußern?
Glaube ich nicht, das würde sich doch dann eher beim Schalten bemerkbar machen. Freilauf ist auf jeden fall ein Thema. Schau doch mal auf Leichtgäningkeit und oder Verschmutzung.
 
Glaube ich nicht, das würde sich doch dann eher beim Schalten bemerkbar machen. Freilauf ist auf jeden fall ein Thema. Schau doch mal auf Leichtgäningkeit und oder Verschmutzung.
Ich schau mal... die Nabe und Freilauf sind nagel- und fabrikneu - die vorherige originale, die die gleiche Symptomatik aufwies, hatte ebenfalls keine 50km runter.
 
Bei meiner DuraAce-Nabe hatte ich das Problem anfänglich auch. Mit der Zeit hat es dann sogar noch zugenommen, aber ab ca. 3000 km hat es mit zunehmender Laufleistung wieder abgenommen. Jetzt ist die Nabe rund 7000 km alt und das Problem ist nahezu weg.
 
Hi Flieger13,

https://www.microshift.com/wp-conte...rd-Rear-Derailleur-1x-and-2x-Installation.pdf zur bestimmung der Kettenlänge siehe Seite 14, klingt für mich danach das die Kette zu lang sein könnte und deswegen der Schaltwerkskäfig keine Spannung auf die Kette ausübt, folglich wird die Kassette auf dem Freilauf nicht ausreichend abgebremst und schiebt durch die Restenergie die Kette weiter.

Schöne Grüße
 
Also die Kettenlänge kann man ja am Hardtail/Rennrad/Gravel sofort und exakt überprüfen. Auf dem kleinsten Ritzel sollte die Kette gerade noch gespannt sein und nicht schaukeln, am großen Ritzel muss noch genug Kettenlänge zum Schalten übrig sein
Dein Fehlerbild klingt aber ziemlich sicher nach trägem Freilauf. Wenn er neu ist, hat es der Hersteller vielleicht ein wenig gut gemeint und zuviel oder falsches Schmiermittel eingebracht. Bau doch mal schnell den Freilauf aus, reinige diesen und verbau ihn ungeschmiert wieder ein. Dann muss das gehen. Zweite Möglichkeit: die ganze Nabe stimmt von den Distanzen irgendwie nicht und der Freilauf wird stirnseitig etwas belastet. Da reichen wenige hundertstel Millimeter.
 
Ohne die Nabe jetzt genau zu kennen...viele Naben/Freiläufe haben eine Dichtung, welche sich gerne mal etwas verklemmen kann.
 
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen konstruktiven Tipps. Ich schau mir das ganze morgen mal an und probiere verschiedene Dinge aus.
Es handelt sich um die Shimano XT Nabe (M756A) ... zuvor war die werkseitig verbaute Nabe von JoyTech verbaut - und dabei gab es dieselben Symptome.
 
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen konstruktiven Tipps. Ich schau mir das ganze morgen mal an und probiere verschiedene Dinge aus.
Es handelt sich um die Shimano XT Nabe (M756A) ... zuvor war die werkseitig verbaute Nabe von JoyTech verbaut - und dabei gab es dieselben Symptome.
Ich gehe nicht davon aus, dass die Nabe faul ist. Wenn man einen sehr abrupten Lastwechsel macht d.h. mit einer Trittfrequenz von 60 - 90 innert Bruchteilen von Sekunden die Kurbel stoppt und dabei allenfalls sogar leicht gegendreht, geht ein Ruck durch jeden Antrieb und je nach Konstellation resp. verbauter Nabe knallt dabei auch die Kette auf die Strebe, wenn im kleinsten Ritzel gefahren wird. Das lässt sich aber sehr leicht verhindern, indem man nicht ganz so abrupt mit dem treten aufhört.
 
Ich gehe nicht davon aus, dass die Nabe faul ist. Wenn man einen sehr abrupten Lastwechsel macht d.h. mit einer Trittfrequenz von 60 - 90 innert Bruchteilen von Sekunden die Kurbel stoppt und dabei allenfalls sogar leicht gegendreht, geht ein Ruck durch jeden Antrieb und je nach Konstellation resp. verbauter Nabe knallt dabei auch die Kette auf die Strebe, wenn im kleinsten Ritzel gefahren wird. Das lässt sich aber sehr leicht verhindern, indem man nicht ganz so abrupt mit dem treten aufhört.
Dann hätten aber viele Fahrer viele Probleme. Hab ich bewusst noch nicht erlebt . Oder bis jetzt immer Glück.
 
Ich gehe nicht davon aus, dass die Nabe faul ist. Wenn man einen sehr abrupten Lastwechsel macht d.h. mit einer Trittfrequenz von 60 - 90 innert Bruchteilen von Sekunden die Kurbel stoppt und dabei allenfalls sogar leicht gegendreht, geht ein Ruck durch jeden Antrieb und je nach Konstellation resp. verbauter Nabe knallt dabei auch die Kette auf die Strebe, wenn im kleinsten Ritzel gefahren wird. Das lässt sich aber sehr leicht verhindern, indem man nicht ganz so abrupt mit dem treten aufhört.

Habs gerade mal bei dem Rennrad meines Arbeitskollegen getestet: es ist richtig, dass bei hoher Trittfrequenz und abruptem Lastwechsel die Kette auf die Strebe prallt - jedoch rutscht diese nicht, wie bei mir, vom Ritzel.
 
Dann hätten aber viele Fahrer viele Probleme. Hab ich bewusst noch nicht erlebt . Oder bis jetzt immer Glück.
Die Allerwenigsten fahren wohl in einem solchen Holzhackerstil. Wenn man die Kurbel nicht mit voller Konzentration abrupt zum Stillstand bringt sondern noch einige cm "mitläuft", bemerkt man den Effekt der Kette die quasi aufs Kettenblatt "aufläuft" gar nicht.
 
Danke für eure Antworten und Ideen/Vermutungen.
Gemäß der hier geposteten Anleitung von der Microshift-Installation, war die Kette offenbar 2 Elemente zu lang - hab von 118 auf 116 gekürzt. Das "Problem" ist jedoch nicht wirklich weg.

War dann spontan beim Händler, der das Fahrrad direkt angenommen und überprüft hat - Nabe, Schaltwerk und Schaltauge sind i.O. ... bei diesen extremen Lastwechseln, ist das Verhalten der Trägheit des Freilaufes zu verdanken.
Zusätzlich ist die Clutch-Funktion (das Pendant zu Shadow-Plus von Shimano) bei Microshift sehr sehr schlecht und haptisch kaum ein Unterschied der Käfigspannung spürbar, so dass ein Aufschaukeln nicht stark verhindert wird.

To put it in a nutshell: Is halt so 😉
 
Zurück