• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufhilfe für Laufradsatz

fabianistsuper

Neuer Benutzer
Registriert
31 August 2013
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich weiß, dass es fast in jedem zweiten Beitrag um Laufräder geht aber mir fehlen einfach eine paar generelle Infos über Laufräder. Also auf was muss man beim kauf achten? Z.B. kann man bei PCs an hand des Prozessors wissen wie schnell er arbeitet, gibt es so etwas auch bei Laufrädern? Was haben die dicken/tiefen Flegen bei Triathlonrädern zu tun? Läuft es somit schneller?

ich suche nämlich ein Laufradsatz (ca.300-400€) welche einfach gut laufen. Bei denen ich auch mal ein paar Pedalumdrehungen auslassen kann und nicht gleich 10 km/h langsamer werde. Im Internet werden einem ja viele vorgeschlagen. Z.B. Veltec Speed AL, MAVIC Cosmic Elite 011 M11... optisch sieht ein Aerolaufrad schon schön aus aber bringt es auch etwas.

Das Gewicht des Fahrer spielt scheinbar auch eine wichtige Rolle, ich bin nämlich knapp 100 kg schwer (also kein typischer Rennradfahrer^^). Was meint ihr? Mit was wäre mir geholfen? Momentan habe ich noch die Shimano RS 10 drauf, also wird vermutlich alles besser sein als diese ;-)

danke schon mal an alle...
 
Z.B. kann man bei PCs an hand des Prozessors wissen wie schnell er arbeitet, gibt es so etwas auch bei Laufrädern? Was haben die dicken/tiefen Flegen bei Triathlonrädern zu tun? Läuft es somit schneller?

Nein, so leicht ist das bei Laufrädern nicht. Ein Prozessor arbietet so zu sagen für sich allein. Da spielen äußere Faktoren weniger eine Rolle. Beim Rad fahren und vor allem Laufrädern ist das nicht so.

Ich habe keine Lust hier sämtliche Informationen zu Laufrädern zu posten, aber allgemein kann man sagen, dass es Laufräder für unterschiedliche Einsatzzwecke und Personen gibt.

Es gibt sehr leichte Laufräder, die oft eher für leichte Fahrer und Berge geeignet sind, aber auch schwere Laufräder mit hoher Felge, die eher für die flache Gegend und viel Wind bzw. schnelle Fahrten sind, weil sie einfach aerodynamischer sind. Und es gibt sehr stabile Laufräder, die meist auch recht schwer sind für schwerere Fahrer.

Also ganz so leicht ist es nicht. Ich nehme mal an, dass du ein Rennrad mit Shimano-Gruppe fährst, oder?
 
Was meint ihr? Mit was wäre mir geholfen? Momentan habe ich noch die Shimano RS 10 drauf, also wird vermutlich alles besser sein als diese ;-)

danke schon mal an alle...
Also so pauschal würde ich das mal nicht sagen - ich - selber 90 + kg hae die WH-RS10 seit Jahren auf meinem Zweitrad drauf - trotz der geringen Speichenzahl (vorne nur 16) ein - finde ich - stabiler Laufradsatz.

Wie Dedacciai bereits sagte, bei Laufrädern ist es von sehr vielen Faktoren abhängig, was es zu einem für den Fahrer guten Laufradsatz macht.

Zudem kann jeder Laufradsatz "leichtgängiger" oder "schwergängiger" gemacht werden - wenig Nabenschmierung - läuft leicht - aber irgendwann ist das Rad hinüber ...
 
hört sich also dann doch alles ziemlich kompliziert an. Ja ich hab ne 105er Shimano Gruppe drauf. Habe im Vergleich zu meinem vorherigen Rennrad das Gefühl, dass ich einfach fast stehenbleibe sobald ich nicht mehr trete, weiß aber leider nicht mehr welche Laufräder ich dort drauf hatte da ich es gebraucht gekauft habe und mir damals nicht so sehr darum gekümmert habe... Also kann man jetzt nicht sagen der LRS XY ist jetzt der Beste für das Geld?
 
Nein, das kann man nicht sagen. Einfacher wäre es, wenn du wirklich einen Betrag nennst, dann wo bzw. welches Terrain du am meisten fährst und auch deine durchschnittliche Geschwindigkeit. Dann kann man dir eher helfen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob dein Problem wirklich ein Problem ist...
 
okay, dann sagen wir jetzt mal max. 400€. Ich fahre hauptsächlich in der Ebene mit einem Berg (ca. 250hm) ganz selten ist mal ein "wirklicher" Berg mit 700-800 hm dabei. Auf der Ebene fahr ich so im Schnitt zweischen 28-32 km/h je nach Gegenwind und Strecke. Was meinst du damit dass mein Problem kein Problem sei?
 
Ich meine damit, dass es dir evtl. nur so vorkommt, als würden deine jetzigen Laufräder schlechter laufen als die alten. Im Grunde genommen kann das nur an den Naben liegen. Glaube aber nicht, dass die so schlecht sind, dass sich ein großer Unterschied feststellen lässt. Ich würde das Vorderrad mal herausnehmen und mit beiden Händen das Rad an der Nabe festhalten und einfach mal "in der Hand" laufen lassen. Dabei lässt sich ganz gut feststellen, ob die Lager der Nabe rau laufen oder sich schlecht drehen. Sollten sie sich gut drehen, wirst du mit anderen Laufrädern wahrscheinlich auch keinen viel besseren Effekt erzielen.

Für 400€ bekommt man schon einen recht guten LRS. Für einen Aero-LRS spricht, dass du hauptsächlich in der Ebene fährst. Dagegen spricht, dass du keine besonders hohen Geschwindigkeiten fährst. Der Aero-Effekt äußert sich erst so richtig bei höheren Geschwindigkeiten. Und bei Seitenwind können sie sogar einen negativen Effekt haben, weil der Wind das Rad mehr zur Seite drückt.

Der wichtigste Punkt für die Wahl des LRS scheint mir bei dir dein Körpergewicht zu sein. Da würde ich eher was stabileres als deinen bisherigen nehmen. Ich möchte damit pwsvwg nicht widersprechen, dass der WHRS-10 ein stabiler LRS ist, dafür kenne ich die LR zu schlecht, aber es gibt auf jeden Fall stabilere.

Vom Felgenprofil würde ich zu einem flachen oder einem semi-aero-Profil raten. Also Felgenhöhe maximal. 30mm.

Gibt aber sicherlich auch noch andere Meinungen. Da ich meine LRS inzwischen selbst einspeiche, kann ich zu fertigen LRS auf dem Markt wenig sagen. Vielleicht meldet sich noch jemand.
 
Hi,
ich will mich jetzt hier nicht wiederholen, aber schau mal unter "Technik, Material und Leichtbau".
Da gibts einen aktuellen Thread "Bitte Beratung für Laufrad". Hier hab ich auch einen Beitrag dazu.

Gruß
Thomas
 
habe mir gerade mal die Fulcrum Quattro angeschaut. Hört sich gut an was die Händer schreiben. Wie ist es eigentlich, mit Probefahrten? Kann man Laufräder vor dem Kauf beim Händler testen oder ist das eher so ein Blinderkauf? Und wenn ich mir die LR im Internet bestelle, sind die dann auch schon zentriert oder kann es sein dass man das auch noch machen muss?
 
Also zentriert sind die schon, da musst du nichts mehr machen. Generell musst du bei den Systemsätzen nichts machen außer Reifen und Schläuche aufziehen. Schnellspanner und Felgenband sind in der Regel mit dabei.

Was wichtig ist, da du noch nicht so viel Ahnung hast:

Wenn du LR nimmst, die nicht von Shimano sind, kannst du den Rotor für die Kassette am Hinterrad wählen. Hierbei musst du darauf achten, dass du unbedingt einen Shimano-Rotor brauchst. (heißt auch HG-Rotor) Die Shimano-Kassetten passen nämlich nur auf einen Shimano-Rotor/Freilauf und nicht auf den Campa-Freilauf. (Der Campa-Freilauf heißt ED-Rotor)
 
habe mir gerade mal die Fulcrum Quattro angeschaut. Hört sich gut an was die Händer schreiben. Wie ist es eigentlich, mit Probefahrten? Kann man Laufräder vor dem Kauf beim Händler testen oder ist das eher so ein Blinderkauf? Und wenn ich mir die LR im Internet bestelle, sind die dann auch schon zentriert oder kann es sein dass man das auch noch machen muss?

Also, ich hab sie wirklich mit der Hoffnung gekauft, daß sie so gut sind wie sie beschrieben wurden. Die Möglichkeit probezufahren hatte ich nicht, da dieser Laufradsatz erst ende des letzten Jahres auf dem Markt angeboten wurde. (Wir sprechen vom 2013er Modell)
Ich fand die günstigsten Anfang des Jahres für 269.- im Internerversand. Mein Händler, bei dem ich eigentlich immer einkaufe, besorgte sie mir dann auch für diesen Preis. Er bestellte dann den Satz und ich konnte dann immer noch entscheiden ob ich ihn nun wolle oder nicht. Für mich war aber die Kaufentscheidung klar gefällt.
Der Laufradsatz ist komplett "fahrfertig im Karton geliefert worden. Natürlich o h n e Reifen und Schlauch!
Ich hab den Satz in mein Rad eingebaut, bin losgefahren, seitdem knapp über 5000 km ohne irgendein Problem! Einzige harmlose Sache war, als ich die Lager hinten etwas nachstellen mußte. Dies ist aber auch ideal bei dem LRS, die Lager sind ganz einfach nachstellbar. Der LRS hatte dieses Jahr auf jeden Fall den "Härtetest" bestanden. Der LRS machte dieses Jahr schon den Großglockner, das Stilfser Joch, und div. RTF`s mit kernigen hm mit.:daumen: Das spricht für sich!
Fazit: Mit meinen 1.91, und 96 kg bin ich nicht gerade das "Idealgewicht" für´s Rennrad, ich hab aber wirklich einen robusten LRS gefunden. Es ist ein LRS der im Preis/Leistungsverhältnis, meiner Meinung nach fast unschlagbar ist.
 
Um ehrlich zu sein, NEIN! Die Quattro sind ein paar Gramm leichter, was auf ebener Strasse kaum bis nicht spürbar ist. Fahr die Rs 10 auf und hol dir dann einen top Allrounder in der 350 Euro Klasse wie die immer wieder genannten Zonda/R3 oder spar noch nen Euro und freunde dich mit den Campa Neutron an. Da kommt man langsam in Regionen wo sich der Gewichtsvorteil im Nachkommabereich auf dem Tachometer bemerkbar macht :)
 
Habe im Vergleich zu meinem vorherigen Rennrad das Gefühl, dass ich einfach fast stehenbleibe sobald ich nicht mehr trete...

Mal ganz blöd gefragt:
Bremsen schleifen aber nicht?! Bzw. ggf. ein Achter in der Felge und sie schleift oder Bremsen falsch eingestellt und die Schleifen dauerhaft?

Freilauf noch intakt? Genug Luft auf den Reifen?
Das ist nicht böse gemeint, aber ggf. liegt der Fehler ja hier iwo?
 
Habe im Vergleich zu meinem vorherigen Rennrad das Gefühl, dass ich einfach fast stehenbleibe sobald ich nicht mehr trete,
Hört sich so an, als seien die Naben zu stramm eingestellt und/oder schlecht gefettet.
Wenn das schon lange so ist, dann sind sie wohl hin. Auf jeden Fall würde es sich aber lohnen, die mal genauer zu betrachten.

Ansonsten ist es so, daß man durch die Wahl des Laufrades nicht spürbar schneller oder langsamer wird. Es gibt wohl Unterschiede in der Aerodynamik und im Gewicht, beides wirkt sich aber kaum aus.

Leichtere Laufräder ermöglichen bessere Beschleunigung und machen steile Anstiege ein kleines bisschen leichter, weil sie eben leichter sind. Dafür sind sie weniger stabil.

Aerolaufräder, also solche mit tiefen Felgen, sind ein bisschen aerodymaischer, was sich bei hohen Geschwindigkeiten meß- aber nicht spürbar auswirken kann. Ausserdem sind sie durch die Tiefe der Felgen auch etwas stabiler. Nicht alle gleichtiefen Felge haben den gleichen positiven Aero-Effekt. Je nach Profil der Felge ist er größer oder geringer. Ausserdem unteschieden sich Aerofelgen in Bezug auf die Seitenwindempfindlichkeit. Zwar gilt, je tiefer eine Felge, desto Seitenwindanfälliger (was, bei tiefen Felgen >40mm, starkem Wind oder dicht überholenden LKW, durchaus gefährlich werden kann) dennoch gibt es auch hier Unterschiede. Die neuen Zipps sollen z.B. weniger Seitenwindanfällig sein, als die alten, oder die anderer Hersteller.

Bei deinem Gewicht würde ich dir also zu einem eher mitteltiefen (~30mm), nicht allzu leichten Laufrad raten. Ein paar Speichen mehr, sollten der Dauerhaltbarkeit bestimmt nicht schaden. Von Laufrädern für die sich beim Verkäufer oder auf der Produktseite eine Gewichtsbeschränkung unter 120 kg, (das ist die "normale" Grenze) finden lässt, würde ich dir abraten.

Eine Möglicheit wäre folgender Satz:
DT-Swiss 465, 28 Loch Felge fürs Vorderrad
DT-Swiss 585, 32 Loch Felge fürs Hinterrad
DT-Swiss 350 Naben.

Das ganze, aufgebaut von einem der netzweit bekannten Laufradbauer, sollte dich lange tragenn und im Budget liegen.
 
Was ich bis jetzt auch noch nicht so ganz verstanden habe ist die reifenbreite. Bei manchen steht 19-23. Ich hab momentan 23iger drauf, haben jetzt z.b.19er weniger reibwiderstand?
 
Was ich bis jetzt auch noch nicht so ganz verstanden habe ist die reifenbreite. Bei manchen steht 19-23. Ich hab momentan 23iger drauf, haben jetzt z.b.19er weniger reibwiderstand?
Nein. Erstmal 19mm Reifen fährt heute kein Mensch mehr, höchstens im Zeitfahren (die schmalere Stirnfläche ist dann aerodynamischer), und breitere Reifen rollen, gleichen Luftdruck vorausgesetzt, sogar leichter. Standard sind 23mm. Ich würde für Dein Gewicht 25mm Reifen nehmen, die dann aber weniger hart aufpumpen. Das gibt dann mehr Komfort.
 
Zurück