• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Gebrauchtes Rennrad

kingnormie

Neuer Benutzer
Registriert
20 November 2024
Beiträge
7
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

Ich fahre seit ein paar Jahren Enduro MTB und habe ein 300€ Decathlon Rennrad um Distanzen zu überbrücken. Jetzt hab ich aber Rennrad Luft gewittert und suche etwas richtiges. Aktuell stehe ich vor der Entscheidung zwischen zwei gebrauchten Rennrädern und bin schwer am Grübeln, welches besser zu mir passt. Ich plane, mit dem Rad im hier im Nordschwarzwald zu trainieren und mich auf Half-Ironmans vorzubereiten – allerdings ohne Gewinnabsicht, also rein für den sportlichen Spaß. Hier sind die Details zu den beiden Rädern:


Option 1: Fuji Altamira Team Replica (2014)


Option 2: Corratec Corones (2015)

Beide Räder sind von der Größe her theoretisch passend. Probefahren würd ich gerne durch die lange Fahrzeit nur bei einem Rad, falls es sich nicht gut anfühlt wirds natürlich nicht genommen.

Meine Überlegung bisher

Das Fuji klingt nach dem besseren Deal (leichter, Ultegra, Carbonrahmen), während das Corratec robuster und wartungsärmer erscheint wegen des Alurahmens und der frisch erneuerten Teile. Mein Radhändler hat mir eher zum Corratec geraten, aber ich frage mich, ob er etwas übersehen hat oder ob mir einfach Knowhow fehlt.

Was würdet ihr empfehlen? Hat jemand einen Tipp worauf ich noch achten sollte?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! 😊
 
Hallo,
Probefahrt ist Muss !!!
beim ersten : die 6800 Gruppe ist 11-fach.
Du schreibst.. neue Züge, Der Umwerfer ist nicht einfach einzustellen, genau in die Anleitung schauen !
Bei den Laufrädern die Bremsflächen genau ansehen, Die Alufelgen werden "verbraucht", irgendwann ist die Bremsfläche abgenutzt.. jedenfalls ist dort die Laufleistung und Nutzung erkennbar.

Tip: auf dein Decathlon Rennradreifen ( Testsieger in max. Breite die reinpasst = 100 Euro )
Weiter fahren und trainieren und das Geld ansammeln für ein neues Rad ( oder Auslaufmodell ) das optimal passt.
Willkommen
W
 
Option 1 find ich erstmal interessant, könnte man sich mal anschauen. Aber wie schon erwähnt, sind die Räder wegen der Felgenbremse da ein Thema und wenn du sowieso nur zum Spaß fährst, sind das Gewicht und der Carbonrahmen find ich eher nebensächlich.

Option 2 find ich für 800 € viel zu teuer. Was vergleichbares (mit Shimano 105 11-fach) und sogar mit Scheibenbremse bekäme man neu schon für 1500 €, bzw. sicher auch noch günstiger, wenn man genauer guckt.
 
Vielen Dank für die Hilfreichen Antworten! Krass dass die schon so günstig losgehen war mir garnicht bewusst.
Beim Fuji würde ich einfach die Kasette gegen eine 11-32/34 tauschen dann ist das Hügel geignet.
War jetzt im Radladen und hab da mal rumgeschaut. Ergebnis ist jetzt aber leider dass ein Wilier Garda schon viel geiler ist...
Sind alle Carbon Räder so krass gedämpft? Das fühlt sich ja an wie 10mm Federweg. Viel komfortabler als meine Decathlon Schleuder. Das wärs mir sogar wert dann vom billig Gebrauchtkauf auf Leasing umzuschwenken und die Hälfte vom Enduro in die Hand zu nehmen. Da wär ich dann bei 3-4 Scheinen.
Da hab ich dann vom Radladen n Angebot über ein Wilier Garda mit 2x12 Shimano 105 Mechanisch, Carbon Laufradsatz von Miche und Pedalen für 3600€. Das Gleiche mit Di2 für 4500€
Ein Giant Propel mit 105 Mechanisch mit Alu Rädern für 2900 oder mit Carbon Rädern für 3700. Da wär schon ein Garmin Mount und 2 Carbon Flaschenhalter dran.

Das Propel konnte ich probefahren und hab mich fast wie Zuhause gefühlt. Würde den Vorbau ca 10mm kürzen weil etwas gestreckt aber das wärs glaube ich. Das Propel ist leider Stangenware. Davon bin ich eigentlich kein Fan.

Online hab ich noch ein Stangenware Angebot entdeckt. Das Canyon CF SLX 7 Di2. Vollcarbon mit 105 Di2
Hier gefällt mir der etwas kürzere Reach, das Fach im Rahmen und die Möglichkeit 35mm Reifen zu montieren. Canyon redet auch von dieser speziellen Sattelstütze die wohl auch wirklich angenehm sein soll. Kostet 3999€

Ich fände es interessant die Möglichkeit zu haben einen Aero Lenker aufzustecken. Ist es sinnvoll dort Schalthebel zu verbauen? Dafür bräuchte ich dann Di2 Ultegra die viel teurer ist oder?

Gibt es hier Angebote die besonders Herausstechen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, das mit dem Radladen und den neuen Rädern ist natürlich schlecht für die Kriegskasse :D Es gibt aber ja auch neue gebrauchte Räder. Da siehst du dann für 1,5 bis 2 Scheine schon richtig gutes Material. Ob man bei einem Neukauf 4 Mille für ein Rad mit mechanischer Schaltung ausgeben möchte, ist eine Glaubensfrage (und soll hier besser nicht diskutiert werden :D)
 
Ist egal, was du kaufst. Es ist auf lange Sicht eh das Falsche und wird nicht dein letztes Rad sein.

Neue Komfortrenner sind natürliche komfortabler als alte Race-Renner.
 
Sind die Kabellosen am Rennrad so viel besser? Ich hab eine sram xx1 axs am enduro und würde mir keine mehr holen. Die schaltet schlechter als meine 10 jahre alte shimano xt.

Kann man vom Komfort etwas sagen wie sich die 3 genannten Rahmen verhalten im vergleich zum Propel?
Es waren Giant Road Course Reifen mit 8 bar. Ich wiege 83kg.

Ich habe ja vor auch mal 6-8 Stunden auf dem Bock zu sitzen. Nehme an da wäre dann ein Komfortrenner (heißen die so?) das bessere für mich.

Edit: das canyon hat auch einen Powermeter verbaut
 
@kingnormie Warum gleich ins andere EXtrem gehen? Ich würde mir ein Disc-Rad aus den späten 10er Jahren suchen. Da gabs noch relativ leichte Carbonrahmen im mittleren Preisbereich, weil ohne Aero und sonstigen Schnickschnack. Möglichst Endurance-Geometrie, 105er mechanische Schaltung, guter Zustand. Sollte sich für unter tausend finden/verhandeln lassen.
 
@seankelly durch einen großzügigen Arbeitgeber Anteil beim Bikeleasing wär ein gebrauchtkauf in 1500-2000€ nicht mein Favorit. Da bekomme ich dann für im Endeffekt das gleiche Geld ein Neurad in der Kategorie 3500-4000€. Plus ein richtiges bikefitting
 
Na dann nimm den Arbeitgeberanteil am Leasing voll mit. Wie hoch ist der, wenn ich fragen darf?
 
@seankelly durch einen großzügigen Arbeitgeber Anteil beim Bikeleasing wär ein gebrauchtkauf in 1500-2000€ nicht mein Favorit. Da bekomme ich dann für im Endeffekt das gleiche Geld ein Neurad in der Kategorie 3500-4000€. Plus ein richtiges bikefitting
Deswegen schrieb ich ja "unter tausend". :)

z.B. sowas:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/orbea-avant-m40-team-d-carbon-rennrad-51-/2925526304-217-1897

sogar inkl. top Carbonlenker; Preis außerdem verhandelbar. Wahrscheinlich passt die Größe nicht, aber an diese Art von Rad dachte ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Fall einfach den GS Käfig für paar EUR als Ersatzteil kaufen, in 5 min verbauen, fertig.
Für einen etwas geschickteren Schrauber mag das eventuell zutreffen. Ich schaff es nicht in der von dir genannten Zeit und als so ungeschickt bin ich da echt nicht. Für jemand ohne Erfahrung ist das praktisch nicht möglich in dieser Zeit.
Ich hab schon so einige Einzelteillieferungen von zerlegten Schaltwerken bekommen weil diese dann einfach nicht mehr klar kamen.
 
Hm, man muss dazu nichtmal das Schaltwerk abschrauben, nur Kette aufmachen. Aber egal, ich hab eigentlich schon 2 linke Hände, beruhigt mich dass es andere noch härter trifft. Falls es der TE mal versuchen will, man muss dazu das Teil namens "Kettenleitblech" 1 x innen und 1 x außen, oder gleich das Paar, was verfügbar und blliger ist, für das entsprechende Schaltwerk kaufen.
 
meine meinung, wenn es nicht um was "supergeiles" sondern um was praktisches zum trainieren geht:

- ORDENTLICH gelagerter laufradsatz! also entweder ein damit teurer (carbon) aero-LRS, oder ein teurer non-aero systemLRS, oder was bauen lassen mit ordentliche gelagerten naben (DT, hope...).
würde ich nicht einen mavic carbon LRS fahren den ich günstiger bekommen habe (in dem ja auch DT nabentechnik drin ist...), hätte ich mir die 35mm alufelgen vom tune tsr35 gekauft und mit DT naben einspeichen lassen
  • rahmen mit runder sattelstütze und konservativer klemmung, die nicht seitlich wackeln kann und IMMER klemmt... 😎
  • rahmen der dreckig werden kann und bei dem man nach einem crash heult weil es weh tut... und nicht weil der rahmen was abbekommen hat 🫣
  • ICH würde mir 105 DI2 ans bike schrauben, bestenfalls mit einer absoluten standardkurbel, wo ich beide blätter unkompliziert tauschen kann und es ordentlich verfügbarkeit von blättern in allen zahngrößen gibt (TA, stronglight, FSA etc...) und nix wo ich bei einem hersteller und irgendwelchen kombos gefangen bin...
  • nur integriertes cockpit wenn man genau weiß, welche länge/breite man braucht und man nicht wechseln will (z.b. auf graveleinsatz...) - ansonsten lieber so lange mit irgendwelchen ranz-vorbauten experimentieren bis man weiß das länge und winkel passen und dazu einen flachen carbonlenker wie z.b. den zipp sl80 race
  • 7,5 oder 8.5kg gewicht spielt bei dem was du vor hast keine rolle oder gibts bei half-ironmans bergetappen mit tragepassagen und du wiegst 60kg? :cool:

Hier gefällt mir der etwas kürzere Reach,

- auf keinen fall irgendwas mit gefühlt fragwürdig (zu) langem reach und dann mit kurzem vorbau korrigieren - besser mit kürzerem reach und dann längerer vorbau ran, meine meinung

Ein Giant Propel mit 105 Mechanisch mit Alu Rädern für 2900 oder mit Carbon Rädern für 3700.
welche räder sollen da für den preis dran sein?

Das Propel ist leider Stangenware. Davon bin ich eigentlich kein Fan.
völlig latte! du willst damit für rennen trainieren und das ding net anschauen.
je weniger du das bike "liebst" desto besser! ☠️

Ich habe ja vor auch mal 6-8 Stunden auf dem Bock zu sitzen. Nehme an da wäre dann ein Komfortrenner (heißen die so?) das bessere für mich.
besser ist für dich worauf DU nach 6-8h bessere leistung gebracht hast und dir nicht der rücken einschläft, du keinen steifen (hals) hast, die hüfte weh tut oder patella/seitenbänder schmerzen etc... - nicht was die bike-industrie dir als "grand-fondo, ultra-endurance" maschine verkaufen will. jeder sitzt auf was anderem gut... das geht nur mit ausprobieren... ein weiterer grund, wie hier schon gesagt wurde, erst mal "was günstigeres" zu nehmen ohne propritäre bauteile... dann kannst du wenn nötig auch den rahmen austauschen und alles andere behalten.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bekommst du das hindere Blech denn mit dem Bolzen aus dem montierten Schaltwerk, entspanntst dabei die Feder die den Schaltwerksarm auf Spannung hält. Beim zusammenbauen muss das ganze dann ja auch wieder auf Spannung gebracht werden.
Ich bin echt erstaunt das dies alles bei montierten Schaltwerk funktioniern soll
 
Zurück